Beiträge von RainerW

    Liegt vermutlich dran das der Laser gar nicht einschaltet auf der BAB wenn da noch irgendwie Fahrzeuge sind :thumbup:


    Doch, der war aktiv - das kann man auf der AB in der Dunkelheit gut beobachten (und auch erkennen), da ja keinerlei Lichtquellen und Reflexionen vorhanden sind.

    Ausserdem kann man ganz einfach die Lichtautomatik durch Druck auf dem Lenkstockschalter ausschalten, sofern ein LKW auf der AB sich mit aufblenden beschwert - wenn dann plötzlich alles gut ist und er "Ruhe" gibt, sich sonst aber nichts verändert hat, lag es am Laserlicht, oder würdest Du dies anders interpretieren?


    Seit ich das korrigieren habe lassen ist alles gut und keiner hatte bisher Probleme wenn ich mit Fernlichtautomatik entgegengefahren bin - und da ich im Aussendienst bin, bin ich doch recht häufig auf AB und in der Nacht unterwegs. ;)

    ...ja - ich habe auch mein Laserlicht etwas "entschärfen" lassen. Es war korrekt eingestellt, aber auf AB Fahrten haben mir häufig entgegenkommende LKWs signalisiert, dass das Fernlicht sie blendet. Das passierte mir auf Landstraßen und Bundesstraßen nicht. Grund dafür ist vermutlich, dass der eingeschaltete Fernlichtassistent auf der AB bedingt durch die Mittelleitplanken nicht schnell genug mitbekommt, dass da ein LKW entgegenkommt und der LKW-Fahrer so hoch sitzt, dass er eben über dieser Mittelleitplanken(Sichtschranke) sitzt.


    Jetzt ist mein Laserfernlicht ganz leicht korrigiert und leuchtet halt nicht mehr z.B. 600m, sondern "nur" 450-500m" nach vorne. Seither haben auch entgegenkommende LKWs kein Problem auf der AB mehr und ich sehe deshalb gefühlt nicht weniger weit. ;)

    Teilweise fahren die sich wie auf Holzschuhen, die Anmerkung habe ich nun auch schon öfters gelesen. Also bei normaler Fahrt auf normaler Straße, ohne unebenheiten etc. Fühlt sich so rau an.
    Die allgemeine Eigenfederung ist minimal besser im Gegensatz zu den Runflats.
    Was sportliche Fahrweise betrifft, merke ich imo kaum krasse Verbesserung zu den GY Runflats.
    Gut, ich fahre nichts wirklich leistungsstarkes, ich bring die Karre allerdings auch gern mal an ihre Grenzen in Kurven etc.
    Verbrauch ist eher gestiegen.
    Bei Nässe drehen sie glaube ich untenrum etwas mehr durch als die GY (glaube Nässe soll aber eh nicht die stärke von den dingern sein, die GY RFT hingegen hatten glaube ich gute Nässeeigenschaften).

    ...


    Du schmeisst da aber einiges ziemlich durcheinander. Ein High-Performance Reifen wie der PS4S hat per se keine gleich gute Nässeeigenschaft, wie ein guter, normaler Qualitätsreifen - dafür ist der Grip-Level auf einem ganz anderen Niveau, was Du ja indirekt selbst bestätigst, dass der Verbrauch eher leicht gestiegen ist (das ist ein Indiz dafür, dass man bei einem etwas weniger mit Leistung ausgestatteten Fahrzeug etwas mehr Gas geben muss, um gefühlt ähnlich voran zu kommen. Wir sprechen da aber über einen sehr kleinen Prozentbereich hinsichtlich des Unterschiedes). Richtig "sichtbar" wird der Vorteil eines UHP-Reifens, wie der PS4S oder der SC7, wenn diese auf leistungsstärkeren Fahrzeugen aufgezogen sind und die Fahrweise durchaus recht sportlich ist. Erst dann spielt solch ein Reifen seine Qualität aus.


    Übrigens, vergleichst Du jetzt einen NonRFT mit einem RFT?


    Achtung, beim NonRFT fährt man einen etwas niedrigeren Kaltdruck, wie beim RFT. Wenn Du folglich den NonRFT so befüllst, wie Du das beim RFT gewohnt warst, dann wird ein NonRFT (und dabei spielt es keine Rolle, ob es der PS4S, der SC7 oder ähnlich ist) richtig hart und hölzern, zumal sich der Kaltdruck gegenüber einem Warmdruck nochmals um ca. 0,3 bar erhöht, sobald der Reifen richtig warm ist. So läuft man Gefahr, quasi mit Betonklötzen rumzufahren... ;)

    ...

    Was man nicht machen sollte: das Auto verlassen und absperren, wenn der Adapter noch angesteckt ist.

    Dann geht nämlich die Alarmanlage an. (hatte ich nicht gewusst).

    ...steht aber deutlich genug im geheimen Buch, der Bedienungsanleitung. ;)


    Mit BimmerCode kann man den OBD-Schutz bezüglich der Alarmanlage auch deaktivieren - nur mal so als Info, wenn man einen ODB-Adapter unbedingt stecken lassen möchte.

    Ich hatte bislang mit drei verschiedenen Softwareversionen Systemausfälle (sprich schwarzer Bildschirm, der sich dann nach einiger Zeit wieder begrabbelt hat). Auch mit der letzten (11/2023.50 ?) war es kürzlich wieder so weit, dass auf der AB alles ausging, was irgendwie was anzeigen sollte.


    So gesehen sehe ich für mich tatsächlich auch keine Verbesserung durch die OTA-Updates.


    …da würde ICH wetten, dass Dein Fehler nicht in der Software liegt, sondern in der Verkabelung oder der Hardware