Das wäre ja von der Ausgangshöhe und in Verbindung mit den Möglichkeiten der Einstellung wirklich perfekt!
VG,
Thomas
...frage doch einfach mal bei einem wirklich kompetenten KW Partner, oder direkt bei KW nach.
Das wäre ja von der Ausgangshöhe und in Verbindung mit den Möglichkeiten der Einstellung wirklich perfekt!
VG,
Thomas
...frage doch einfach mal bei einem wirklich kompetenten KW Partner, oder direkt bei KW nach.
das ging ja fix bei dir. Bei dauerte der Download knapp 2 Stunden und das entpacken noch mal 45 Minuten
...bei mir auch ca. knapp unter 60 min. für Download, Prüfen, Entpacken auf den USB-Stick (unter macOS und mit VDSL250)
Alles anzeigenHallo Rainer,
soviel ich weiß ist sie minimale Tieferlegung des KW DDC für den G21 mit 40 mm angegeben. Mit Serienhöhe hat das gar nichts mehr zu tun. Evtl. sind es auch nur 30 mm wenn die Angaben so zu verstehen sind dass die serienmäßige Tieferlegung von 10 mm abgezogen werden kann.
Ein Bekannter von mir fährt einen G20 mit KW V3 - bei ihm ist der Wagen etwa 40 mm heruntergekommen was schon recht viel ist. Höhe auf max. eingestellt.
Optisch sind die Eibach Federn für mich ziemlich optimal, weil vorne 30 mm und hinten 25 mm tiefer (zusätzlich kann man beim G21 mit den beiliegenden 7 mm Unterlegscheiben ein zu starkes Einsinken der HA verhindern).
Heute habe ich übrigens 2 Angebote für die Michelin PS4s bekommen. Inkl. Montage wollte der eine 980 € und der andere 1.180 €. Mal sehen was die NonRFT`s im Frühjahr bringen werden...
VG,
Thomas
10mm sind es und der höchsten Einstellung tiefer mit dem KW DCC anstatt des adaptiven M-FW des M340d....
Beim meinem G29 M40i waren es mit dem KW v3 ebenfalls 10mm Unterschied zum adaptieren M-Fahrwerk (was ich dort aber deaktiviert habe).
...Und zudem würde der Wagen damit ziemlich tief herunterkommen was mir nicht wirklich gut gefällt.
...
...das stimmt so nicht ganz - denn das ist ja gerade der Vorteil eines Gewindefahrwerks (egal ob mit DCC, oder ohne), dass man dieses exakt so in der Höhe einstellen kann, wie man möchte (neben Zug & Druckstufe auf Basis eines KW v3). Mit einem KW GW-Fahrwerk kannst Du in etwa Serienhöhe, bis deutlich tiefer einstellen. So wie das dann eingestellt und dem TÜV vorgeführt wird, ist es dann eingetragen und fix. Die Variante DCC Plug & Play ist zusätzlich halt für den Ersatz zu einem adaptivem M-Fahrwerk, welche 1:1 die adaptive Steuerung von BMW ersetzt.
Ja, ein kleines bisschen ist ein solches Fahrwerk "härter" - aber das ist eigentlich doch nicht ganz richtig, es ist richtig ausgedrückt, deutlich präziser. Den Federkomfort kann man über Zug- & Druckstufe aber nach seinen Anforderungen so einstellen, dass es dem Serienkomfort in etwa entspricht. Hart ist nicht gleich gut - schon gar nicht bei einem echten Sportfahrwerk.
...die Frozen Lacke kenne ich, ich hatte das nur so verstanden, als ob man alle Lacke auch in Frozen haben könnte (wäre m.W.n. kein Problem, da die Mattlacke auch nur normal glanzlackierte Farben sind, die einen Mattlack darüber bekommen). Frozen Deep Grey wäre natürlich auch was feines. Ich muss mal meine Kollegin mit ihrem F82 anhauen, wie ihre Erfahrungen damit sind.
...also da kann ich Dir meine Erfahrung mitteilen - der Alltagswagen M340d G21 ist ja in Portimao-Blau, aber mein Spaßmobil, der Z4 G29 M40i ist in Frozen Grey II lackiert.
Seit Mitte 2019 fahre ich somit einen matt-Lack, aber zugegeben nur mit Saison-Kennzeichen 03-11. Ich hatte bisher keinerlei Probleme, noch konnte ich feststellen, dass FG II deutlich "empfindlicher" wäre. Und ich bin nicht jemand, der vor lauter Putzfimmel ausschließlich auf Handwäsche & Hand auflegen steht - lieber fahre ich...
Allerdings mit zwei Einschränkungen:
- sollte man einen Kratzer oder Steinschlag einfahren, gibt es kein Smart Repair. Somit muss das betroffene Bauteil komplett lackiert werden, was selbstverständlich deutlich höhere Kosten mit sich bringt
- als Alltagswagen auch im Winterbetrieb würde ich mir das selbst nochmals überlegen, da ja gerade im Winter die Gefahr mit Streugut und Steinschlägen größer ist
Ansonsten würde ich jederzeit wieder einen Matt-Lack wählen.
Ich glaube da hast Du mich falsch verstanden oder ich habe ich da nicht deutlich genug ausgedrückt. Es gibt Leute in anderen Foren die behaupten dass ein MHEV M340i besser beschleunigt als einer ohne. Auf das wollte ich hinaus. Ja, er startet extrem sanft und somit nicht störend an, aber das ist wie ich in meinem ersten Post hier im Thread geschrieben habe nicht meine Sorge sondern die Langlebigkeit des Motors. Was die Integration anbelangt haben wir ein unterschiedliches Verständnis. Unter anständiger Integration verstehe ich wenn das 48V System das 12V ersetzt. BMW hat leider das 48V auf das 12V System "herangeflanscht" und dadurch kommt das Mehrgewicht.
Diese Aussage von den anderen ist Quatsch. Da beschleunigt von 0-100 km/h absolut nichts besser. Die liegen auf Augenhöhe (was der MH etwas mehr bringt, wird durch das Mehrgewicht egalisiert). 0,1 Sekund Unterschied (langsamer als MH) ist aber auch keine Rede wert, weil dies in der Realität absolut nicht spürbar ist - von NIEMANDEM. Wenn da der Fahrer nur minimal später reagiert, ist der Unterschied schon deutlich größer.
Ich beurteilte das "anständig integriert" nicht auf der technischen Basis, ob "angeflanscht, oder nicht (denn das kann ich mangels technischem Kfz-Know-How sowieso nicht wirklich beurteilen", sondern ausschließlich, wie sich das Ganze in der Praxis, also im Alltag fährt - und das funktioniert ganz hervorragend und wirkt gefühlt perfekt integriert.
Saftig.
...ja, die individuelle Farbe ist kein Schnäppchen - aber man muss auch die "normale" optionale Lackierung davon abziehen (egal ob Metallic oder Frozen), um den echten Mehrpreis abzubilden.
Das ist mir schon klar - meine Frage war eher an die Aussagen von MHEV Faherer gerichtet die behaupten dass er durch den el. Boost besser läuft.
Ich wollte aber hier nicht ins Thema MHEV abdriften - sorry für OT.
D.h. die Ölpumpe ist bei G2x elektrisch? Das wäre ja schon mal positiv bzw. würde ein Problem lösen (falls die Aussage stimmt).
Du hast das mit dem "besser laufen" falsch verstanden - ich fahre einen M340d MH mit 48V Bordtechnik. Bisher hatte ich Start/Stop immer deaktiviert, bzw. so eingestellt, dass die Letzte Einstellung gespeichert wurde, damit nicht immer der erste Griff auf den Start/Stop-Schalter nach dem Motorstart sein muss. Exakt so habe ich auch meinen Z4 G29 M40i mit BimmerCode eingestellt. Beim M340d war dies absolut nicht erforderlich, eben weil er "besser läuft". Damit ist aber nicht flotter, oder so gemeint, sondern durch die 48V Technik ist der MildHybrid so gut integriert, dass eben das Start/Stop im Betrieb nicht mehr auffällt. Dieses Anfahrruckeln, wenn man zum Beispiel an der Kreuzung steht, warten muss und dann flott hineinfährt, während Start/Stop den Motor in den Ruhestand geschickt hat und eine Gedenksekunde benötigt, um wieder "da" zu sein - exakt das war ja der Hauptgrund, warum man (neben den technischen Argumenten, welche in der Praxis den Meisten allerdings der nicht bewusst sein dürften) die Start/Stop-Automatik als extrem lästig wahrgenommen hat. Das fällt mit dem MH quasi vollkommen weg. Der Motor fühlt sich immer so an, als wäre er ohne jegliche Verzögerung voll da - keine Anfahrschwäche/Gedenksekunde.
Diese gute Integration beim 48V MH Fahrzeuge dürfte auch der Hauptgrund sein, warum es die Start/Stop Taste nicht mehr gibt. Ja, die ganze 48V Technik bringt mit dem Akku auch nochmals mehr Gewicht mit sich. Das ist schade, aber auch logisch und fällt bei einem starken Benziner/Diesel wie einem M340x im Alltag nicht auf. Klar, auf dem Rundkurs, oder einer sehr, sehr flotten Fahrt auf kurvigem Geläuf und beim Bremsen spürt man das Gewicht, da lässt sich die Physik nicht überlisten...
Hast Du irgendwie eine Abneigung gegen die Bedienungsanleitung?
Da würde die Frage eindeutig beantwortet - Car - Einstellungen - Türen - Signalton Entsperren/Verriegeln
Alles anzeigenHallo
hab es verbaut. Und im Grunde ist auch der Ausbau wieder Problemlos möglich, wenn die 4 Kabel wieder umpinnt (wenn man das Y-Kabel behalten will); oder man einfach nur das Zusatzgerät abklemmt.
Ich würde jedoch kein Sinn darin sehen es wieder auszubauen.
Man muss das Modul zur Headunit "hinzufügen" (ähnlich wie Flashen) und dann noch die Werte codieren; somit natürlich nur mit "böser" Software möglich.
Alles im allen aber trotzdem machbar gewesen und ich finde sehr lohnenswert.
...gibt es da vom Modul-Hersteller eine gute Anleitung und woher bekommt man die "böse" Software (oder wird diese mitgeliefert)?