Beiträge von dns

    Das Adaptive Fahrwerk umfasst die Elektronische Dämpferregelung, das ist der ganze Sinn und nutzen des Adaptiven Fahrwerks..

    Ja, DAS ist ja auch unbestritten. Außerdem stimmt das so nicht: Die elektronische Dämpferregelung bedeutet nur die (manuelle) Wahl zwischen Comfort und Sport. Das adaptive Fahrwerk hingegen kann den adaptiven Modus, sich also dynamisch der per Sensorik erfassten Fahrsituation anpassen. Der Sinn und Nutzen des adaptiven Fahrwerks ist nicht die elektronische Dämperregelung (die gibt es ja lt. Deiner Aussage auch beim M Sportfahrwerk, dort ist sie nur nicht verstellbar), sondern der adaptive Modus.

    Es geht doch darum, ob ich, wenn das M Sportfahrwerk verbaut ist (704), dann im Connected Drive das adaptive M Fahrwerk dazubuchen kann. Dazu müssten bereits elektronisch regelbare Dämpfer verbaut sein. Genau das vermutest Du ja in #17, und genau dazu habe ich noch keine „offizielle“ Antwort gefunden. Weder bei BMW, Connected Drive, Händler noch KW. Es wäre halt nett, das zu WISSEN, und nicht nur zu VERMUTEN.

    Hat hier jemand auch FAKTEN? Wenn ja, bitte belegen.


    Meine Fakten dazu sind:

    • Der BMW Connected Drive Service weiß natürlich nicht, bei welchen Fahrzeugen mit welcher Ausstattung das funktioniert. Das müsse der Hersteller wissen. Man ist ja nur für das Connected Drive zuständig. Die erforderliche Hardware sind drei Sachen, u.a. eletronisch verstellbare Dämpfer.
    • Der BMW Service weiß natürlich nicht, bei welchen Fahrzeugen mit welcher Ausstattung das funktioniert. Das müsse der Connected Drive Service wissen. Man ist ja nur für das Fahrzeug zuständig. Der Händler kann einem da weiterhelfen.
    • Der BMW Händler weiß natürlich nicht, bei welchen Fahrzeugen mit welcher Ausstattung das funktioniert. Das müsse der Connected Drive Service oder BMW direkt wissen. Er hat da vielleicht jemanden, der sowas wissen könne und fragt den mal bei Gelegenheit.

    Echt peinlich, das BMW nicht weiß, was es da eigentlich baut.


    Frage an KW:

    Zitat

    Hallo, ich habe eine Frage zum DDC P&P FW (ART.-NR.: 39020049) für den BMW (G22) M440i xDrive (275 kW): Reicht hier als Basis das M Sportfahrwerk (704), oder muss das adaptive M Fahrwerk (2VF) verbaut sein?

    Antwort von KW:

    Zitat

    ...dieses Fahrwerk ist tatsächlich nur für Fahrzeuge die ab Werk elektronische Dämpferregelung haben. Wenn Ihr Fahrzeug dies nicht hat, kann dieses leider nicht verbaut werden.


    Also auch hier kein Bezug auf das M Sportfahrwerk. Die "elektronische Dämpferregelung" per se kann ich ja nicht bestellen. Und wenn ich ein adaptives M Fahrwerk konfiguriere, macht es vermutlich wenig Sinn, das später per Connected Drive nachzurüsten. Also wieder keine echte Information.


    Also, hat denn jemand hier FAKTEN?


    Hat denn jemand hier einen G22 mit M Sportfahrwerk und ist beim Connected Drive registriert und kann mal nachschauen, ob er diese Option buchen könnte?

    Hm, okay. Ich suche nichts für Track, nur Straße. Ich möchte aber tiefer. Weißt Du, wie sich das DDC zum V1 verhält? Ist das V1 genauso straff? Geht das DDC eigentlich nur, wenn Du das adaptive M Fahrwerk hast, oder auch mit dem M Sportfahrwerk?

    Danke für die geduldigen Erklärungen!


    Man könnte natürlich so eine Vmax Anhebung eintragen lassen. Und BMW könnte aus dem Vorgang Anstöpseln und Knöpfchen drücken einen normalen, abrechenbaren Werkstattvorgang machen. Was soll daran unmöglich sein.


    Ist halt schade, sich so einen Boliden zu holen, um sich dann von einem gut laufenden Zweiliterdiesel überholen zu lassen…


    Ich möchte ja auch nicht ausufernd mit 300 Sachen fahren, aber halt auch nicht beim Überholen ausgebremst werden.

    Okay, nochmal langsam für kleine Ingenieure...


    DME = Digital Motor Electronics

    RSU = Remote Software Upgrade

    OBD = On Board Diagnostics

    MHD = Tuning App

    OTA = Over The Air


    Ich versuche, jetzt mal zu dechiffrieren:


    Ich kann bei aktuellen Neufahrzeugen (nach 07/20) die Motorsteuerung (DME) "öffnen", also per Adapter für die OBD-Schnittstelle und Handy und entsprechender MHD-App überschreiben und so z.Bsp. nur das Vmax-Limit rausnehmen, oder auch eine ganz neue Software ("Stage 1") aufspielen. Das funktioniert aber nur innerhalb der ersten 10 Betriebsstunden des Motors, richtig?


    Wenn ich dann ein Softwareupdate (RSU, z.Bsp. in der Werkstatt beim Service) bekomme, dann ist aber alles wieder weg, richtig?


    Außerdem muss ich im Menu oder bei MyBMW die OTA-Funktion für ein Update rausnehmen, sonst bekomme ich eventuell per Funk (OTA) ein Update aufgespielt? Oder ist das ab Werk deaktiviert, und ich darf es nicht aktivieren?


    Und wenn ein Update (RSU) aufgespielt wurde (z.Bsp. in der Werkstatt), ist dann wieder für 10 Stunden das DME offen, und ich kann es wieder flashen? Oder ist dann alles für immer weg?


    Und das betrifft die simple Herausnahme der Vmax, ebenso wie ein neues Motor-Mapping oder alle möglichen elektronischen Spielereien im Innenraum gleichermaßen?


    Und das Problem gibt es Steuergeräten vor 07/20 nicht? Kann man nicht einfach das Steuergerät gegen ein älteres austauschen?


    Vielen Dank schon mal für die Antworten, ich hoffe, ich kapiere das mal langsam...

    Gibt es da mittlerweile Neues zu vermelden?


    Ich bin bis jetzt drei M440i gefahren und alle hackten recht unsanft bei 253 km/h in die Abriegelung. Das sind allerhöchstens echte 240 km/h. Nach dem Video bei TopNL, wo der bei 263 km/h abriegelte, dachte ich mir, dass BMW bei echten 250 km/h abriegelt…


    Also, nach den ersten 10 Betriebsstunden kann man die Vmax nicht mehr rausprogrammieren? Weiß jemand, was der M440i offen läuft?