Nein, nicht weiter verfolgt, das lohnt sich nicht. Sind ja alles nur theoretische Werte, die als Anhaltspunkt dienen. In der Praxis spielen die Reifen eine so große Rolle, da kann ja sogar mit und ohne Stern einen Unterschied im Abrollumfang machen. Auch das Stretch Thema kann man nur theoretisch vordenken, und dann hoffen, dass man den Reifen irgendwo mal in der passenden Dimension auf einer gleichen Felge sieht.
Beiträge von dns
-
-
Und was wäre die Reihenfolge, wenn man mit der Leistung unzufrieden ist? Erst mal nur andere Bremsbeläge probieren? Oder erst Stahlflex/Flüssigkeit?
-
Zum hochinteressanten Thema Bremsen geht's hierweiter!
-
Ausgelagert von hier
Alles anzeigenEs gibt hier verschiedene Faktoren:
Hygroskopizität
Kompressibilität der Flüssigkeit
Nass und Trocken Siedepunkt
Diese Faktoren beeinflussen im Endeffekt das Pedalgefühl als auch die Bremsleistung und Wirkung. 08/15 Bremsflüssigkeit komprimiert oft schon sehr schnell bei recht niedrigen Temperaturen, weshalb man dann ein schwammiges Pedalgefühl hat. Die Hygroskopizität beschreibt wir schnell oder nicht die Flüssigkeit Wasser aufnimmt und hier kommen wir schon zum Thema der Siedepunkte, denn wenn deine Flüssigkeit einen niedrigen Nass Siedepunkt hat und flott Wasser aufnimmt, wird das ein Thema, denn dann versagt die Bremse oder man hat eine sehr stark verschlechterte Bremsleistung.
Das wird man bei 08/15 Straßen fahren nicht merken aber wer auf Dauer oftmals die Bremsen stark belastet sprich Passstraßen etc. ohne längere Abkühlphasen hat hier schon ein Thema. Das wird zu 90% auf der Straße nicht relevant sein.
Viel mehr die Kompressibilität ist interessant, denn dann wechselt man auf Stahlflex kippt da irgendeine 08/15 Brühe rein und hat dann immer noch ein schwammiges Gefühl im Pedal, deswegen wenn man auf Stahlflex wechselt muss man eh neu befüllen, daher sollte man dort dann auf eine ordentliche Flüssigkeit zurückgreifen.
Was wären denn konkrete Empfehlungen bzgl Bremsflüssigkeit und Belägen?
-
Das wird ja ein richtig aussagekräftier Fred, hier...

-
Wenn Du Dir das Ding kaufst und einmottest, keine Frage. Wenn Du es fährst, ist es Lotterie. Der Unterhalt ist teuer, Du kannst nicht viel km drauffahren, Du hast jedes Mal Stress, wenn Du fährst, Dir darf auf gar keinen Fall ein Unfall passieren, sogar kleine Kratzer sind ganz böse. GT3 kaufen, drei Jahre mit Spaß rumheizen, und dann mit Gewinn verkaufen? Vergiss es.
-
Ich würde ja gerne mal meinen M3 dann komplett leer räumen bis auf den Fahrersitz und dann eine Zeit fahren und dann eine mit dem CS und schauen wie sehr sich das Unterscheidet, kommt sicher nicht viel bei rum..
Sowas sehen wir bestimmt mal irgendwo auf YT. Donut Media?
-
Irgendwie blicke ich da noch nicht so ganz durch.

Sollst Du ja auch nicht, DAS ist Marketing (ich arbeite selbst im Marketing
)Ist eh akademisch, bei der schweren Kuh. Was sind 25 Kilo? Fahrer A zu Fahrer B? Tank ein Drittel voller? Kasten Bier? Auf dem Gewichtsniveau ist das völlig uninteressant, solange das nicht an den Achsen ist

Aber, Du machst Dir Gedanken über Nichtigkeiten, anstatt über die wirklich wichtigen Dinge. Und das hat das Marketing bewirkt

-
Also ich kenne von paar die GT3 nehmen würden um die nächsten paar Jahre kostenlos ein Porsche zu fahren. War doch so, dass man es nach einem Jahr mit leichten Gewinn verkaufen kann und damit die Kosten deckt.
Das geht nicht auf. Hat ein Arbeitskollege von mir gemacht.
-
Wo ist für das System jetzt bei ungünstigen Bedingungen, also jenen Leuten die Probleme haben weil DME vlt aktiv regenerieren will aber keine Freigabe, der Unterschied ob Klappe offen wegen Sicherung, ausgehängt oder wegen Peem? Keine Freigabe ist halt keine Freigabe und sie könnte ja zu sein. Ist mir nicht ganz klar.
Von einem, der keine Ahnung hat: PEEM sendet ein Wartungssignal (?) an die Klappe. Das Auto weiß also, dass die Klappe offen ist. Wenn Du die Feder aushängst, dann weiß das Auto nicht, dass die Klappe offen ist. Das könnte Einfluss auf Entscheidungen haben, die von der Motorsteuerung gefällt werden. Dann werden eventuell unter der falschen Annahme, dass die Klappe geschlossen ist, Prozesse gestartet, die bei offener Klappe negative Auswirkungen auf den OPF haben, die nicht gestartet würden, wenn die Steuerung wüsste, dass die Klappe offen ist.