Kannst sie ja auch nachrüsten lassen. Bei meiner Bestellung wurden die auch verbusselt, dann hat's der Händler nachgerüstet. Wenn Du's bezahlt hast, ist das m.E. recht einfach, Du bestehst auf Vertragserfüllung. Aber die werden bestimmt drauf sein. Was hast Du bestellt?
Beiträge von dns
-
-
Weiß Jemand ob die 50-Jahre M-Logos noch ausgeliefert werden? Ich habe meinen am 13.01. bestellt mit den M-Logos. Nun sind die ja nicht mehr bestellbar, werden die schon bestellten noch ausgeliefert? Im Konfigurator oder in dem Abholportal von BMW wirds nicht mehr angezeigt.
Das wirst Du leider erst wissen, wenn er da ist. Hast Du dafür bezahlt? Egal, ich würde - falls sie nicht kommen - das auf jeden Fall thematisieren und was rausschlagen.
-
Achso, Du willst den sibernen Teil der Spange folieren. Ja, das ist kein Problem, würde ich aber auch nicht machen. Die Einschnitte in der Mitte werden problematisch. Außerdem ist Folie da, wo man ständig hinpatscht, nicht so empfehlenswert. Ich würde es eher lackieren, das geht ja auch einfach bei so einem Teil. Also, eigentlich würde ich es eher zurückschicken ...

-
Heute ist die untere Lenkrad Blende von Paddleshifterz angekommen.
Das M Logo ist leider fest integriert und kann nicht entfernt werden.
Sorry, aber ich finde, das sieht richtig billig aus. So, wie das Logo gearbeitet ist. Nicht schön. Da finde ich die Carbonspangen um Welten besser.
-
Ja, aber da hast Du doch ganz andere Flächen und keine Eckradien. Die geplotteten Folien werden ja nur auf mehr oder weniger ebene Flächen gelegt, und nicht um Kanten gelegt oder in solche Minisicken gelegt.
PS: Ich spreche jetzt davon, das Emblem zu folieren, meinst Du nur die Fläche?
-
Also vorab, aus Carbon würde ich Stand heute nicht mehr verbauen. Das Carbon führt dazu, dass ich immer mal wieder einen massiven Versatz im Navi habe, bis zu 50m. Das ist besonders dann schei*e wennde im Ausland bist oder Dich generell nicht auskennst.
Vor dem Hintergrund sollte man auch mal reflektieren, ob das überhaupt sein muss. Meiner Meinung nach ist das so ein "haben wollen, weil es das gibt und nichts kostet" Ding, wirklich optisch ist das kein Highlight. Das macht das Auto nicht schöner, ist nicht die gleiche Liga, wie Spiegelkappen, Schweller oder Schürzen. Ich würde da nochmal kurz genau drüber nachdenken, ob ich das wirklich haben muss.
-
Das geht nicht, die Folie zieht sich. Folieren hat seine Berechtigung bei bestimmten Anwedungen, hier sicher nicht. Auch bei mir ist das grenzwertig, eigentlich gehört das Interieur lackiert.
-
Good job!
Wegen der Kniepads kannst Du auch im Unterforum Interieur beim M Performance Interieurleisten Carbon offenporig schauen. Das geht auch einfach, weil Du die beiden „schlimmen“ Klipse der Blende Miko gar nicht rausmachen musst.
-
Siehe anbei:
Also, die Nummer war die richtige. Nur habe ich beim Ausbau der Blende (zwecks Folierung) feststellen müssen, dass - im Gegensatz zu Fahrerseite - auf der Beifahrerseite gar kein Kabel liegt

Ich konnte auch nirgendwo einen freien Stecker finden...
Weiß jemand, wo ich da eventuell Strom holen kann? Bluebrain Kannst Du hier helfen?
-
LL-01 LL-01 FE LL-04 LL-12 FE LL-14 FE+ LL-17 FE+ 3.1 Technisch geeignete Motoröle für Ottomotoren: 4 Zylinder B48 ohne Ottopartikelfilter(3) 318i, 320i, 330i X X X (1) X(1) X(2) X B48 mit Ottopartikelfilter(3) 318i, 320i, 330i X X X 6 Zylinder B58 ohne Ottopartikelfilter(3) M340i X X X (1) X(1) X(2) X B58 mit Ottopartikelfilter(3) M340i X X X S58 ohne Ottopartikelfilter(3) M3 X X X (1) X(1) S58 mit Ottopartikelfilter(3) M3 X X 3.2 Technisch geeignete Motoröle für Dieselmotoren: 4 Zylinder B47D20U1 318d X X B47D20O1 320d X X 6 Zylinder B57D30O0 330d X X B57D30T0 M340d X 1) Für Ottomotoren sind BMW Longlife-04 und BMW Longlife-12 FE Öle nur in Europa (EU plus Schweiz, Norwegen und Liechtenstein) zulässig. Außerhalb dieses Gebiets dürfen sie nicht verwendet werden.
2) Für Ottomotoren sind BMW Longlife-14 FE+ Öle nur in Europa (EU plus Schweiz, Norwegen und Liechtenstein), USA und Kanada zulässig. Außerhalb dieses Gebiets dürfen sie nicht verwendet werden.
3) Fahrzeuge mit Ottomotor und Ottopartikelfilter erkennt man am Unterdruckschlauch, der am Ottopartikelfilter verbaut ist, sowie an der Sonderausstattung SA1DEA Abgasnorm RDE.