Beiträge von Piwi87

    Ja die liebe MSA.


    Ein paar Hinweise u.a. wegen der Komponenten.

    Dass der Motor in der Stadt ausgeht ist kein Problem. Der Anlasser war früher der üble Verschleißbringer, den gibt es jetzt nicht mehr.

    Wenn der Motor warm ist, ist das kein Thema mehr. Und ja, gerade im Sommer geht er schon sehr flott aus, wo der Motor nicht warm genug ist, das ist übermotiviert, da stimme ich sogar zu. ;)


    Beim Parken im Rangiermodus bleibt er an. Sprich das kann eigentlich nur beim Vorwärtseinparken passieren, dass er ausgeht. Ja das ist nervig.


    Beim Linksabbiegen gibts es einen Trick. Wenn man die Lücke im Ansatz erkennt nochmal dem Bremspedal etwas nachtreten, dann springt er an. Dann ist er auch voll da, wenn die Lücke kommt. Mach ich fast jeden Tag.


    Und dass die Batterie darunter leidet ist ganz falsch. Die 12V-Batterie ist nicht mehr mit dem Motor gekoppelt und wird von diesem auch nicht geladen.

    Früher absolut, da wurde bei jedem Start/Stopp Fall das ganze Bordnetz kurzzeitig in die Knie gezwungen und alle Elektronik hat den Spannungseinbruch gesehen.

    Jetzt mit 48V System wird die 12V Batterie von der 48V Batterie geladen. So hat ab dem Einschalten des 48V Bordnetzes bis zum Abstellen des Fahrzeuges im gesamten Zyklus das System immer die gleiche Spannungslage. Besser kann es für die Elektronik nicht sein.

    Die 48V Batterie ist ein LiIon Batterie und die kann die Zyklen ab.


    Aber jeder gern wie er mag. :thumbsup:
    Nur ist die StartStopp beim TÜV deaktiviert müsste er die Plakette verweigern und das Fahrzeug zur Wiedervorstellung einbestellen.

    Manche tun es, andere nicht.

    Oder du lässt dich auf das Fahrzeug ein.

    Der Mildhybrid Start/Stopp ist ganz was anderes als was du vielleicht gewohnt bist von einem konventionellen Start/Stopp mit Anlasser und der üblichen Verzögerung und dem Schütteln beim Anlassen.


    Mit Mildhybrid sind diese störenden Themen nicht mehr vorhanden und es geht ganz sanft und fast unmerklich.


    Was stört dich denn noch an Start/Stopp?

    Beim overboost muss die Spannrollenverstellung schon vor dem Leistungsaufschlag abgeschlossen sein. Daher geht das nur bei Launchcontrol, weil diese vorbereitet wird. In dem Moment dreht sich schon die Spannkulisse.


    Im Normalbetrieb dreht sich die Spannkulisse auch mal wenn der Generator schon anfängt zu unterstützen.