Beiträge von Piwi87

    Ja, das erkennt er nicht, das stimmt. Das ist beim F3x auch so.


    Die Restwegstrecke in Metern unter einer Streckenbegrenzung für Geschwindigkeit könnte eventuell gar nicht implementiert sein. Das ist eine separate Funktion, die dann einen Wegstreckenzähler aktivieren muss (müsste). Das kommt eventuell in der nächsten SLI-Generation.


    Das ist auch eine etwas seltenere Kombination, glaub ich.
    Beim Überholverbot gibts das öfter, oder bei Gefahrenschildern.
    Hier in meiner Gegend kenne ich das gar nicht für Land- und Bundesstraßen.
    Aber bei Geschwindigkeitslimits kommt es am ehesten noch bei dynamischen Anzeigen bei Autobahneinfahrten, wenn die Schilderbrücke kurz davor stand.
    Das gibts rund um München auf den A9x Routen.

    Welche Zusatzschilder fehlen dir in der Erkennung? Meinst du die Zusätze zur Geschwindigkeit, wie „bei Nässe“ oder „nur von 22-6h“?
    Das sollte nämlich gehen.


    Das Thema Rettungsgasse ist tatsächlich unglücklich.
    Eigentlich will man ja mit dem Assistenten im Stau und stop&go unterstützen. Aber das geht dann nicht, weil die Rettungsgasse durch das Fahrzeug geschlossen wird.

    Musst mal mit dem Händler sprechen, ob er die Ausstattung noch reinbringt, ggf. verschiebt sich die Produktion dann, da ich vermute, dass das erst mit der I-Stufe 2019-07... kommt.


    Im Konfigurator ist es noch nicht sichtbar, daher kann es sein, dass es nicht bestellbar ist. Vermutlich ist es nur eine Softwarefunktion.

    Allein der Gedanke, dass während meiner Abwesenheit eines Unfalls mit meinem Auto das andere Auto mit evtl. Kennzeichen aufgenommen wird, ist unschlagbar. Fahrerflucht ade? :)

    Von dem Gedanken wirst du dich verabschieden müssen.
    Wenn das Auto steht läuft die Aufzeichnung nicht. Es wäre denkbar, dass das Auto geweckt wird, wenn der Anprall delektiert wird. Aber dann vergehen dennoch 3 bis 4 Sekunden mindestens bis die Headunit soweit ist. Ich denke, das das ganze aber wirklich nur im Zustand Fahren möglich ist. Wohnen könnte noch sein. Parken aber ned. Da ist das SAS Steuergerät aus.

    Zu "grenzwertige Motorisierung":


    Ich hatte bisher einen F36 420d und jetzt seit einer Woche den G20 330i (aus verschiedenen Gründen musste es diesmal ein Benziner werden).
    Ich bin doch etwas enttäuscht von der Charakteristik des Benziners, hätte mir deutlich mehr versprochen von den 68 Mehr-PS.

    Nach einer Woche kannst du das vermutlich noch nicht abschließend beurteilen.
    Oder ist er schon eingefahren?
    Vermutlich ist er noch im Einfahrprofil.

    Das ist ein Codierparameter für die Headunit, ob das angezeigt wird. Ich kenne ihn nur nicht im Detail für die neue MGU, aber ich vermute sehr stark, dass er sehr ähnlich heißt.
    Die Sensoren übermitteln die Daten immer.

    Habe momentan 03/2019.22 und damit keinerlei Probleme, dennoch wurde ich heute vom Freundlichen für nächste Woche zum Update bestellt.

    Du wurdest vom Freundlichen zum Update bestellt?
    Ohne, dass du eine Beanstandung hast und er hat das so gesagt, dass du wegen eines Updates kommen sollst?

    Das stimmt, dass OTA Funktions- und Service-Updates nur im Stand durchgeführt werden können. Die Zeitspanne kommt auch hin. Ist aber natürlich vom Umfang abhängig.


    OTA-Updates für die Navigation werden wie jetzt auch während der Fahrt durchgeführt, da das keine Programmdaten sondern nur Nutzdaten sind.


    Ich wäre doch sehr beunruhigt ein Feature-Update während der Fahrt durchzuführen. 8|


    Wie stellst du dir das denn vor?
    Was sollen die Softwareentwickler machen?
    Grundfunktionen sind nie hotswap-fähig.
    Die Steuergeräte müssen dafür ihre Funktion einstellen.

    Dazu fällt mir nun die Frage ein was zur Kalibrierung nötig ist - muss man einfach nur fahren oder müssen die Systems, hier also DAP auch aktiv geschaltet sein, damit sie lernen können?

    Normal fahren, DAP muss nicht aktiv sein. Aber die Sicherheitssysteme, wie die Auffahrwarnung, Verlassenswarnung, usw. nicht deaktivieren.
    Also am besten Defaulteinstellung.

    Das mit dem Laster war nicht auf die Bedatung oder die Grundsatzfunktionen der Assistenzsysteme gemünzt, sondern auf den Transportmodus. Erst wenn dieser deaktiviert wird, beginnen diverse Systeme mit der Arbeit und auch mit der Kalibrierung.


    Fährt das Fahrzeug vom Laster ist keines der Systeme aktiv. Vielleicht gerade mal PDC und der Scheibenwischer. Aber Regensensor wäre schon fraglich. :D