Ist mir auch noch nicht aufgefallen. Meines Wissens nach werden heutzutage auch nicht mehr einfache Schwimmer eingesetzt, sondern per Ultraschall das Luft/Flüssigkeitsvolumen gemessen um eben nicht so lageempfindlich zu sein.
Ultraschallsensoren im Kraftstofftank, wo denkst du hin, viel zu teuer
. Wie mir scheint, es sollen unsere Autos noch teurer werden ... 
Da gibt es einen Schwimmer, der schön im Benzin oder Diesel oben auf schwimmt und über einen Hebelarm ein Potentiometer bewegt. Über Jahrzehnte bewährt, funktioniert wunderbar. Warum sollte man das ändern.
Davon gibt es zwei Stück, einen im linken Tank und einen im rechten Tank.
Wer einen Diesel hat, der misst berührungslos das AdBlue. Das friert ja ein, daher wird das berührungslos gemessen.
Insofern kann genau das passieren, was oben beschrieben wurde.
Ich kenne jetzt die Lage der Sesoren nicht genau, aber es müsste dann einen Unterschied machen, ob Kennz weis vorwärts oder rückwärts am Hang steht.
Wann die Messung vorgenommen wird, weiß ich nicht, aber sie muss sehr früh vorgenommen werden, sonst könnte er nicht direkt nach dem Starten schon melden, dass man tanken muss.
Es ist dann aber genauso abhängig, wie lange er den den Hang dann fährt, und sich so die Lage nicht ändert. Oder drehst du auf dem Hang um beim Losfahren.
Bsp. du stehst zuerst bergab und fährst dann nach einer Wende bergauf. Das wäre so ziemlich die krasseste Lageänderung. Wenn es sowas ist, dann würde ich mal probieren, vor dem Abstellen zu wenden.
Einfach zum Ausprobieren