Da besagt die komplette Lehrmeinung von ADAC, Autofachzeitschriften und Händlern allerdings das Gegenteil.
Der eingeschaltete Klimakompressor bewirkt im Winter ja gerade das Entfeuchten der Luft und verhindert somit ein Beschlagen der Scheiben.
Bei der der nasskalten Witterung und wenn du gerade auch noch Wasser in Form von Schneeresten unter den Schuhsohlen ins Auto einträgst, muss dieses Wasser ja möglichst schnell wieder raus aus dem Fahrzeug. Das funktioniert am effektivsten mit warmer Luft und funktionierendem Kompressor.
Ein Fahren ohne AC kann eine vorzeitige Schimmelbildung und Geruchsbelästigung mit sich bringen. Es können sich Bakterien- und Pilzkulturen bilden. Stichwort Verdampfer.
Zudem wird die Klimaanlage selbst ebenfalls besser geschützt, wenn sie auch in Herbst und Winter regelmäßig läuft. Nur dann bekommen Dichtungen und Kompressor die nötige Schmierung, um weiterhin gut zu laufen. Das dafür nötige Öl ist dem Kältemittel beigemischt.
Auch von einem Laufenlassen der Klimaanlage immer nur für wenige Minuten wird strikt abgeraten. Nicht gesund für die Bauteile.
Mir war allerdings nicht bewusst, dass der Kompressor bei Außentemperaturen unter etwa 5 °C abgeschaltet wird, um eine Vereisung des Verdampfers vermeiden. Allerdings lagen die Temperaturen hier bei uns die letzten vier Wochen, seitdem ich das Auto habe, noch nicht unter 5° C.
Zu guter letzt: Selbst wenn deine Tipps für dich funktionieren, erklärt es nicht, dass es diese Beschlagproblematik in meinen vorherigen Fahrzeugen (BMW E46, BMW E90, Golf GTI, Mini Cooper) nicht gab, trotz permanent laufender Klimaautomatik. Nur jetzt im neuen G20.
Ich glaube eher, dass die "Automatik- und Sanftregelwut" der BMW Programmierer Schuld ist. Hier wird versucht, die Software für den Menschen mitdenken zu lassen. Diese Software ist aber leider immer noch viel zu dumm dafür.