Beiträge von Berofunk

    Moin zusammen!

    Ich komme jetzt endlich mal dazu, das neue CTEK PRO25S auszuprobieren.

    Zuerst an unserem Mini Cooper S.

    Batteriespannung vor dem Laden nach einer Nacht Ruhe: 12,30 V

    Nicht mehr wirklich gut, oder? Die Batterie ist mittlerweile 9 Jahre alt (noch die erste).

    Das Ladegerät ist innerhalb von 5 Minuten von Stufe 1 auf Stufe 2 und dann auf Stufe 3 (Laden mit schwächer werdendem Strom) gesprungen. Wundert mich ein wenig, da die Batterie für eine AGM Batterie ja nur noch relativ wenig Spannung hat.

    In der Stufe verbleibt es jetzt und lädt mit gemessenen 14,69 V.

    Gemäß Bedienungsanleitung sollten es nur 14,4 V sein. Liegt das an der AGM Batterie? Erkennt das Ladegerät, dass eine AGM Batterie verbaut ist?

    Jetzt warte ich ab, bis das Ladegerät auf VOLL wechselt.


    Dann ist der 330d dran. Der ist jetzt 8 Monate alt.

    Batteriespannung aktuell (nach einer Nacht Ruhe): 12,68 V

    Was sagt einem das?

    Ich habe gelesen, dass eine AGM-Batterie zwischen 12,8 und 13,0 V haben sollte (wenn sie voll ist).


    Screenshot_2024.06.29_06_37_00.png  Screenshot_2024.06.29_06_37_41.png

    Mal ne andere Frage: bei mir in der Gegend ist das Wasser sehr Kalkhaltig. also wirklich intensiv. Muss ich mir bei den Düsen Sorgen machen? oder überleben die das auf Dauer?

    Wir haben hier auch recht kalkhaltiges Wasser (16 °dH). Gut fürs Händewaschen, schlecht für die Armaturen.

    In meinen 40 Autofahrerjahren habe ich bisher immer dieses Wasser in die Scheibenwaschanlage gekippt und es gab noch nie Probleme. Alle zwei Wochen frisch reingekippt, direkt aus dem Wasserhahn. Ab und zu mal ein Waschkonzentrat dazu und im Winter 50:50 Frostschutz.

    Daher hoffe ich, dass es beim G20 so bleibt. Der hat ja noch nicht einmal Feindüsen, sondern bringt einen recht kräftigen Strahl raus.

    Sicherer ist es natürlich, wenn man entkalktes Wasser einfüllt.

    Respekt. Mein Auto ist aus 2020 und ich habe noch nie nachgefüllt.

    Wie das?

    Lässt du die Frontscheibe so schmutzig wie sie ist? Fliegen, Vogelschiss und Mückenflecken einfach so drauflassen?

    Und wenn es geregnet hat und dein Vordermann dir Straßenwasser auf die Frontscheibe schleudert?


    Wenn ich vom Firmenparkplatz losfahre, strahle ich schon fast automatisch zweimal über die Scheibe, damit Staub und Partikel runter sind.

    Das gleiche, wenn ich morgens in die Firma fahre. Und so weiter. Da geht das Wasser rasch durch. Störte mich früher auch nie, weil es in 10-15 Sekunden wieder nachgekippt war.

    Beim G20 dauert es geduldige (gefühlte) 2 Minuten, bis der Behälter endlich wieder voll ist.


    Aber anscheinend bin ich tatsächlich alleine mit dem "Problem". Trotzdem Danke fürs Gehör. ;)

    Der BMW geniest es halt, auserdem verbraucht er es ja auch sparsamer. :m0002: :m0004:

    Naja, jetzt im Sommer, bei den vielen Mückeneinschlägen, sind die 5 Liter alle 10 Tage verspritzt. Ich mag eine saubere Scheibe.

    Also ist es bei euch auch so, dass man immer wieder warten muss, bis das Wasser "reingelaufen" ist, um nachzuschütten?

    Oder man muss wirklich wenig schütten, damit es permanent nach unten reinläuft.

    Das hat BMW nicht gut entlüftet, meine Meinung.

    Habt ihr den Effekt auch?

    Beim Nachfüllen von Wischwasser über den Einfüllstutzen im Motorraum läuft der Einfüllstutzen sehr schnell bis oben hin voll und das Wasser schwappt über.

    Ich muss schon recht behutsam schütten, damit das Wasser "wegsickern" kann. Dauert recht lang, bis die 5 Liter drin sind.

    Anscheinend muss immer erst Luft von unten entweichen, damit Wasser nachsacken kann.

    So eine schlechte Nachfüllfunktion wie beim G20 hatte ich noch bei keinem anderen Auto.

    Beim GTI ging das schlürf-schlürf und die 5 Liter waren in wenigen Sekunden drin. Beim Mini Cooper ebenso.


    Läuft das Wasser bei euch auch so zäh in den G20? Oder hat mein Wasserrohr nach unten in den Wassertank ein Problem?

    Das Motoröl wird ja bekanntlich sehr schnell warm, 90 Grad Öltemperatur habe jetzt bei sommerlichen Temperaturen schon nach ca. 4-5 km.

    Das ist mächtig schnell!

    Beim Diesel waren es heute morgen bei 15 °C genau 15 km, bis die Temperaturanzeige zum ersten Mal die 90 °C erreicht hat.

    Eben auf dem Heimweg (bei 31 °C) waren die 90 °C nach 10 km erreicht.

    Gemäß Michael's Logfile ist das Getriebe dann erst bei 37 °C.

    Wenn das nicht geht sind viele Autos ab 5 Jahren ein Totalschaden wenn die Batterie das Zeitliche segnet.

    Scheint so...

    Sind Plug-in-Hybride wirklich nachhaltig?
    Sind Plug-in-Hybride nicht so nachhaltig, wie ihr Antriebskonzept suggeriert? Der Fall eines kaputten BMW mit Doppelherz legt diesen Verdacht nah.
    www.autobild.de


    Kaputter Akku macht diesen BMW unbrauchbar
    Sind Plug-in-Hybride ein gelungenes Konzept? Ein Reparaturbetrieb säht daran nun Zweifel: Dieser BMW ist schon nach wenigen Jahren ein Totalschaden.
    www.computerbild.de