Zu dem Ladegerät für MHD, dass es mindestens 20A zur Verfügung stehen muss ist nicht wahr, zwar habe ich noch keinen MHD, aber was die 12V AGM betrifft lädt das Ladegerät mit maximal 10A.
Einige nutzen Ctek pro 25A, und behaupten wiederkehrend so.
Zum Registrieren einer neuen Batterie kann man entweder Bimmerlink nutzten oder zu Freundlichen fahren, die könnten die Registrierung auch vornehmen, kostet vielleicht 100 Euro, mehr würde ich nicht zahlen. Aber dabei muss die Batterie bei dem gleichen Typ bleiben, also keine 105 Ah wenn die originale 92 Ah ist.
Moin!
Ich hatte direkt bei CTEK in Schweden angefragt, mit welchem ihrer Ladegeräte ich einen G20 LCI mit MildHybrid Technik aufladen kann. Ich hatte ein kleineres Ladegerät (CS ONE) angefragt. Es kamen direkt zwei Antworten von zwei unterschiedlichen Mitarbeitern, die für mich recht eindeutig waren. Mit wie viel Ampere ein Ladegerät wirklich lädt, ist mir dabei relativ egal, wenn es schon am grundsätzlichen scheitert.
1.
Unfortunately the CS ONE will not work since BMW Mildhybrids require at least 20A to charge which means that our PRO25 is the smallest charger we offer which meets those requirements.
Med vänliga hälsningar/Best Regards
2.
Thank you for contacting CTEK.
We often recommend the CS ONE for vehicles, but we have seen a need for bigger chargers when it comes to mild hybrids.
I agree with your hunch, the PRO25S is a better recommendation than the CS ONE.
I hope this helps. If you have further questions please don't hesitate to contact us again.
Med vänliga hälsningar/Best Regards
Vor dem Registrieren einer neuen Batterie kommt erstmal das Austauschen. Als Laie lasse ich die Finger davon. Schuster, bleib bei deinen Leisten. Daher stellt sich mir (und vielen anderen) die Frage bzgl. Bimmerlink und Selbsttausch nicht.
Daher war meine Frage, akzeptiert eine BMW Werkstatt eine beigestellte Neubatterie bei der Bitte um Einbau und Anlernen? Dann spare ich zumindest die 250 Euro BMW-Aufpreis bei der puren Batterie.