Beiträge von Berofunk

    Wenn aber dadurch der Ladestand längere Zeit unter 75% ist, leidet die Batterie auf Dauer. Und das zeigt sich eben in einer kürzeren Lebensdauer. ...

    ... oder in der berüchtigten RSU Verweigerung. :(

    Daran verzweifeln ja anscheinend recht viele Nutzer.

    Ja, so mache ich es auch ersatzweise.

    Ich muss das Dach dann aber morgens, wenn ich in die Firma komme, schon kippen. Und wenn es dann zwischendurch regnet, ist es auch nicht so gut.

    Oder ich muss kurz vor Feierabend nochmal zum Auto laufen, um das Dach zu kippen -> vergesse ich leider fast immer (zu viel um die Ohren).


    Daher wünsche ich mir die Option "Lüfter Fernsteuerung + Dach kippen".

    Hallo Zusammen,

    wenn automatisches Regenschließen beim Panorama-Dach in den Car Einstellungen aktiv ist, wird das Dach ja automatisch bei einsetzendem Regen in die "Lüftung-Stellung" gefahren.

    Das ist zwar praktisch, aber gibt es eine Möglichkeit, diese Funktion irgendwie umzukodieren, oder abzuändern, dass das Dach komplett geschlossen wird?

    Diese Einstellmöglichkeit würde ich mir auch wünschen, wird aber wohl ein Sicherheitsaspekt sein.


    Genauso eigenartig finde ich es, dass ich zwar per App die Lüftung einschalten oder vorprogrammieren kann, aber per App kein einziges Fenster oder das Schiebedach öffnen kann.

    Was bringt es also, wenn ich Luft von außen reinblase, die aber innen nicht raus kann? So funktioniert die Lüftung kaum, weil kein Luftstrom möglich ist.


    Im Sommer auf dem heißen Firmenparkplatz, kurz vor Feierabend, wäre es wirklich praktisch, wenn es zu Ende gedacht wäre.

    Übrigens, Spannung der Batterie misst man nicht direkt nach dem Laden, sondern eher mindestens 10 Stunden oder Tag später, da eine Menge von Kondensatoren in dem Stromkreis vorhanden sind, die für den Ausgleich der Spannungsschwankungen im Kreis zuständig sind.

    Das ist mir schon klar, Johnny. Bin Elektroingenieur. ;)

    Wenn ich das Fahrzeug aber zwischendurch benötige und fahre, verfälsche ich die Messwerte ebenfalls und kann nicht mehr richtig vergleichen.

    Daher habe ich mir zwei Messzeitpunkte gesetzt: Wenn möglich, wird immer fix 5 Stunden nach dem Aufladen messen und eine zweite Messung folgt am nächsten Morgen vor der Fahrt zur Firma (inkl. aller eventuellen Fahrten bis dahin). Kann man meist eh nicht exakt durchhalten, weil das Auto ein Gebrauchsgegenstand ist und genutzt wird.

    Die Werte kommen zumindest jetzt mal mit in meine Excel Spritverbrauchsdatei, um vielleicht irgendwann mal eine Tendenz erkennen zu können.


    4 Stunden brauche ich in etwa auch immer für das Laden. Am nächsten Tag bin ich dann meistens im Bereich zwischen 12,7 und 12,8 Volt. Allerdings ist die Alarmanlage immer eingeschaltet und ich weiß nicht, wie viel sie verbraucht. Ohne Alarmanlage hatte ich aber auch nicht einen wesentlich höheren Wert .

    Bin gespannt auf deine Werte.

    Meiner besitzt auch eine Alarmanlage und auch die ist immer aktiviert.

    Ich habe gerade nochmal geschaut.

    60 Minuten nach dem Abklemmen sind es noch 13,12 V. ^^ Es wird weniger...

    Die Spannung meiner BMW- Batterie war meistens auch nicht viel höher als deine.

    Nach knapp 4 Stunden meldet das Ladegerät auch für die 92 Ah Batterie im 330d VOLLzug.

    Ladespannung am Ende: 13,77 V

    Spannung 15 Minuten nach Abklemmen des Ladegeräts: 13,18 V

    Jetzt lasse ich den Wagen bis morgen früh in Ruhe und schaue, ob die Spannung letztlich wieder bei den ursprünglichen 12,68 V ankommt, oder ob zumindest ein klein wenig mehr Spannung übrig bleibt als vor dem Laden.

    Wenn ein Auto 50000€ kostet und nach 10 Jahren wertlos ist haben wir jeden Monat 400€ bezahlt.

    Lohnt es sich denn wirklich wegen 4€ im Monat für eine Batterie sich Gedanken und Arbeit zu machen.

    Zumal das Ladegerät ja auch gekauft werden muss.

    (Bitte die Zahlen nicht auf die Goldwaage legen, die sind nur Symbolisch)

    Das ist wohl wirklich Ansichtssache. Mein BMW Händler ist 30 km entfernt und jede Aktion dort kostet mich wertvolle Freizeit.

    Wenn ich das Sterben der Autobatterie durch simples Aufladen alle paar Monate um 3-4 Jahre verlängern kann, nehme ich das gerne mit.

    Wir haben mittlerweile drei Autos im Fuhrpark und natürlich wird nun jedes Auto entsprechend gepflegt.

    Der Anschaffungspreis von 240 Euro war mir da letztlich schnuppe. Ich gehe mal davon aus, dass das Gerät nicht nach 5 Jahren defekt ist.

    Also wird es nicht nur für ein oder drei Fahrzeuge genutzt, sondern hoffentlich für weitere.


    Für mich ein zeitlich minimaler Aufwand mit vielleicht gutem Ergebnis.


    Mir dagegen würde nie einfallen, alle ein oder zwei Wochen mehrere Stunden meiner wertvollen Freizeit in eine Handautowäsche oder gar Politur zu investieren. Viel Aufwand, wenig Nutzen. Ich habe meine Autos bisher nach 5-9 Jahren verkauft und der äußere Lackzustand war bisher nie ein Thema oder gar Entscheidungskriterium beim Käufer. Einmal im Monat durch die Waschstraße, mehr habe ich nie gemacht. Ansonsten steht es geschützt in der Garage, was vielleicht für den Lack von Vorteil ist.


    So ist halt jeder Jeck anders. ;) Und das ist auch gut so. ^^

    Was mir allerdings zu denken gibt sind die möglichen 25 Ampere des Ladegeräts. Diese gibt es zwar nur ab, wenn die Batterie ziemlich leer ist, aber selbst unter diesen Umständen sollte der Ladestrom etwa 1/10 der Batteriekapazität nicht übersteigen.

    In der BA steht ja "max. 25 A". Ich gehe davon aus, dass das Ladegerät den Ladestrom korrekt regeln kann. Soll ja angeblich eins der besten sein.


    Screenshot_2024.06.29_10_35_30.png

    Angenommen, die Batterie des Mini war durch eine lange Fahrt voll aufgeladen und stand nur eine Nacht, dann wären 12,3 Volt kein gutes Zeichen.

    Der Mini stand jetzt 2 Tage lang unangerührt in der Garage und hat die Wochen davor einen Mix aus 5 km bis 30 km gesehen.

    Nach 3 Stunden Laden hat das CTEK PRO25S eben VOLL gemeldet.

    5 Minuten nach dem Abklemmen messe ich 13,2 V an der Batterie (Ladestützpunkte Motorraum), eine Stunde später noch 12,9 V.

    Jetzt lasse ich den Wagen mal bis heute Abend in Ruhe und schaue, wie weit die Spannung runtergeht.

    9 Jahre Lebenszeit für die Batterie sind ja schon gut. Einmal hat sie uns bisher im Stich gelassen, vor einem Jahr im Winter. Da hatte der Mini vorher wochenlang nur Kurzstrecke gesehen.


    Eben habe ich den 330d angeschlossen. Das Ladegerät verbleibt erstmal in Stufe 2 (Laden mit Maximalstrom bis ca. 80% der Kapazität erreicht sind).

    Für das Ladegerät ist diese nagelneue Batterie also anscheinend schon "leerer" als die uralte Mini Batterie.

    Der Mini wurde eben mit 14,7 V geladen.

    An der 330d Batterie (Ladestützpunkte) waren es nur 13,7 V Ladespannung in Stufe 2, obwohl er sich gerade im Power-Laden Modus mit bis zu 25 A befinden soll (laut BA).

    30 Minuten später ist das Ladegerät auf Stufe 3 umgesprungen für die letzten 20% (Laden mit schwächer werdendem Strom), jetzt auch mit 14,64 V Ladespannung.


    Das Ladegerät surrt deutlich hörbar vor sich hin. Da hat die Elektronik mächtig zu tun...