Beiträge von Berofunk

    Horrido! :m0023:

    Nachdem der Saharastaub endlich runtergewaschen war, hat mein neuer 3er eben seine sommerliche Erstbereifung bekommen.

    BMW Erstbereifung sind die hier viel gescholtenen Bridgestone Turanza T005 * RFT Gummis als 225/40 R19 und 255/35 R19.

    Die ersten 50 km über Autobahn und Landstraße waren - wider Erwarten - absolut komfortabel und unauffällig. :thumbup: Wahrscheinlich sind meine Ansprüche aber auch nicht so hoch.

    Das Profil ist bei allen 4 Reifen nur 6,0 mm tief. Ist das mittlerweile Standard? Ich kenne (von früher) noch Profiltiefen zwischen 7 und 8 mm.


    Vorher habe ich die Winterreifen runtergenommen. Pirelli Winter Sottozero 3 * RFT, 225/45 R18 und 255/40 R18. Die Reifen haben genau 5.000 km auf der Uhr.

    Profil war vorher auf allen 4 Reifen = 7,0 mm. Nach 5.000 km sind es vorne immer noch 7,0 mm, aber hinten sind nur noch 5,0 - 5,5 mm übrig. Dabei bin ich wahrlich nicht aggressiv gefahren. Rubbeln die Reifen sich so schnell runter? Auch das kenne ich von früheren Fahrzeugen nach nur 5.000 km nicht so deutlich.

    Ich bin viel mit dem DAP gefahren. Wirkt sich das auch auf den Reifenverschleiß aus? (und nicht nur auf die Bremsen)


    Hier ein paar Eindrücke. Bin ansonsten bisher sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, der Technik und der Optik. :thumbup:


    20240402_143019.jpg  20240402_143217.jpg  20240402_143126.jpg

    Die Akkus sind an ihrer Grenze aber, Kritik und sich beschweren hier im Forum über deutsche Ing. Kunst bringt rein gar nichts, sowie auch alles direkt schlecht reden, da gebe ich dir recht.

    Aber was ist das Ergebnis?

    Damit leben und das akzeptieren oder einfach ein altes Auto fahren oder einen anderen Hersteller bevorzugen.

    Oder die Probleme dem Händler vortragen oder direkt an München schreiben.

    Wenn man selbst in einem Diskussionsforum keine Kritik oder Unmut mehr äußern darf, ist es traurig. Lob ist aber willkommen, ja?

    Einfach alles hinnehmen, so wie es ist? Dann würden viele Probleme nicht aufgedeckt und jeder denkt sich in seinem stillen Kämmerlein "Da habe ich wohl ich alleine Pech gehabt und alle anderen haben diese Probleme nicht." Das hat noch nie etwas verändert.

    So eine Einstellung finde ich grundsätzlich verkehrt, aber es muss jeder für sich entscheiden, wo und mit was er sich wohlfühlt oder arrangieren kann.

    Ich bin jetzt aber auch ruhig mit meiner Kritik.

    Update: Liste mit den aktuell Wartenden auf die Fahrzeuge aus Mexiko und den glücklichen Neubesitzern!

    Anscheinend werden aktuell wenig neue G20 bestellt oder die Besteller finden dieses Forum nicht.


    NameBestelldatum
    Prod. Datum*Status
    BemerkungÜbergabeLieferzeit
    ruffryder8522.12.202204.07.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <318.10.202310 Monate
    HamburgerMichelJanuar 202319.07.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <325.10.202310 Monate
    jstinB5816.02.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <324.10.20238 Monate
    YA_M340i18.02.202330.06.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <320.10.20238 Monate
    danfig2022.03.202309.06.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <326.10.20237 Monate
    gnuso28.03.202324.11.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <3
    26.01.202410 Monate
    M-G2130.03.202308.08.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <316.11.20237,5 Monate
    Berofunk04.04.2023
    27.07.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <3
    30.10.20237 Monate
    TomTC14.04.202319.09.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <3
    01.02.20249,5 Monate
    alcantaraMai 2023
    Juli 2023
    -----
    Vorauss. Übergabe Januar 2024
    fdsbifaa31.05.2023KW 02/2024
    -----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <3
    13.03.20249,5 Monate
    bmw201916.06.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <3
    7.11.20235 Monate
    zorozero2228.06.2023In Bremerhaven seit 20.11.2023 (???)
    Ripflash30.06.202314.09.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <3
    15.12.20235,5 Monate
    Schnuppel07.07.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <321.12.20235,5 Monate
    Eumelbaer26.07.202305.09.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <3
    18.11.20234 Monate
    Foxbone31.07.202320.09.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <3
    18.12.20234,5 Monate
    Dejevu1022.09.202313.11.2023
    -----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <3
    03.02.20244,5 Monate
    Deno2302.10.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <309.02.20244 Monate
    Peanuts07.10.202315.11.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <330.01.20244 Monate
    SiMa7814.12.202326.01.2024165Geplanter LT: KW 13/2024
    Chris330er15.12.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <328.03.20243,5 Monate
    Ilias131015.12.2023-----Fahrzeug beim glücklichen Besitzer! <3
    21.03.20243,2 Monate
    Misterk20.01.2024Geplanter LT: November 2024 (Alpina B3)
    330d_LCI31.01.2024Geplanter LT: Mai/Juni 2024


    Die HAMBURG HIGHWAY wird als nächstes Schiff am 20. April 2024 in Bremerhaven erwartet. Eine lange Durststrecke für die Mexiko BMWs.


    Übersicht zu den Autoliner-Schiffen (RORO) der Reederei K-Line, die permanent zwischen Veracruz und Bremerhaven fahren:

    https://www.klineglobalroro.com/schedules/1-2_north_america_and_mexico_gulf_to_europe_schedule.pdf


    Die nächsten Termine der K-Line Autoliner mit Route Veracruz -> Bremerhaven:

    HAMBURG HIGHWAY: ETD Veracruz 03.04.2024 -> ETA Bremerhaven 20.04.2024

    HAMBURG HIGHWAY Current position (Vehicles Carrier, IMO 9712644) - VesselFinder


    HORIZON HIGHWAY: ETD Veracruz 28.03.2024 -> ETA Bremerhaven 08.05.2024

    HORIZON HIGHWAY Current position (Vehicles Carrier, IMO 9726700) - VesselFinder


    SIRIUS HIGHWAY: ETD Veracruz 11.04.2024 -> ETA Bremerhaven 08.05.2024

    SIRIUS HIGHWAY Current position (Vehicles Carrier, IMO 9757981) - VesselFinder


    Auch Höegh Autoliners transportiert BMWs von Veracruz nach Bremerhaven. Zum Check hier die VIN eingeben:

    Höegh Autoliners - VIN Eingabe


    Gerne ergänzen, besonders Statusänderungen. Und natürlich, wenn das Auto beim Händler angekommen ist oder übergeben wurde. :thumbup:


    *Das Produktionsdatum lässt sich am einfachsten ermitteln, in dem man die VIN/FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer) auf der Webseite mdecoder.com eingibt. Die VIN erhält man von seinem Verkäufer. Sie wird bei Produktionsstart vergeben, drei bis vier Monate nach Bestellung.


    Tipp: Bei der Übergabe oder besser in Ruhe zu Hause peinlich genau alles prüfen, insbesondere Lack, Spaltmaße, Scheiben, Lenkrad, Display und sämtliche Funktionen. Es gibt leider immer wieder Mängel schon ab Werk, wie z. B. bei meinem G20 eine "verbogene" Motorhaube, die getauscht werden musste. Mängel zügig anzeigen.

    Also kann tatsächlich anhand des Abstands von RDKS-Ventil zu Empfänger die exakte Position am Fahrzeug bestimmt werden? Gerade bei den beiden Hinterrädern stelle ich mir das schwierig vor. Da ist nicht viel Unterschied.

    Die Grundfunktion (Starten des Motors) bleibt bis auf wenige Ausnahmen erhalten und lediglich Komfortfunktionen werden abgeschaltet.

    Die Batterien sind schon um ein vielfaches größer als noch vor 20 Jahren und ebenso ist auch die Anzahl der Verbraucher gestiegen.

    So ein G20 mit Vollausstattung zieht im Peak 60A…

    Bei all dem Gejammer würde ich empfehlen einen E46 zu kaufen und glücklich zu sein.

    Das ist das Übliche gefühlte hier. Wird Kritik geäußert, wird direkt draufgehauen und es folgt dein Totschlagargument "Kauf doch ne alte Möhre". Super Lösung! :thumbup:

    Kritik an deutscher "Ingenieurkunst" ist unerwünscht?

    Ich finde es traurig, wenn man es nicht schafft, den Stromhunger neuer Komponenten so zu gestalten, dass sie noch zuverlässig versorgt werden können.

    Und wenn ich mir die vielen Beiträge hier anschaue, wo User beklagen, dass bestimmte Funktionen nicht mehr zugelassen werden, weil die Batterie viel zu schnell schwächelt, so scheint das ja ein Fakt zu sein.

    Ich erwarte von einem Gesamtkonzept "Auto", dass nicht nur "die Grundfunktion Motorstart" erhalten bleibt, sondern alle Funktionen, die gekauft wurden.

    Aber für so einen Anspruch wird man hier lieber niedergemacht.


    Und überhaupt, wenn du nach 5 oder 8 statt 10 Jahren 200€ in eine Batterie investierst und die für weitere 50€ bei einer Werkstatt wechseln wirst (alleine weil die 25kg wiegt und man in gebückter Form arbeiten soll) wirst du man es doch verkraften.

    Da werden tausende von Euros in alles mögliche reingesteckt aber eine Batterie zu wechseln Frechheit und was für Qualität 😢

    Hier beklagen User schon nach 2-3 Jahren diese "Abschalteffekte".

    Auch über die Qualität der verbauten Batterien liest man hier regelmäßig nichts gutes. Also welche Qualität ist hier gemeint?

    Und wenn man hier liest, dass BMW sich mal eben bis zu 500 Euro für einen Batteriewechsel gönnt, ist das eine Unverschämtheit.

    Außerhalb dieses Forums stecken die meisten BMW Fahrer nicht noch "tausende von Euros" in alles mögliche, sondern fahren ihren BMW, so wie sie ihn gekauft haben.
    Hier treffen immer wieder die Extreme aufeinander. Power-User, Freak und Stinknormalo. Da sind die Ansichten doch sehr verschieden.

    Um was genau geht es eigentlich?

    Das das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden kann oder geht es um das Update.

    Hatte ich eben geschrieben:

    - Es ist nicht mehr möglich, eine popelige Autobatterie selber zu tauschen (nur noch mit viel Fachkenntnis)

    - Es ist nicht mehr möglich, eine popelige Autobatterie aufzuladen (nur noch mit viel Fachkenntnis)

    - Das Fahrzeug verweigert diverse Funktionen, wenn es meint, die Batterie bringt es nicht mehr


    Kenne ich ALLES von ALLEN vorherigen Fahrzeugen nicht, auch nicht von anderen Marken.

    Aber vielleicht ist es auch alles nicht so dramatisch, sondern hier im Forum tauchen nur die wenigen Problemfälle auf.

    Meine vorherigen 3er waren E46 und E90 und bei beiden konnte ich die Batterien tauschen, ohne sie anlernen zu müssen.

    Zumindest habe ich es nicht getan und sie funktionierten (trotzdem) perfekt.

    Werden die Batterien mittlerweile so extrem im Grenzbereich betrieben, dass man sie so extrem "absichern" muss?

    Oder hat man jetzt so viele Stromsauger im Fahrzeug, dass die Batterie die nicht mehr alle zuverlässig versorgen kann?


    Dann bin ich weiterhin der Meinung, dass die Ingenieure eine schlechte Arbeit machen, denn so auf Kante genäht sollte man eine Fahrzeugversorgung nicht designen.


    Und wie Fulano schon sagt: Würde ich dieses Forum nicht kennen, hätte ich mir um Ladezustände bei Batterien gar keinen Kopf gemacht. :|

    Und trotzdem erwarte ich, dass eine Autobatterie zumindest mal 5 Jahre lang klaglos ihren Job macht und nicht bei der kleinsten Mehrbelastung irgendwelche Funktionen verweigert und wenn es nur ein OTA Update ist.

    Horrido!

    Wir haben am Samstag vier identische neue Conti Reifen PremiumContact 7 205/40 R18 für unseren Mini Cooper bekommen.

    Die neuen Reifen wurden auf die bisherigen Alufelgen aufgezogen. Die RDKS Ventile blieben in den Felgen.

    Da alle vier Räder anschließend völlig identisch waren, habe ich die Räder nach dem Zufallsprinzip auf den Mini montiert.

    Anschließend habe ich bewusst in alle vier Reifen unterschiedliche Drücke gebracht, um zu sehen, ob die Zuordnung der Ventile zu den Positionen am Fahrzeug passt.

    Und tatsächlich: Nach kurzer Kalibrierfahrt wurden die Reifen den Positionen am Fahrzeug anscheinend (neu) und korrekt zugeordnet.


    Woher weiß das Fahrzeug denn nun, welches RDKS Ventil wo sitzt? Dass ich durch Zufall alle vier Reifen/Ventile wie vorher angeordnet hat, glaube ich nicht.

    Dieser Thread kann einen wirklich aufregen. X(

    Da bekommt es ein Premiumhersteller mit seinen hunderten von Ingenieuren nicht hin, einen popelige Autobatterie so zu integrieren, dass sie einfach nur funktioniert. :|

    Also beim Fahren aufgeladen wird und wenn sie benötigt wird, gibt sie ihre Energie eben zum Teil ab. Hat früher auch immer funktioniert und das auch problemlose 6-12 Jahre lang.

    Dieses Gleichgewicht sollte sicher funktionieren ohne immer aufwändigere "Absicherungselektronik" drumherum. Aber anscheinend schafft es BMW nicht und die Batterie wird ständig so leergesaugt, dass nicht einmal mehr ein OTA Update möglich ist.

    Zudem sollte es möglich sein, so eine profane Autobatterie 1:1 austauschen zu können (oder aufzuladen) ohne dafür ein Studium der Elektrotechnik absolviert zu haben.

    Kann es sein, dass das alles so komplex gestaltet wird, um dem Kunden die Kohle noch besser aus der Tasche ziehen zu können?

    Oder bekommen es die Ingenieure wirklich nicht mehr besser hin? Bei meinen vorherigen 3ern war ein Batterietausch einfach und simpel. Wo führt dieser behämmerte Weg noch hin?


    Ist es bei den Mitbewerbern eigentlich das gleiche Drama, eine Autobatterie wieder aufzuladen oder zu tauschen?