Beiträge von Berofunk

    Die Spannung meiner BMW- Batterie war meistens auch nicht viel höher als deine.

    Nach knapp 4 Stunden meldet das Ladegerät auch für die 92 Ah Batterie im 330d VOLLzug.

    Ladespannung am Ende: 13,77 V

    Spannung 15 Minuten nach Abklemmen des Ladegeräts: 13,18 V

    Jetzt lasse ich den Wagen bis morgen früh in Ruhe und schaue, ob die Spannung letztlich wieder bei den ursprünglichen 12,68 V ankommt, oder ob zumindest ein klein wenig mehr Spannung übrig bleibt als vor dem Laden.

    Wenn ein Auto 50000€ kostet und nach 10 Jahren wertlos ist haben wir jeden Monat 400€ bezahlt.

    Lohnt es sich denn wirklich wegen 4€ im Monat für eine Batterie sich Gedanken und Arbeit zu machen.

    Zumal das Ladegerät ja auch gekauft werden muss.

    (Bitte die Zahlen nicht auf die Goldwaage legen, die sind nur Symbolisch)

    Das ist wohl wirklich Ansichtssache. Mein BMW Händler ist 30 km entfernt und jede Aktion dort kostet mich wertvolle Freizeit.

    Wenn ich das Sterben der Autobatterie durch simples Aufladen alle paar Monate um 3-4 Jahre verlängern kann, nehme ich das gerne mit.

    Wir haben mittlerweile drei Autos im Fuhrpark und natürlich wird nun jedes Auto entsprechend gepflegt.

    Der Anschaffungspreis von 240 Euro war mir da letztlich schnuppe. Ich gehe mal davon aus, dass das Gerät nicht nach 5 Jahren defekt ist.

    Also wird es nicht nur für ein oder drei Fahrzeuge genutzt, sondern hoffentlich für weitere.


    Für mich ein zeitlich minimaler Aufwand mit vielleicht gutem Ergebnis.


    Mir dagegen würde nie einfallen, alle ein oder zwei Wochen mehrere Stunden meiner wertvollen Freizeit in eine Handautowäsche oder gar Politur zu investieren. Viel Aufwand, wenig Nutzen. Ich habe meine Autos bisher nach 5-9 Jahren verkauft und der äußere Lackzustand war bisher nie ein Thema oder gar Entscheidungskriterium beim Käufer. Einmal im Monat durch die Waschstraße, mehr habe ich nie gemacht. Ansonsten steht es geschützt in der Garage, was vielleicht für den Lack von Vorteil ist.


    So ist halt jeder Jeck anders. ;) Und das ist auch gut so. ^^

    Was mir allerdings zu denken gibt sind die möglichen 25 Ampere des Ladegeräts. Diese gibt es zwar nur ab, wenn die Batterie ziemlich leer ist, aber selbst unter diesen Umständen sollte der Ladestrom etwa 1/10 der Batteriekapazität nicht übersteigen.

    In der BA steht ja "max. 25 A". Ich gehe davon aus, dass das Ladegerät den Ladestrom korrekt regeln kann. Soll ja angeblich eins der besten sein.


    Screenshot_2024.06.29_10_35_30.png

    Angenommen, die Batterie des Mini war durch eine lange Fahrt voll aufgeladen und stand nur eine Nacht, dann wären 12,3 Volt kein gutes Zeichen.

    Der Mini stand jetzt 2 Tage lang unangerührt in der Garage und hat die Wochen davor einen Mix aus 5 km bis 30 km gesehen.

    Nach 3 Stunden Laden hat das CTEK PRO25S eben VOLL gemeldet.

    5 Minuten nach dem Abklemmen messe ich 13,2 V an der Batterie (Ladestützpunkte Motorraum), eine Stunde später noch 12,9 V.

    Jetzt lasse ich den Wagen mal bis heute Abend in Ruhe und schaue, wie weit die Spannung runtergeht.

    9 Jahre Lebenszeit für die Batterie sind ja schon gut. Einmal hat sie uns bisher im Stich gelassen, vor einem Jahr im Winter. Da hatte der Mini vorher wochenlang nur Kurzstrecke gesehen.


    Eben habe ich den 330d angeschlossen. Das Ladegerät verbleibt erstmal in Stufe 2 (Laden mit Maximalstrom bis ca. 80% der Kapazität erreicht sind).

    Für das Ladegerät ist diese nagelneue Batterie also anscheinend schon "leerer" als die uralte Mini Batterie.

    Der Mini wurde eben mit 14,7 V geladen.

    An der 330d Batterie (Ladestützpunkte) waren es nur 13,7 V Ladespannung in Stufe 2, obwohl er sich gerade im Power-Laden Modus mit bis zu 25 A befinden soll (laut BA).

    30 Minuten später ist das Ladegerät auf Stufe 3 umgesprungen für die letzten 20% (Laden mit schwächer werdendem Strom), jetzt auch mit 14,64 V Ladespannung.


    Das Ladegerät surrt deutlich hörbar vor sich hin. Da hat die Elektronik mächtig zu tun...

    Moin zusammen!

    Ich komme jetzt endlich mal dazu, das neue CTEK PRO25S auszuprobieren.

    Zuerst an unserem Mini Cooper S.

    Batteriespannung vor dem Laden nach einer Nacht Ruhe: 12,30 V

    Nicht mehr wirklich gut, oder? Die Batterie ist mittlerweile 9 Jahre alt (noch die erste).

    Das Ladegerät ist innerhalb von 5 Minuten von Stufe 1 auf Stufe 2 und dann auf Stufe 3 (Laden mit schwächer werdendem Strom) gesprungen. Wundert mich ein wenig, da die Batterie für eine AGM Batterie ja nur noch relativ wenig Spannung hat.

    In der Stufe verbleibt es jetzt und lädt mit gemessenen 14,69 V.

    Gemäß Bedienungsanleitung sollten es nur 14,4 V sein. Liegt das an der AGM Batterie? Erkennt das Ladegerät, dass eine AGM Batterie verbaut ist?

    Jetzt warte ich ab, bis das Ladegerät auf VOLL wechselt.


    Dann ist der 330d dran. Der ist jetzt 8 Monate alt.

    Batteriespannung aktuell (nach einer Nacht Ruhe): 12,68 V

    Was sagt einem das?

    Ich habe gelesen, dass eine AGM-Batterie zwischen 12,8 und 13,0 V haben sollte (wenn sie voll ist).


    Screenshot_2024.06.29_06_37_00.png  Screenshot_2024.06.29_06_37_41.png

    Mal ne andere Frage: bei mir in der Gegend ist das Wasser sehr Kalkhaltig. also wirklich intensiv. Muss ich mir bei den Düsen Sorgen machen? oder überleben die das auf Dauer?

    Wir haben hier auch recht kalkhaltiges Wasser (16 °dH). Gut fürs Händewaschen, schlecht für die Armaturen.

    In meinen 40 Autofahrerjahren habe ich bisher immer dieses Wasser in die Scheibenwaschanlage gekippt und es gab noch nie Probleme. Alle zwei Wochen frisch reingekippt, direkt aus dem Wasserhahn. Ab und zu mal ein Waschkonzentrat dazu und im Winter 50:50 Frostschutz.

    Daher hoffe ich, dass es beim G20 so bleibt. Der hat ja noch nicht einmal Feindüsen, sondern bringt einen recht kräftigen Strahl raus.

    Sicherer ist es natürlich, wenn man entkalktes Wasser einfüllt.