Beiträge von Berofunk

    Um es (für mich) abzuschließen:


    Batteriespannungen nach Entfernen des Ladegeräts CTEK PRO25S.


    Mini Cooper S, BJ 2015 (AGM-Batterie, 9 Jahre alt):

    Vor dem Aufladen: 12,30 V

    Direkt nach dem Aufladen: 13,20 V

    5 Stunden nach dem Aufladen: 12,83 V

    10 Stunden nach dem Aufladen: 12,80 V

    22 Stunden nach dem Aufladen: 12,78 V (fällt nicht mehr weiter ab)

    Anschließend 20 km gefahren, danach: 12,37 V (Spannung fällt stark ab, Batterie zu alt?)

    5 Stunden später (Ruhe) hat sie sich wieder gefangen: 12,76 V (bin zufrieden)


    BMW 330d LCI, BJ 2023 (AGM-Batterie, 8 Monate alt):

    Vor dem Aufladen: 12,68 V

    Direkt nach dem Aufladen: 13,18 V

    5 Stunden nach dem Aufladen: 13,05 V

    10 Stunden nach dem Aufladen: 13,01 V

    18 Stunden nach dem Aufladen: 12,99 V (fällt nicht mehr weiter ab)

    Anschließend 20 km gefahren, danach: 12,90 V

    5 Stunden später (Ruhe): 12,87 V (stabil)


    Fazit für mich: Die Batterien werden jetzt alle 4 Monate kurz aufgeladen. Und wenn es nur für ein gutes Gefühl ist...


    Passt die Tabelle im Anhang? Bei Bannerbatterien.com gefunden.

    Es mag sein dass Pro 25s kein schlechtes Ladegerät ist, aber für den Zweck ist ihre "Mächtigkeit" gar nicht genutzt, wenn die überhaupt vorhanden ist.

    Besser haben als brauchen. 8)

    Schwächere Ladegeräte verweigern leider reihenweise ihren Dienst bei den MildHybrid Fahrzeugen.

    Der Support von CTEK Schweden hat das bestätigt und bei dieser Batteriekombination das PRO25S empfohlen (klar! ^^).


    Wenn das von dir favorisierte, günstigere Victron Blue Smart ebenfalls funktioniert, umso besser. :thumbup:

    Und ein guter Tipp für weitere Interessierte.

    Ich habe ein Prinzip: Wenn ich etwas für länger kaufe, dann bitte Premium. Sehr gute Qualität, Preis dann fast egal.

    Nutze ich etwas nicht dauerhaft, darf es auch mal Günstigware sein.

    Von diesem Wert am BMW träume ich. Auch als die Batterie ganz neu war, habe ich das nie geschafft.

    Misst du die Spannung mittels Batteriewächter?

    Nein, ich habe beide Fahrzeuge in der Garage stehen, beide seit gestern morgen mit offenen Motorhauben. ^^

    Ich bin dann jedes Mal hingelaufen und habe mit einem geeichten Voltmeter aus der Firma an den Ladestützpunkten gemessen (dort wo auch geladen wurde).

    Um jetzt mal zu schauen, wie es sich mit den Batterien verhält, wenn zum ersten Mal nach dem Laden wieder gefahren wird, sind wir eben um 8 Uhr mit beiden Fahrzeugen 15 km Landstraße und 5 km Stadtverkehr gefahren. Jetzt lasse ich sie bis 12 Uhr in Ruhe und messe dann nochmal. Da wird die Spannung sicherlich kleiner sein.


    Und dann reicht es auch! :D Aber ich wollte es einmal genau wissen, wie sich die Batteriespannung nach einem manuellen Laden entwickelt, bis hin zu nach einer Autofahrt. Das ist ja dann wieder der "Normalzustand".

    Guten Morgen, Freunde der Nacht! 8)


    Batteriespannungen nach Entfernen des Ladegeräts CTEK PRO25S.


    Mini Cooper S, BJ 2015 (AGM-Batterie, 9 Jahre alt):

    Vor dem Aufladen: 12,30 V

    Direkt nach dem Aufladen: 13,20 V

    5 Stunden nach dem Aufladen: 12,83 V

    10 Stunden nach dem Aufladen: 12,80 V

    22 Stunden nach dem Aufladen: 12,78 V (fällt nicht mehr weiter ab)


    BMW 330d LCI, BJ 2023 (AGM-Batterie, 8 Monate alt):

    Vor dem Aufladen: 12,68 V

    Direkt nach dem Aufladen: 13,18 V

    5 Stunden nach dem Aufladen: 13,05 V

    10 Stunden nach dem Aufladen: 13,01 V

    18 Stunden nach dem Aufladen: 12,99 V (fällt nicht mehr weiter ab)


    Die puren Messwerte haben mich schonmal überzeugt. Gutes Ladegerät. :thumbup:

    Wenn aber dadurch der Ladestand längere Zeit unter 75% ist, leidet die Batterie auf Dauer. Und das zeigt sich eben in einer kürzeren Lebensdauer. ...

    ... oder in der berüchtigten RSU Verweigerung. :(

    Daran verzweifeln ja anscheinend recht viele Nutzer.

    Ja, so mache ich es auch ersatzweise.

    Ich muss das Dach dann aber morgens, wenn ich in die Firma komme, schon kippen. Und wenn es dann zwischendurch regnet, ist es auch nicht so gut.

    Oder ich muss kurz vor Feierabend nochmal zum Auto laufen, um das Dach zu kippen -> vergesse ich leider fast immer (zu viel um die Ohren).


    Daher wünsche ich mir die Option "Lüfter Fernsteuerung + Dach kippen".

    Hallo Zusammen,

    wenn automatisches Regenschließen beim Panorama-Dach in den Car Einstellungen aktiv ist, wird das Dach ja automatisch bei einsetzendem Regen in die "Lüftung-Stellung" gefahren.

    Das ist zwar praktisch, aber gibt es eine Möglichkeit, diese Funktion irgendwie umzukodieren, oder abzuändern, dass das Dach komplett geschlossen wird?

    Diese Einstellmöglichkeit würde ich mir auch wünschen, wird aber wohl ein Sicherheitsaspekt sein.


    Genauso eigenartig finde ich es, dass ich zwar per App die Lüftung einschalten oder vorprogrammieren kann, aber per App kein einziges Fenster oder das Schiebedach öffnen kann.

    Was bringt es also, wenn ich Luft von außen reinblase, die aber innen nicht raus kann? So funktioniert die Lüftung kaum, weil kein Luftstrom möglich ist.


    Im Sommer auf dem heißen Firmenparkplatz, kurz vor Feierabend, wäre es wirklich praktisch, wenn es zu Ende gedacht wäre.

    Übrigens, Spannung der Batterie misst man nicht direkt nach dem Laden, sondern eher mindestens 10 Stunden oder Tag später, da eine Menge von Kondensatoren in dem Stromkreis vorhanden sind, die für den Ausgleich der Spannungsschwankungen im Kreis zuständig sind.

    Das ist mir schon klar, Johnny. Bin Elektroingenieur. ;)

    Wenn ich das Fahrzeug aber zwischendurch benötige und fahre, verfälsche ich die Messwerte ebenfalls und kann nicht mehr richtig vergleichen.

    Daher habe ich mir zwei Messzeitpunkte gesetzt: Wenn möglich, wird immer fix 5 Stunden nach dem Aufladen messen und eine zweite Messung folgt am nächsten Morgen vor der Fahrt zur Firma (inkl. aller eventuellen Fahrten bis dahin). Kann man meist eh nicht exakt durchhalten, weil das Auto ein Gebrauchsgegenstand ist und genutzt wird.

    Die Werte kommen zumindest jetzt mal mit in meine Excel Spritverbrauchsdatei, um vielleicht irgendwann mal eine Tendenz erkennen zu können.


    4 Stunden brauche ich in etwa auch immer für das Laden. Am nächsten Tag bin ich dann meistens im Bereich zwischen 12,7 und 12,8 Volt. Allerdings ist die Alarmanlage immer eingeschaltet und ich weiß nicht, wie viel sie verbraucht. Ohne Alarmanlage hatte ich aber auch nicht einen wesentlich höheren Wert .

    Bin gespannt auf deine Werte.

    Meiner besitzt auch eine Alarmanlage und auch die ist immer aktiviert.

    Ich habe gerade nochmal geschaut.

    60 Minuten nach dem Abklemmen sind es noch 13,12 V. ^^ Es wird weniger...