Beiträge von Berofunk

    Kann nach 2 Monaten mit den Pirelli Winter Sottozero 3 Reifen als MB in 18 Zoll berichten: die Reifen fahren sich absolut unauffällig, kann mich wirklich über nichts beklagen. Auch Fahrkomfort ist nicht schlecht, obwohl es Runflat-Reifen sind.

    Ich fahre exakt dieselbe Bereifung, jetzt schon im zweiten Winter: Ebenso zufrieden, solide und unauffällig, keinerlei Vibrationen. Felge: BMW 796M jet black matt.

    Jetzt mal ehrlich: Geht's um die BMW Niederlassung Berlin am Kaiserdamm, von der du auch sonst schreibst?

    WOW! So oder so teuer. :huh:

    Dass die Unterschiede so extrem sind... 183 EUR? Für EINE Saison? Also 366 pro Jahr?


    Screenshot_2025.01.03_13_18_03.png


    Bei uns im Kreis Soest kostet diese Dienstleistung (vor zwei Monaten angefragt):

    • BMW Vertragshändler: 110 EUR
    • VW Vertragshändler: 80 EUR
    • Freie Werkstatt um die Ecke: 60 EU

    Jeweils wechseln, waschen, eine Saison einlagern.

    Hallo zusammen, nach einem kurzen Ausflug zur Konkurrenz wird mein neuer wohl wieder ein 3er. Kurze Frage: die Toleranz beim Speed Limit Assistenten (LCI2) ist nach wie vor einstellbar (sprich außerorts bis +15kmh)? Danke!

    Du weißt aber, dass du ab dem LCI2 zusätzlich jedes Mal ein Ding-Dang-Dong bekommst, sobald du mehr als 1 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit bist?

    Hab ich da noch eine Chance auf Kulanz seitens BMW ? Premium selection hat das Fahrzeug noch.

    Falls es wirklich keinen Druck/Verformung von außen auf diese Stelle gab, wodurch der Lack gebrochen wurde, dann würde ich auf jeden Fall eine Instandsetzung auf Kosten von BWM erwarten. Das darf nach vier Jahren nicht passieren.

    Einfach während der Ladung das Amperemeter mit den Minuspol und der Klammer des Ladegeräts verbinden und dann die Klammer trennen.

    Stimmt, ich bin ja auch blöd. ^^ Oder nicht ganz wach. :huh: Ich besorge mir fürs nächste Mal ein Multimeter aus der Firma, das 20 A Dauerstrom verträgt und dann hänge ich es dazwischen.

    Die Ladespannung wird erst dann reduziert, wenn die Batterie voll geladen ist und in den Erhaltungsmodus gewechselt wird.

    Moin Porti! ;)

    Nachdem mein träger Diesel jetzt 9 Tage lang bei um die 0 °C herumstand und nur ein paar wenige Male 5-10 km Kurzstrecke gesehen hat, ist die Ruhespannung immer weiter runtergegangen.

    Gestern (bei +5 °C) habe ich die Starterbatterie dann das erste Mal seit Einbau des Batteriewächters aufgeladen.

    Ruhespannung = Fahrzeug mind. 5 Stunden eingeschlafen (gemäß Banner).

    Historie:

    • Ruhespannung vor dem Laden: 12,55 V  (SoC 65 %)
    • Ladespannung: 14,86 V -> Stufe 4+5 in der Anleitung
    • Nach ca. 5 Stunden wechselte die Ladegerät-LED auf "Batterie voll"
    • Ladespannung ging runter auf: 14,06 V (wohl Stufe 7 in der Anleitung). Dann Ladegerät abgeklemmt.
    • Ruhespannung 5 Stunden später: 12,93 V
    • Ruhespannung 12 Stunden später: 12,88 V  (SoC 90 %)

    Fazit: Bin zufrieden.


    Die Ladespannungen liegen jeweils 0,4 V höher als in der Anleitung, weil es dort nur ein Diagramm für die Nicht-AGM-Batterien gibt. So deute ich es jedenfalls.

    Die LED am Ladegerät stand übrigens nur 60 Sekunden auf Stufe 3 und hat danach die ganze Zeit auf Stufe 4/5 geladen.

    Den Ladestrom würde ich auch noch gerne messen (interessehalber), aber den Aufwand und das Risiko einer kurzzeitig abgeklemmten Batterie sind es mir nicht wert.


    Screenshot_2025.01.02_10_38_51.png