Beiträge von Berofunk

    Fährt sich sehr sehr gut, Soundsystem ist der Hammer.

    Toller, schwarzer Glanz! :) :thumbup:


    Aber sag mal, welches Soundsystem haben sie dir eingebaut, dass es der Hammer ist? :huh:

    Siehe: Bowers & Wilkins Klang mit HK System Bimmercode

    Ich empfand den H/K Sound als die mit Abstand enttäuschendste Sonderausstattung. Das konnte H/K bei den vorherigen Generationen, E46, E90, deutlich besser.

    Oder kommst du von einem deutlich schlechteren System, sodass du H/K jetzt als Hammer empfindest?

    Alternative wäre, einfach das Fach ohne Deckel drin zu lassen.

    Naja, du kannst das 10 Euro Fach aus China ja auch zerstören. Vorsichtig ein paar 10er Löcher reinbohren und mit Seitenschneider, Schraubenzieher und Co. so instabil machen, dass du es rausziehen kannst. Würde ich vorziehen, bevor ich mich an die sensible Mittelkonsole mache.

    Für mich als ITler war somit klar, Ladeschale und Auto klappt nicht. Zumindest nicht mit der vorhandenen Umsetzung ohne Kühlung.

    Hmm... ich muss da erneut widersprechen.

    Bei unserem vier Jahre alten GTI erzeugt die Ladeschale all diese Probleme nicht, obwohl sie auch nicht aktiv gekühlt wird.

    Anscheinend hat VW passive die Kühlung "von unten" besser im Griff als unser Premiumhersteller. :( Vielleicht wollte man mal wieder sparen "auf Teufel komm raus".

    Danke Carlmann für die gute und ausführliche Anleitung.

    Ich habe mich vorhin auch mal an den Tausch begeben. Deine Anleitung war sehr hilfreich.


    Noch ein paar Tipps dazu. Hier die Anordnung der "Hebelwerkzeuge", zwei Plastikkarten und der gelbe Chinahebel:

    Screenshot_2023.11.19_12_30_56.png  Screenshot_2023.11.19_12_31_24.png


    Die Ottokarte steht schräg drin, weil der Schacht oben in der Mitte einen Steg hat, an dem die Karte nicht vorbei kommt. Siehe grüner Pfeil auf dem Foto unten. Die Karte ist zu breit, um rechts oder links an dem Steg vorbei zu kommen. Möchte man wirklich beide Rasthaken erreichen und lösen, müsste man die Ottokarte längs durchschneiden, sodass man zwei schmale "Hebel" hat. Die roten Pfeile zeigen die Stellen der vier Rasthaken.

    Anscheinend habe ich dann beim Lösen nur die beiden unteren Rasthaken mit der Ikeakarte entspannt, eventuell noch oben den rechten. Man merkt ein leises "Knacken", wenn man die Karte tief genug an die Raststelle gebracht hat.

    Irgendwann merkt man, dass sich der Deckel etwas gelockert hat. Jetzt habe ich mit dem gelben Hebel rechts unten angesetzt und vorsichtig hochgehebelt. Plötzlich hat es einmal laut KNACK gemacht und der Deckel war so locker, dass man ihn rausziehen konnte.


    Screenshot_2023.11.19_12_34_24.png


    Noch etwas zum neuen Fach mit Klappdeckel: Der Abstand der jeweiligen gegenüberliegenden Nasen ist bei dem China-Klappdeckel (zumindet bei meinem) 0,5 bis 1,5 mm größer als bei dem Original (siehe grüne Pfeile). Das China-Fach wird bei einer späteren Entfernung also schwieriger rauszunehmen sein, weil die Nasen etwas länger unter den Rasthaken sitzen. Dazu kommt, dass das Fach mit dem China-Klappdeckel an den Nasen deutlich stabilier ist beim Original, weil der "Boden" beim Original ja gar nicht existent ist. Die Rasthaken kann man beim Original also besser nach innen zusammendrücken, da es keinen Widerstand (Boden) gibt.

    Aus diesem Grund habe ich alle vier Rastnasen beim China-Modell ca. 0,5 mm abgefeilt, damit das Entfernen später nicht zur Unmöglichkeit wird, ohne das Fach zu zerstören.

    Screenshot_2023.11.19_12_52_08.jpg

    Die "Überlänge" der Rastnasen rechts wirkt nur deshalb so riesig, weil der eigentliche China-Korpus etwas kleiner ist als das Original. Das wird durch die langen Nasen ausgeglichen, die dann letztlich "nur" 0,5 - 1,5 mm länger sind.


    Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen...

    Die Ladeschale bei unserem GTI ist zwar auch kein Performance-Wunder. Sie hält die Akkuladung bei aktiver Google Navigation gerade mal auf demselben Stand oder schafft nach einer Stunde vielleicht +10 Prozent. Und jedes dritte Mal wieder das Samsung Galaxy beim Einlegen nicht erkannt. Man muss es dann an eine etwas andere Position schieben. Also auch alles kein Entwicklungs-Highlight.

    Aber zumindest wird das Handy dabei nur lauwarm und man kann es guten Gewissens der Ladeschale anvertrauen.

    Und auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, dieses alberne Gefeilsche gibt es sonst nur noch beim Teppichhandel. In keinem seriösen Laden sonst verhandelt man als Kunde an der Kasse den 'letztlichen Preis'.

    Naja, ein wenig differenzierter würde ich es schon betrachten.

    Möbelkauf, Küchenkauf, Immobilienkauf, Reifenkauf, Gartenbau wären jetzt so die, die mir in den ersten 5 Sekunden direkt eingefallen sind, wo - zumindest ich - immer verhandle.


    Bei hochpreisigen Artikeln wird eigentlich immer verhandelt. Selbst bei Schmuck ab 1.000 Euro gibt es immer 5-10 % Rabatt, wenn man freundlich nachfragt, oder vielleicht dann zwei Artikel kauft.

    In den aktuellen Kfz Listenpreisen sind die Rabatte doch eh mit eingepreist. Also sollte man sie auch verhandeln dürfen, ohne als unseriöser Teppichhändler abgetan zu werden.


    Es kommt natürlich immer darauf an, wie man sein Gegenüber behandelt. Ein Spruch wie "Wenn du mir nicht genau den Idealo-Billigstpreis machst, kaufe ich woanders" geht natürlich nicht. Beide Seiten sollte am Ende als gefühlte Gewinner vom Platz gehen können. :) Große, weiße Ware kaufe ich auch weiterhin bei meinem Elektrofachhändler vor Ort. Als guter Kunde gibt es immer wieder Situationen, in denen man von der Nähe/Verbundenheit profitieren kann. Und ein paar wenige Prozente gibt es auch beim lokalen Händler, um zumindest in die Nähe eines Online-Preises zu kommen.

    Ich suchte noch einen temporären Brillenhalter, hab den hier bestellt:


    Ob das wirklich passt und brauchbar hält?


    Der Preis für die kleine Klappbox wird auch immer günstiger:


    Auf was für Ideen die Macher so kommen (habs mal mitbestellt ^^) :


    Kann man die Türpins einfach austauschen? Einfach rausdrehen?


    Und so eine "weichere" Armauflage? Wird das Teil einfach nur auf die vorhandene aufgeklebt?