Beiträge von Berofunk

    Mit Schiebedach und Alarmanlage gibts das ganz große, das hat dann meine ich vorne fünf Tasten, auch wenn ich nicht weiß, wofür die sind :/

    Hm... anscheinend nicht mehr. ^^

    Ich habe Alarmanlage und Schiebedach gekauft und so sieht die aktuelle Beleuchtung bei mir aus (gerade fotografiert).

    Drei Knöpfe für die Lampen, in der Mitte der Kombischalter für das Schiebedach und hinten die Klappe für den SOS-Taster.


    Und dann noch diese zwei knalligen Blaulichter, von denen das linke mich immer im Augenwinkel nervt.


    Screenshot_2023.11.27_10_36_07.png

    Dank der guten Tipps von MichaelNRW und einigen anderen kann man sich den H/K Sound relativ gut so einstellen, dass er für das persönliche Hörempfinden passt.

    Die Hardware scheint also einigermaßen fähig zu sein. Die Grundeinstellung kommt halt recht fad rüber, absolut langweilig und ohne Druck. Schon fast zu neutral.


    Mittlerweile habe ich mir das System so eingestellt, dass ich zufrieden bin. Den Klang des einst hochgelobten DynAudio Soundsystems in unserem GTI stellt das H/K System mit der jetzigen Einstellung bei weitem in den Schatten.


    Für den aktuellen Golf 8 bietet VW nun auch ein H/K Soundsystem an, zwar "nur" mit 8 Lautsprechern, aber immerhin. Es wird Gründe für den Abschied von DynAudio geben.

    Im ID.3 versucht man es dagegen mit BeatsAudio. Da gibt es erst gar keinen besseren Sound gegen Aufpreis.


    Zur Eingangsfrage: Wer gern, auch mal etwas lauter, Musik hört, für den ist Harman Kardon ein Muss! :thumbup: Wer meist nur Radio hört und das im Normalbereich, für den reicht der Standard aus. Da der Aufpreis aber (für BMW Verhältnisse) nur 520 Euro beträgt, falls man sowieso schon das Entertainment Paket gebucht hat, sollte man diese 520 Euro unbedingt investieren.

    Genau, dies fehlt auch völlig.

    Man versucht es schön zu reden, dass die Automatik das vielleicht nicht nehmen will, aber ich werde wieder hin müssen...

    Gott sei Dank ist Winter. Man muss echt alles prüfen heutzutage...

    Ich würde gerne mit dir tauschen. Bei dir ist es "nur" die Lenkradheizung. Bei mir direkt die komplette Motorhaube. :cursing: Und noch ein Lenkrad mit leichten "Falten".


    Über die Qualitätskontrolle bei BWM (in Mexiko) bin ich daher ebenfalls sehr enttäuscht.

    Anscheinend hat man die Jungs dort nicht gut genug geschult.

    Oder der Zeitdruck ist so immens hoch, dass auch solche direkt ersichtlichen Fehler unvermeidbar sind. Beides liegt in der Verantwortung der Leitung, also letztlich der BMW AG. Selbst bei uns im Sondermaschinenbau hängen wir die Steuerung in der Endprüfung an einen Tester, der die Funktionen durchgeht. Das ist in der Serienfertigung von Autos sicherlich Standard und recht perfekt. Daher sollten solche Ausstattungsfehler wie bei dir direkt auffallen. Vielleicht hat sich auch nur irgendwo ein Kabel gelöst auf dem wilden Seeweg...


    Ich werde meinen 3er ja nun 7-9 Jahre fahren, so der Plan. Bis dahin hat sich in der Autolandschaft sicherlich viel getan, auch bei den Herstellern.

    Daher wird beim nächsten Autokauf genau überlegt, welcher Hersteller dann unser Vertrauen erhält. Ich habe es bei VW gesehen. Da herrscht noch mehr Chaos, nur bei unserem GTI hatten wir Glück. Aber der ist nun verkauft.


    Der Mini Cooper S meiner Frau ist jetzt acht Jahre alt und da wird die nächste Anschaffung fällig, in 2-3 Jahren. Sie will mittlerweile auch nichts mehr unter 200 PS. ^^

    Aber ob es erneut ein Mini oder ein 1er von BMW werden wird, steht in den Sternen. Wir sind da offen. Aber gute Kleinwagen (Verbrenner) mit um die 200 PS gibt es gar nicht so viele. Ein Elektroauto kommt uns (noch) nicht ins Haus.

    Danke, ich warte mal ab, bis ihr berichtet.

    In den Bewertungen liest man, dass die Klettpunkte an dem Material der Gummimatten nicht gut kleben würden und sich schnell lösen.


    Verrutscht die Beifahrermatte denn ohne die beiden Klettpunkte? Die liegt doch eigentlich unten an der Kante vor dem Sitz an.

    Und auch seitlich hat sie kaum Spiel.

    Wozu die Klettpads?


    Screenshot_2023.11.25_14_11_49.png


    BTW, ist das der Subwoofer unter dem Beifahrersitz, der da so halb unter die Führungsschiene verbaut wurde?

    Ich habe den Hörmann HSZ1 BS, da ich nur ein Tor habe.

    Meine Klappe ist wegen der Belkin Handyhalterung ohnehin dauerhaft geöffnet, daher kann ich hier keine Antwort liefern.

    Ja, der HSZ1 BS baut genauso hoch auf.

    Ich finde war niedriger aufbauende Funksender für den Zigarettenanzünder von Drittherstellern, aber leider nicht für BiSecure. Die gibt es anscheinend nur von Hörmann direkt.

    Dann muss ich wohl noch ein wenig mehr Material runterschleifen. wollte aber die blaue LED nicht killen. ^^


    Ich nutze den HSZ 2/BS übrigens nicht für beide Tore, sondern habe auf Taste 2 die Lüftungsstellung programmiert.

    Für Tor 2 steckt der zweite Sender ja im zweiten Fahrzeug. Ebenfalls nur mit Programmierung für Tor 2.


    Was ist denn dieser GTO Spiegel? Kann man damit auch die Hörmann Tore fernbedienen?

    In der 12V Dose steckt aktuell der Garagentoröffner.

    Zwar steht der GTO Spiegel noch auf meiner Liste, allerdings ist mein Hörmann Antrieb schon mit BiSecure ausgestattet und damit nicht kompatibel zum GTO Spiegel.

    Wo ich gerade Hörmann lese...

    Ich habe zwei Garagen, ebenfalls mit Hörmann Toren und Antrieben und BiSecure. Gekauft in 2014.

    Wir haben damals zwei Handsender HSZ 2/BS zum Einstecken in den Zigarettenanzünder mitgekauft.

    Die Dinger funktionieren seitdem tadellos.


    Jetzt im neuen 3er sitzt der 12 V Anschluss so ungünstig nah an der unteren Deckelkante des Handyfachs, dass der Deckel sich nur mit Mühe schließen lässt. Der Handsender baut zu hoch auf, siehe Fotos. Ich habe die untere Kante schon abgeschliffen, aber der Deckel hakt und klemmt ab und zu immer noch beim Öffnen und Schließen. Bin nicht zufrieden.


    Besitzt du vielleicht einen anderen BiSecure Sender für den 12 V Anschluss, der niedriger aufbaut? Oder gibt es eine Alternative?


    Screenshot_2023.11.25_11_56_32.png Screenshot_2023.11.25_11_56_15.png Screenshot_2023.11.25_11_55_49.png

    Mit Tempomat meinte ich den DAP. Beim Beschleunigen auf 50 zieht er auch an einem 30er Schild vorbei und das reproduzierbar.

    Wir haben in unserer Ortschaft seit vier Monaten ein Tempo 30 Schild in der Ortsdurchfahrt (Schulkinder). Gültigkeit auf einer Länge von 300 Metern.

    Der DAP erkennt dieses Schild erst dann, wenn ich schon 200 Meter vorbei bin. Nicht gut.

    Noch nerviger: Der DAP erkennt nicht, dass das Schild nur 300 Meter lang gültig ist und behält die 30 km/h bis zum Ortsausgang bei.


    Oder mache ich etwas falsch? Ich korrigiere dann jedes Mal manuell.

    Ah, danke noch einmal!

    Jetzt weiß ich auch, wozu diese "blöden" animierten blauen und roten "Dickstriche" sind.

    Es hat mich schon genervt, dass sich die Dinger manchmal bewegen und manchmal stillstehen. Hab das nicht verstanden.


    Noch eine zweite Frage zum Klima, wo wir schonmal dabei sind:

    Das Gebläse habe ich auf der kleinstmöglichen Stufe stehen, sodass der Ventilator am wenigsten nervt.

    Wenn ich morgens zur Arbeit fahre und an den ersten beiden Ampeln stehenbleiben muss, beschlagen die beiden Seitenscheiben zur Hälfte und auch die Frontscheibe mal mehr mal wieder. Trotz aktiviertem Klimakompressor.

    Fahrerseitenscheibe ist am schlimmsten. Ich strahle anscheinend feuchte Hitze aus. ^^

    Ich muss dann für 30 Sekunden auf "volle Pulle" schalten, damit die Feuchtigkeit auf den Innenscheiben verschwindet.


    In unserem GTI hatte ich niemals beschlagene Scheiben innen. Da stand die Lüftung auch immer nur auf kleinstmöglicher, unhörbarer Gebläsestufe.


    Ist das beim G20 schlechter gelöst? Wenn ich das Gebläse auf Stufe 2 laufen lasse, bildet sich beim Warten maximal noch in den Scheibenecken ein klein wenig Beschlag. Aber Stufe 2 ist schon deutlich zu hören und eigentlich nicht gewünscht.