Beiträge von Berofunk

    RFT mischen mit non das fährt total Banane , dann hat man einen extrem harten Reifen, der kaum arbeitet und einen Reifen der weich ist und arbeitet.. das ist im Endeffekt so, als würde man im Fahrwerk an einer Achse weiche Federn verbauen, an der andere harte ganz banal gesagt.. fährt sich maximal bescheiden und würde ich niemandem empfehlen kann im Zweifelsfall sogar gefährlich werden..

    Das ist doch mal eine brauchbare Aussage. :thumbup:

    Wenn die hinteren Turanzas runter sind, fliegen die vorderen gleich mit auf den Müll.


    Welches sind denn aktuell die besten Sommerreifen 225/255 für den G20, und zwar für den Normalfahrer.

    Ist das der Michelin Pilot Sport 4 ? Und was ist mit dem Michelin Pilot Sport 5 ? Neueres Modell, aber schlechter?

    Oder ist ein ganz anderer Reifen der empfehlenswerteste für den Allroundfahrer, der keine Rennen fährt?

    Leute, also vielleicht revidiere ich meine Meinung ja noch, aber ihr schreibt die Reifen in Grund und Boden, wenn man so mitliest.

    Wir sind doch nicht jede Woche auf der Nordschleife unterwegs.

    Bevor ich die gleich wieder abziehe, fahre ich die Bridgestone, bis sie durch sind. Dann gibt es neue und/oder andere.

    So reich bin ich dann doch nicht…

    Deshalb habe ich dich ja um einen ersten Eindruck gebeten.

    Ich habe dieselben Sommerreifen bekommen, aber BMW hat sie direkt eingelagert. Es ist ja Winterzeit und ich kurve durchs Sauerland.


    Mein Plan ist ebenfalls - trotz aller Unkenrufe - die Bridgestone Turanza im Sommer zu fahren, bis sie runter sind.

    Ich bin auch kein Rennfahrer und für den Durchschnittsfahrer sollten sie passen - hoffe ich zumindest.

    Vielleicht sind es einfach nur die schlechtesten aus den drei Werksbereifungen, aber immer noch besser als der große Rest der anderen RTF Gummis.


    Ich rechne für hinten mit drei Sommern und für vorne mit fünf Sommern, bis sie runter sind.


    Frage:

    Darf ich eigentlich RFT und Non-RFT Reifen mischen? Vorne RFT und hinten Non-RFT? (weil die hinteren wahrscheinlicher eher runter sind)

    Berofunk Winterreifen habe ich noch nicht montiert, sind bisher die Bridgestone RFT.

    Die Bridgestone Turanza T005 RFT * wurden mir ebenfalls ab Werk auf die Sommerfelgen gezogen.

    Hier im Forum wird ja überwiegend sehr negativ über diesen Reifen berichtet. Bist du denn bisher zufrieden?


    Ich habe mir kürzlich direkt vor der Fahrzeugübergabe noch die Winterreifen montieren lassen (von O bis O). Wolltest du das nicht?

    Fährt sich sehr sehr gut, Soundsystem ist der Hammer.

    Toller, schwarzer Glanz! :) :thumbup:


    Aber sag mal, welches Soundsystem haben sie dir eingebaut, dass es der Hammer ist? :huh:

    Siehe: Bowers & Wilkins Klang mit HK System Bimmercode

    Ich empfand den H/K Sound als die mit Abstand enttäuschendste Sonderausstattung. Das konnte H/K bei den vorherigen Generationen, E46, E90, deutlich besser.

    Oder kommst du von einem deutlich schlechteren System, sodass du H/K jetzt als Hammer empfindest?

    Alternative wäre, einfach das Fach ohne Deckel drin zu lassen.

    Naja, du kannst das 10 Euro Fach aus China ja auch zerstören. Vorsichtig ein paar 10er Löcher reinbohren und mit Seitenschneider, Schraubenzieher und Co. so instabil machen, dass du es rausziehen kannst. Würde ich vorziehen, bevor ich mich an die sensible Mittelkonsole mache.

    Für mich als ITler war somit klar, Ladeschale und Auto klappt nicht. Zumindest nicht mit der vorhandenen Umsetzung ohne Kühlung.

    Hmm... ich muss da erneut widersprechen.

    Bei unserem vier Jahre alten GTI erzeugt die Ladeschale all diese Probleme nicht, obwohl sie auch nicht aktiv gekühlt wird.

    Anscheinend hat VW passive die Kühlung "von unten" besser im Griff als unser Premiumhersteller. :( Vielleicht wollte man mal wieder sparen "auf Teufel komm raus".

    Danke Carlmann für die gute und ausführliche Anleitung.

    Ich habe mich vorhin auch mal an den Tausch begeben. Deine Anleitung war sehr hilfreich.


    Noch ein paar Tipps dazu. Hier die Anordnung der "Hebelwerkzeuge", zwei Plastikkarten und der gelbe Chinahebel:

    Screenshot_2023.11.19_12_30_56.png  Screenshot_2023.11.19_12_31_24.png


    Die Ottokarte steht schräg drin, weil der Schacht oben in der Mitte einen Steg hat, an dem die Karte nicht vorbei kommt. Siehe grüner Pfeil auf dem Foto unten. Die Karte ist zu breit, um rechts oder links an dem Steg vorbei zu kommen. Möchte man wirklich beide Rasthaken erreichen und lösen, müsste man die Ottokarte längs durchschneiden, sodass man zwei schmale "Hebel" hat. Die roten Pfeile zeigen die Stellen der vier Rasthaken.

    Anscheinend habe ich dann beim Lösen nur die beiden unteren Rasthaken mit der Ikeakarte entspannt, eventuell noch oben den rechten. Man merkt ein leises "Knacken", wenn man die Karte tief genug an die Raststelle gebracht hat.

    Irgendwann merkt man, dass sich der Deckel etwas gelockert hat. Jetzt habe ich mit dem gelben Hebel rechts unten angesetzt und vorsichtig hochgehebelt. Plötzlich hat es einmal laut KNACK gemacht und der Deckel war so locker, dass man ihn rausziehen konnte.


    Screenshot_2023.11.19_12_34_24.png


    Noch etwas zum neuen Fach mit Klappdeckel: Der Abstand der jeweiligen gegenüberliegenden Nasen ist bei dem China-Klappdeckel (zumindet bei meinem) 0,5 bis 1,5 mm größer als bei dem Original (siehe grüne Pfeile). Das China-Fach wird bei einer späteren Entfernung also schwieriger rauszunehmen sein, weil die Nasen etwas länger unter den Rasthaken sitzen. Dazu kommt, dass das Fach mit dem China-Klappdeckel an den Nasen deutlich stabilier ist beim Original, weil der "Boden" beim Original ja gar nicht existent ist. Die Rasthaken kann man beim Original also besser nach innen zusammendrücken, da es keinen Widerstand (Boden) gibt.

    Aus diesem Grund habe ich alle vier Rastnasen beim China-Modell ca. 0,5 mm abgefeilt, damit das Entfernen später nicht zur Unmöglichkeit wird, ohne das Fach zu zerstören.

    Screenshot_2023.11.19_12_52_08.jpg

    Die "Überlänge" der Rastnasen rechts wirkt nur deshalb so riesig, weil der eigentliche China-Korpus etwas kleiner ist als das Original. Das wird durch die langen Nasen ausgeglichen, die dann letztlich "nur" 0,5 - 1,5 mm länger sind.


    Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen...