Ich finde Sie sehr gelungen und würde sich auf dravitgrau auch bestimmt gut machen. Aber bei dem Preis no way.
Beiträge von Toffi
-
-
Die Brückenstein werden runtergerockt und dann kommt was richtiges drauf
-
-
Es muss das Zusammenspiel mit PDC und DAP codiert werden.
PDC kann ich noch manuell abschalten in der Mittelkonsole und DAP habe ich nicht nur DAB
-
Was muss da jetzt noch codiert werden, wenn es eine Drittanbieter Halterung ist?
Er meckert rum wegen Fahrstabilisierung. Die Anhängerstabilisierung muss einprogrammiert werden bzw dem ESP gesagt werden das jetzt eine AHK dran ist. Kein grosser AKT aber hat mit meinem Programm nicht funktioniert.
Mit dem Lüfter ist bei mir nicht von Bedeutung es geht nur um den Fahrradträger sonst wird damit nichts gezogen.
-
So gestern war es endlich soweit und ich habe die AHK nachgerüstet. Der Einbau mit Kaffeepausen und labbern hat grob 3h gedauert. Wir waren zu zweit.
Verbaut wurde eine abnehmbare AHK von Westfalia und ein fahrzeugspezifischer E-satz von Erich Jäger. Kosten belaufen sich auf 490 Euro. Ich muss jetzt nur noch zum Händler es codieren lassen. Wir hatten zwar ein Programm aber damit hat es nicht funktioniert.
Der einzige etwas heikle Punkt bzw am längsten gedauert hat das Loch in die Karosserie zu bohren. Hier musste auch durch zwei Bleche durchgebohrt werden und am Ende ist der Makitabohrer in Rauch aufgegangen.
Hatte ich auhc noch nie aber hat seinen DIenst auch getan, hat eine ganze Hausrenovierung gehalten.
Ich habe schon viele AHK beruflich als auch privat nachgerüstet und bei den meisten Herstellen ist ein Zugang in den Innenraum vorbereitet. Echt ein Armutszeugnis für Bmw aber ja Kosten sparen in der Produktion.
Hier noch ein paar Bilder von der Montage.
-
Also du musst unterscheiden zwischen der dynamischen Dachlast (Grundsätzlich gilt.Zul. Dachlast = Gewichte von Lastenträgern + etwaigem Zubehör + Ladegut.) während der Fahrt und der statischen Dachlast wenn das Fahrzeug steht. Dynamisch ist der G21 bis zu einer Dachlast von 75 kg ausgelegt. Das Dachzelt wiegt 60 Kg und Thule gibt eine Freigabe bis 130 km/h Höchstgeschwinidigkeit. Die statische Dachlast ist nicht genau definiert aber sollte mindestens 300 Kg aushalten. Bei einem Ueberschlag muss dein Dach auch hohe Kräfte kompensieren können, bevor es nachgibt. In der Statik wird das Gewicht auch verteilt da du eine Grundfläche des Zeltes welches auf den Träger montiert ist und dann über A, B und C Säule abgetragen wird. Es gibt keine punktuelle Belastung. Ich hoffe es ist halb verständlich. Ansonsten habe ich noch einen Artikel angehangen.
Bin Mechaniker kein Statiker
Als Dachträger benutze ich den Thule SquareBar Evo 118 cm Dachträger-Traverse. Dieser wurde mir auf der Thule Seite ausgespuckt bei Auswahl des Dachzeltes.
Hier noch ein guter Artikel zum Thema:
Dachzelte und die zulässige Dachlast - DachzeltnomadenKann mein Autodach ein Dachzelt tragen? Die Verunsicherung ist groß und fast jeder stellt am Anfang die gleiche Frage. Wir erklären das mit der Dachlast.dachzeltnomaden.com -
Der Hund ist von der Schwiegermama in spe. Ich werde es mal vorschlagen
-
Schlaftest kommt am Wochenende
bis zu einem gewissen Alter sollte das schon klar gehen
-
Hier der erste Testaufbau am Wochenende wird dann das erste mal drin geschlafen. Hoffen wir das alle heile ins Zelt rein und auch wieder raus kommen ohne zu fallen.
Entschuldigt das dreckige Auto, aber bei dem Wetter wäscht man und 2 Kilometer später sieht es wieder aus wie vorher.