Beiträge von Rob1CC

    Ich meine, dass es genau so abläuft. BMW hat eigene Sensoren, die das Protokoll unterstützen und wenn du auf andere Sensoren setzen willst, musst du im Vorfeld schauen, dass die das auch können.


    Aber sei es drum, alles nur gefährliches Halbwissen. Ich kann das mit meinen hinteren Reifen ja mal durchspielen beim :). Mal sehen was der macht und sagt :)

    ch weiß nicht, was da die vorgegebenen Schwellen sind, könnte mir aber 1.000km vorstellen

    Als anerkannter Profi in Sachen BMW Service Inklusive ( :thumbsup: ) kann ich dazu sagen, dass man im Rahmen der Pakete den Serivce dann machen kann, wenn das Auto die gelbe hervorbringt (also 2.000km vorher).

    Spaß beiseite: Ich habe diese Info natürlich auch "nur" von Baum. Die widerum musste sich wegen mir aber extra schlau machen, wenn diese Services wie durchgeführt werden. Und da haben sie scheinbar von BMW die Aussagen mit den 2.000km bekommen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage: Wartungspaket = Service Inklusive?

    Falls es nicht das gleiche ist, kann ich natürlich nur für Service Inklusive Sprechen



    Edit: Zitat AGBs: "

    Service Inclusive Leistungen können nur dann in Anspruch genommen werden, wenn der Servicebedarf durch das intelligente Wartungssystem (Condition Based Service / CBS) im Fahrzeug angezeigt wird."

    Der Bedarf wird im iDrive ab 2.000km vorher angezeigt (Ausrufezeichen bei den Services setze ich jetzt mal als Bedarfanzeige an). Damit passt die Info, die ich habe. Zumindest für Service Inklusive. Das passt auch zu CJ#22 Geschichte mit der Bremse, da hier der Bedarf ja eigentlich früher angezeigt werden sollte (wenn ich mich recht erinnere sind es da 5.000km).

    Die Sensoren haben mit den Anzeigen in der App oder in der Head-Unit nichts zu tun

    Bist du sicher? Falls ja, wäre meine oben getroffene Aussage ja falsch, da ich meine, dass die Reifen in den Sensoren eingespeichert sind und die Sensoren die Daten dann an die HU schicken und die HU das ganze dann an die App.


    Man müsste sich jetzt mal das Kommunikationsprotokoll von RDKS und HU anschauen. Bluebrain wo bist du? :thumbsup:



    Das Anlernen sollte in dem von mir beschriebenen Szenaria übrigens mit dem RDC Tool (ich meine so heißt es) von BMW funktionieren, mit denen man auch die RDKS Sensoren mit dem iDrive verheiraten kann, klappen. Das wiederum sollte dann auch ein Reifenhändler können, der ein solches Gerät besitzt.

    Der Weg von Auto zu App ist tatsächlich noch eine Geschichte, die man nochmal recherchieren müsste. In meinem Fall scheint es so, dass bspw. meine hinteren Reifen nicht mit den Sensoren bekannt gemacht wurden, sodass das Auto noch nicht mal die Dimensionen erkannt hat. Ergo habe ich auch keine Angabe über die Reifen in der App. Die Vorderreifen (Werksreigfen) kennt die App aber direkt mit Namen (Brigdestone Turanza 005). Soweit logisch.


    Was für mich aber relativ unlogisch wäre: Auto erkennt die Dimension der Reifen, aber die App hat keine Reifeninformationen. Das würde für mich bedeuten, dass das Auto die Reifendimension auch ohne Programmierung der RDKS Sensoren erkennt (aber wie? und warum hat es die Dimensionen bei mir nicht erkannt?) oder aber - womit wir wieder beim Thema sind -: Die App ist nicht ganz sauber programmiert bzw. gibt es Fehler bei der Übertragung zwischen Auto und App.


    Aber das ist nur meine Vermutung.

    Die Reifendaten sollten in den RDKS Sensoren hinterlegt sein meine ich. Genau das kann der :) oder wer auch immer einlesen. Werden dir neue Reifen auf die Felgen gezogen, müsste das den Sensoren gesagt werden. Im Kommunikationsprotokoll von BMW für die RDKS Sensoren ist dann Platz für diese Info, damit die Sensoren die Daten ans Auto geben können. Von da aus finden Sie ihren Weg in die App.


    Vorsicht: Ich glaube Piwi87 konnte das technisch genauer und besser erklären, aber grob müsste das so ungefähr ablaufen.

    Darüber können hier einige berichten, aber ich meine, dass die meisten, bei denen die zweiten Beläge bei 45.000km runter waren, die neuen Beläge auch von BMW bekommen haben.

    Bei der Namensgebung von BMW und dem bescheidenen Connected Drive Portal ist das auch Spezialwissen :thumbsup: Ich hab selbst gebraucht, bis ich es durchstiegen habe, jetzt bin ich aber Profi da drin und versuche es so oft wie möglich zu verteilen, weil man meiner Meinung nach hier das größte Einsparpotenzial beim Kauf eines neuen Autos liegt.

    Vlt kann ich mit diesem Argument eine M3 Probefahrt rausholen :thumbsup:


    Ne, im Ernst: Das mit dem daneben stellen ist ein guter Tipp, der hier ja auch schon öfters probagiert wurde. Ich werd mir das auf jeden Fall mal von außen anschauen und dann auch filmen. Normal find ich kann das nicht mehr sein. Am Anfang wars noch ok, aber mittlerweile wird man schon gut durchgeschaukelt.

    Wie gesagt, kann jeder für sich selbst entscheiden. Ich hab zwei von den Dingern für 36€ bekommen und nur gute Erfahrungen mit dem Support gemacht. No Risk no Fun :thumbsup: für mich (bzw. eher für die bessere Hälfte) hat es sich gelohnt, aber verpflichtend ist es ja für niemanden :)

    Und bemuttert wird mein Handy jetzt weiß Gott auch nicht ;)


    BTT: Ja, kann ich nachvollziehen. Mit meinem Oldtimer Android geht das leider nicht, daher werde ich demnächst mal versuchen, das Fach mit etwas auszulegen, damit das Handy weiterhin auf dem Rücken liegen kann, aber nicht geladen wird.