Beiträge von Skullz101

    Ganz schön emotional @Frank3, oder ;)


    Autonotizen.de schreibt:
    „Das Serien- sowie das Sportfahrwerk, mit dem der Testwagen vorfuhr, kommen künftig ab Werk mit radhubabhängiger Dämpfung.


    An beiden Achsen stecken, vereinfacht ausgedrückt, hydraulische Zusatzdämpfer in den Dämpfern. An der Vorderachse arbeiten diese in Zugrichtung, das für mehr Stabilität beim Überfahren von Kuppen und Querfugen sorgt. An der Hinterachse wird das System in die andere Richtung aktiv, verhindert zu starkes Einsenken und Durchschlagen an der Hinterachse.


    Zusätzlich sind die Dämpfer gegenüber dem Vorgänger um 2,5 Zentimeter länger, auch beim um zehn Millimeter tiefergelegten Sportfahrwerk.


    Klingt zu kompliziert? Okay, dann so: Bei den ersten Ausfahrten überzeugte der BMW 320d mit geschliffenem Federungskomfort, der die Option des weiterhin angebotenen adaptiven Fahrwerks für viele Kunden überflüssig machen dürfte.


    Die Limousine wirkt wesentlich komfortabler und trotz einer Gewichtsreduktion um bis zu 55 Kilogramm für das Popometer „schwerer“ als der Vorgänger.


    Dabei schafft der 3er den Spagat, weiterhin dynamisch zu wirken. Er überlässt dem größeren 5er die Rolle der unbedingten Reiselimousine und will weiter Spaß machen. Das gelingt ihm sehr gut. (...)“


    Den ausführlichen Fahrbericht mit Fotos und Daten gibt es dort:
    https://autonotizen.de/fahrber…l-weiss-fotos-daten-preis

    Ein weiterer Fahrbericht, mit Walkthrough:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    „Erste Fahrt in der neuen BMW 3er Limousine(G20) als 320d. Was ist wirklich neu am Mittelklassemodell? Das finde ich für Euch vor dem Marktstart am 9. März 2019 heraus.“

    Welcher 335i? :)


    Weiter gehts, BMW Blog:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bild und Ton :) Autobild-Fahrbericht:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    „Zum Marktstart im März 2019 bietet BMW den 3er mit fünf Motorisierungen an: zwei aufgeladene Vierzylinder-Benziner (320i mit 184 PS und 330i mit 258 PS) und drei Dieselvarianten (318d mit 150 PS, 320d mit 190 PS und der neu entwickelte Reihensechszylinder im 330d mit 265 PS). Bei allen Motorisierungen übernimmt die bekannte ZF-8HP-Achtgangautomatik das Schalten. Eine Handschaltung gibt es nur noch für die kleinen Diesel 318d und 320d. Für den 320d gibt es ab Marktstart zudem die Option auf Allradantrieb (xDrive). Weitere Allradvarianten sollen folgen.


    Im Sommer 2019 folgt der Plug-in-Hybrid 330e, mehr:
    BMW 330E Motor - Der E-Motor sitzt direkt im Getriebe


    Bis 2020 der neue M3 auf den Markt kommt, übernimmt der M340i XDrive die Rolle des stärksten Dreiers. Sein 3,0 Liter großer Reihensechszylinder mit Turbounterstützung leistet 374 PS und 500 Newtonmeter Drehmoment. So soll der M340i in nur 4,4 Sekunden von 0 auf 100 sprinten. Das Achtgang-Automatikgetriebe ist Standard, das M-Fahrwerk sportlicher abgestimmt und der Allradantrieb ziemlich hecklastig ausgelegt. Im Juli 2019 rollt die vorläufige Topversion mit einem dezent auf Sport getrimmten Design zu den deutschen Händlern. Als Einstiegsmotorisierung reichen die Münchner später wohl den 318i mit Dreizylinder-Benziner (rund 140 PS) nach.


    Benzinmotoren zum Marktstart:
    BMW 320i • Motor: Vierzylinder-Benziner mit Turboaufladung • Hubraum: 1998 ccm • Leistung: 135 kW (184 PS) • max. Drehmoment: 300 Nm • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Antrieb: Hinterrad • Höchstgeschwindigkeit: 238 km/h • Beschleunigung von 0 auf 100: 7,2 s • Verbrauch: 6,0 - 5,7 l/100 km • Preis: ab 39.950 Euro


    BMW 330i • Motor: Vierzylinder-Benziner mit Turboaufladung • Hubraum: 1998 ccm • Leistung: 190 kW (258 PS) • max. Drehmoment: 400 Nm • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Antrieb: Hinterrad • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • Beschleunigung von 0 auf 100: 5,8 s • Verbrauch: 6,1 - 5,8 l/100 km • Preis: ab 44.750 Euro


    Dieselmotoren zum Marktstart:
    BMW 318d • Motor: Vierzylinder-Diesel mit Turboaufladung • Hubraum: 1995 ccm • Leistung: 110 kW (150 PS) • max. Drehmoment: 320 Nm • Getriebe: 6-Gang-Handschalter/optional 8-Gang-Automatik • Antrieb: Hinterrad • Höchstgeschwindigkeit: 226 (222) km/h • Beschleunigung von 0 auf 100: 8,5 (8,4) s • Verbrauch: 4,5 - 4,2 l/100 km • Preis: ab 37.850 Euro


    BMW 320d • Motor: Vierzylinder-Diesel mit Turboaufladung • Hubraum: 1995 ccm • Leistung: 140 kW (190 PS) • max. Drehmoment: 400 Nm • Getriebe: 6-Gang-Handschalter/optional 8-Gang-Automatik • Antrieb: Hinterrad • Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h • Beschleunigung von 0 auf 100: 7,1 (6,8) s • Verbrauch: 4,7 - 4,4 (4,5 - 4,2) l/100 km • Preis: ab 40.450 Euro


    BMW 320d xDrive • Motor: Vierzylinder-Diesel mit Turboaufladung • Hubraum: 1995 ccm • Leistung: 140 kW (190 PS) • max. Drehmoment: 400 Nm • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Antrieb: Allrad • Höchstgeschwindigkeit: 233 km/h • Beschleunigung von 0 auf 100: 6,9 s • Verbrauch: 4,8 - 4,5 l/100 km • Preis: ab 45.100 Euro


    BMW 330d • Motor: Sechszylinder-Diesel mit Turboaufladung • Hubraum: 2993 ccm • Leistung: 195 kW (265 PS) • max. Drehmoment: 580 Nm • Getriebe: 8-Gang-Automatik • Antrieb: Hinterrad • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • Beschleunigung von 0 auf 100: 5,5 s • Verbrauch: 5,2 - 4,8 l/100 km • Preis: ab 49.450 Euro“


    Quelle:
    https://www.autobild.de/artike…-abmessungen-7071611.html

    Aus dem Artikel: „Alle Infos zum neuen BMW 3er“...
    https://www.autobild.de/artike…-abmessungen-7071611.html


    Im Sommer 2019 folgt der Plug-in-Hybrid 330e. Bei ihm entwickeln ein Vierzylinderbenziner (184 PS) und ein im Automatikgetriebe untergebrachter Elektromotor zusammen eine Systemleistung von 252 PS. Das reicht für eine rein elektrische Reichweite von 60 Kilometern. Der Hybrid-3er verfügt sogar über eine Boost-Funktion, die kurzzeitig 41 zusätzliche Elektro-PS zur Verfügung stellt. Der 330e kann nur durch die Kraft des Elektromotors bis zu 110 km/h schnell fahren und soll laut Norm nur 1,7 Liter Benzin verbrauchen.“