Ich habe mir das mal versucht an meinem, Nicht-M-Paket Stoßfänger vorzustellen.
Demnach dürte der Diffusor im rot markierten Bereich aufliegen, und dort geklebt werden.
D.h. es wird auch auf dem lackierten Teil des Stoßfängers geklebt werden müssen.
Ich habe mir das mal versucht an meinem, Nicht-M-Paket Stoßfänger vorzustellen.
Demnach dürte der Diffusor im rot markierten Bereich aufliegen, und dort geklebt werden.
D.h. es wird auch auf dem lackierten Teil des Stoßfängers geklebt werden müssen.
Man muss da nichts ankleben. Es wird an originalen schrauben befestigt.
Hallo, der Artikel wird verschraubt und oberhalb an den Auflageflächen verklebt mit 3M Band.09CCAAB3-BF89-452B-A20E-066DB21C2752.jpeg
Was stimmt 🤔?
Ich finde die BMW Performance Diffusor garnicht schön. Die von Maxton finde ich sieht sehr schön aus. Es sieht Bulliger Kräftiger aus.
Man muss einfach unten wo der Anhängerkumplus rausgeht wegschneiden.
Ich habe mal ein Foto vom AHK Bereich gemacht, und verstehe nun was du meinst.
Wird der Maxton Diffusor an den auf dem Bild zu sehenden Schrauben befestigt?
Was mich noch etwas zögern lässt, ist das Ankleben.
Ich bin ein Fan des optionalen Rückbau in den Originalzustand. Wenn ich das Teil auf dem Original ankleben soll, wie sieht das aus wenn ich es wieder demontiere
?
Außerdem bin ich unschlüssig ob glänzend oder matt.
Hallo,
ich habe von Maxton Heck Diffusor vor ca. 1 Monat montiert. Es ist wirklich sehr passgenau außer das zwei Klicksysteme rechts und links keine halt haben. Aber da kann man mit Schrauben was im Lieferumfang ist einfach fixieren.
Die Diffusor sind nicht für Fahrzeuge mit Anhängerkupplung gedacht. ich habe es einfach mit Flex sauber geschnitten. Es sieht echt sehr gut aus.
Danke für den Hinweis zur AHK! Daran habe ich garnicht gedacht 😖.
Was müsstest du dafür aus-/wegschneiden?
Hast du ein Foto?
Hallo,
hat jemand den Maxton Diffusor am BMW G20 installiert? Würde mich freuen um Bilder und wie genau der befestigt wird.
Danke
Würde mich auch interessieren.
Leider bekommen ich von Maxton keine Antwort 😕.
[...] Heckdiffusor von DM Autoteile [...]
Die werden aber ausschließlich für das M-Paket angeboten 😕.
Mein G21 hat zwar vier Ösen, allerdings sind die nicht auf dem Boden und dadurch schwebt das Netz.
Man kann damit nur Gegenstände höher 10cm sichern.
Genau das war der Grund für die Nachrüstung des "alten" Netzes.
Mit der neuen Version kann man Kleinkram nicht mehr sichern.
N'Abend
Mir ist nachfolgende Frage ja eigentlich fast peinlich
.
Wie bekommt man das Auto auf Montageböcke?
Hintergrund der vordergründig trivialen Frage, wenn ich den Hydraulikheber an der orig. Aufnahme angesetzt habe bleibt kein Platz mehr daneben/davor einen Bock zu platzieren.
Setzt man den "irgendwo" an, beschädigt man möglicherweise den Schweller.
Warum ich das frage? Wenn ich den Vorderwagen gleichzeitig anheben will, um z.Bsp einen Frontspoiler zu verbauen, muss ich mit Böcken arbeiten.
Zum einen habe ich nur einen Hydraulikheber, und zum anderen arbeitet man nicht unter einem Auto das lediglich per Hydraulikheber hochgebockt ist.
![]()
Ich habe die Schnittkanten auf der Unterseite noch mit schwarzer Dispersionfarbe weggeschummelt. Edding würde auch gehen
Oh ja, gute Idee
.
Danke ![]()
Mein Netz ist jetzt auch drin
.
Wie dns schon schrieb ist der Einbau nicht ganz so trivial wie es scheint.
Basierend auf meinen alten Fotos vom F30 habe ich die Einbauposition etwas weiter nach hinten verlagert, wodurch ich kein Problem mit der Vertiefung des Spannungsanschlusses hatte.
Für die Löcher habe ich eine 25 mm Lochsäge gewählt. Für die von dns bereits beschriebene notwendige Versenkung der Rückplatte hätte man eine 38 mm Löchsäge benötigt, die ich aber nicht habe. Ersatzweise musste also eine 35 mm Lochsäge reichen. Zuerst wurde der große Durchmesser SEHR VORSICHTIG angesägt, um die notwendige Führung zu behalten. Sägt man hier zu tief, reißt man die gesamte Wabenpappe mit heraus und Die Rückplatte hat keinen Halt mehr.
Anschließend kann man mit der 25er das Loch aussägen.
Es empfiehlt sich Handschuhe zu tragen, da die Unterseite der Bodenplatte nicht nur alukaschiert ist, sondern offenbar auch Mineralfasern eingearbeitet wurden. Diese sorgen dann später für das unangenhme "Pieken" wie man es von Glaswolle kennt.
Ich habe die Ränder der Löcher anschließend mit einem scharfen Messer nachgearbeitet damit die notwendige Versenkung auf 38 mm erreicht wird.
Ob die Montage erfolgreich war, erkannt man daran das zwischen Deck- und Rückplatte kein Spalt mehr ist. Der Pin vom Netz muss unbedingt unten in die Führung in der Rückplatte eingreifen.
So sieht dann das Ergebnis aus:
Viel Spaß beim nachbauen
.