Beiträge von Portimao

    In der Werkstatt benutzt man ja auch 30A oder 100A Ladegeräte und bei allen dachte ich die passen sich dem Auto schon an

    Deshalb muss das nicht gut sein. ;)

    Dazu eine kleine Geschichte, die einem Freund von mir vor kurzem passiert ist. Er hat bei einem Audi Händler einen Q4 e-tron gekauft, also ein E-Fahrzeug. Der Händler hat ihm stolz erzählt, dass das Fahrzeug schon einige Zeit bei ihm steht und der Akku immer auf 100% gehalten wird. Mein Freund war schockiert und hat ihn gebeten, einige Verbraucher einzuschalten und den Akkustand auf 80% zu senken, bis er das Fahrzeug abholen kann.

    Ich wusste das nicht, aber offenbar schadet das dem Akku, ihn voll geladen stehen zu lassen. Der Händler hätte das wissen müssen, aber er wusste es nicht. So viel dazu.

    Wird über die Ladepunkte im Motorraum die 12V Batterie geladen oder wird die 48V Batterie geladen, welche dann wiederum die 12V Batterie lädt? Also könnte es sein, dass der Strom erstmal durch den IBS und den Wandler fließt und dann in die 48V Batterie, bevor es weiter geht?

    Mit einem 12 Volt Ladegerät eine 48 Volt Batterie laden? Wie soll das gehen? Hat nicht CTEK etwas anderes geschrieben weiter oben?

    Deswegen kann ich jeden verstehen, der die 90€ mehr investiert und sich gleich das 25A kauft.

    Es geht und ging mir nie um den Mehrpreis. Aber man kann einer Batterie damit schaden, wenn man einen zu hohen Ladestrom wählt. Stichwort Schnellladung.

    Bei einer 100 Amperestunden Batterie sind 10 Ampere Ladestrom optimal. 25 Ampere sind einfach zu viel.

    Deshalb muß man die Batterie nicht gleich am nächsten Tag wegwerfen, aber es ist eben nicht optimal. Schnellladung kann einer Batterie schaden.

    Nicht das wir hier durch ein Missverständnis aneinandergeraten ;) , aber mein "Werbegeplänkel" bezog sich auf den Beitrag von Fulano . Deinen Beitrag hatte ich jetzt gar nicht mehr auf dem Schirm, ist ja auch schon länger her.


    Das 0,8 Ampere Gerät ist nur für Motorräder geeignet, habe es zusätzlich auch. Das fünf Ampere ist für unsere Batterie etwas zu schwachbrüstig. Manchmal geht es, je nach Außentemperatur, aber es dauert sehr sehr lange. Das 10er ist aber genau richtig, finde ich.


    " Genau dosiert " wird da eigentlich nichts. Ist die Batterie ziemlich entladen, gehen bei dem großen Gerät da die besagten 25 Ampere rein. Ist das eine Motorradbatterie, tut ihr das überhaupt nicht gut. Deswegen sollte man ein Gerät wählen, dass zur Batteriekapazität passt. Wie gesagt, Ladestrom etwa ein Zehntel der Batteriekapazität.


    Wäre es anders, bräuchte man nur ein Ladegerät für alle Batterien.


    Hatte auch schon mit dem CTEK Kundenservice Kontakt, mit gemischten Gefühlen.

    Am Ende geht’s ja um die Aussage von Anbieter und jeder normale Käufer vertraut schon drauf

    In den meisten Fällen genügt ein Batterieladegerät, das der 12-V-Kapazität des Motors entspricht, um die 12-V-Batterie zu laden. In manchen Fällen benötigen Sie jedoch mindestens 20 Ampere, um die Batterie aufzuladen, z. B. mit dem CTEK PRO25S Batterieladegerät, das bis zu 25 Ampere liefert.

    Entschuldigung, aber das hört sich für mich irgendwie nach Werbegeplänkel an, garniert mit Übersetzungsproblemen. Ich habe ja schon gesagt, dass ich von mild Hybriden nicht viel Ahnung habe, aber für mich hört sich das so an, dass ich mit dem 12 Volt Ladegerät sowieso nur die 12 Volt Batterie auflade und dann ist das ja wohl so zu betrachten wie ein normales Fahrzeug ohne mild Hybrid.

    Der Ladestrom soll also 1/10 der Batteriekapazität nicht überschreiten. Bei einer 100 Ah Batterie wären das also 10 A. Da können 25 Ampere schon zu viel sein, wenn die Batterie relativ schlapp war. Denn dann fließt immer viel Strom. Ist sie nur etwas entladen, fließen weniger Ampere.

    Wie viel Ampere hat denn die 12 Volt Batterie eines mildhybriden?


    Aber ich kann mich auch erinnern, das speziell beim Update es bei manchen Fahrern nur mit einem 25 Ampere Ladegerät geklappt hatte, um das Update aufzuspielen. Vielleicht hat das einige dazu bewogen, das große Gerät zu kaufen.

    Warum "eigentlich"?

    Ist das deine persönliche Erfahrung, um eine Starterbatterie in einem Mildhybrid-Fahrzeug aufzuladen?

    Du schreibst, " problemlos auch für Mildhybrid" und deswegen dachte ich, dass Du hauptsächlich die anderen nicht mild Hybrid meinst. Daher meine Bemerkung, denn der optimale Ladestrom beträgt 1/10 der Kapazität.

    Mit den mildhybriden kenne ich mich nicht so aus, da könntest du Recht haben.


    Funktioniert problemlos und lädt die Batterie über Nacht voll.

    Mein MXS 10 funktioniert auch problemlos, lädt meine Batterie in etwa 5 Stunden voll. Ist aber natürlich von dem Ladezustand zuvor abhängig . Meine geht ja praktisch nie unter 75% .