Alles anzeigenIch kann deiner Theorie leider nicht folgen, auch wenn du es immer wieder neu postest.
Wenn deine Vermutung stimmen würde, gäbe es gar keinen Anwendungsfall für das PRO25S. Oder welches Auto benötigt 25 A Ladestrom?
CTEK bewirbt es für alle Fahrzeugtypen und u. a. für Blei-Batterien mit 40-500 Ah. Also bestens geeignet für unsere 90-110 Ah BMW Batterien.
25 A ist der maximal mögliche Ladestrom und ich gehe davon aus, dass sowohl der "intelligente" BMW wie auch die Ladeelektronik des Ladegeräts den passenden Strom einstellen, ohne die Batterie zu schädigen.
Alles andere gehört für mich den Bereich von Vermutungen.
Ich schreibe es deshalb noch mal, weil nicht jeder rückwirkend alle Beiträge liest und das alles im Kopf behalten kann. Aber vielleicht irre ich mich auch, ich will nicht darauf bestehen.
Und wenn du fragst, welches Auto 25 Ampere Ladestrom benötigt, dann frage ich mal vorsichtig zurück, warum CTEK den Bereich für Blei Batterien zwischen 40 und 500 Amperestunden festlegt. Es wird also schon größere Akkus geben.
Google doch einfach mal nach dem Begriff Überladung in Bleisäure Akkus. Die Ladegeräte sind zwar viel besser geworden als die einfachen von früher, aber wenn eine Batterie fast entladen ist, kann da eben ein sehr hoher Strom fließen. Wenn die Elektronik des Autos das herausfiltern kann, umso besser. Eine Messung der Stromstärke würde Aufklärung bringen.
Aber wie gesagt, vielleicht irre ich mich.