Beiträge von Portimao

    wobei ich kenne paar die Laden mit dem Blue Smart 12V - 15A und da gibt’s auch keine Probleme.

    Ich frage mich immer, was "keine Probleme" heißt. Die Batterie geht ja nicht sofort kaputt und wenn sie durch das Schnellladen zwei Jahre weniger hält, merkt das kein Mensch, weil auch andere Faktoren hier eine Rolle spielen.

    Aber wie gesagt, die Leute sind so unterschiedlich. Dem einen ist das Wurst, ob er eine neue Batterie nach 5 oder 8 Jahren kauft, für den anderen wäre das ein Grund, bei der Pflege der Batterie vorsichtig zu sein.

    Du kannst diese Frage dem CTEK Support stellen.

    Ich hatte vor Jahren schon mal zu denen Kontakt. Ich will nicht behaupten, dass sie keine Ahnung haben, aber die Antworten waren irgendwie unschlüssig. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass dort nicht die Leute antworten, die die Geräte konstruieren, sondern mit einem Basiswissen ausgestattete Callcenter Mitarbeiter. Wer weiß, vielleicht hat Kevin Kühnert dort wieder ein Zuhause gefunden. :/

    Falls es jemand interessiert, ...

    Das mit dem Lüfter ist ein guter Hinweis und kann vielleicht das fehlende Amperemeter teilweise ersetzen. :thumbup:

    Man weiß zwar jetzt immer noch nicht, ob das Fahrzeug den Strom regelt oder deine Batterie noch nicht leer genug war, aber ein nicht zu hoher Ladestrom ist schon mal gut für die Batterie.


    Stellt sich die Frage, wozu man dann so ein starkes Ladegerät braucht, wenn der Ladestrom sowieso nicht so hoch geht.


    Die 15 Volt Ladespannung sind schon okay, ist bei mir auch so. Das liegt an der Temperaturkompensation des Ladegeräts. Bei kälteren Temperaturen muss die Ladespannung etwas höher sein, weil die chemischen Prozesse langsamer ablaufen.

    Ich schreibe es deshalb noch mal, weil nicht jeder rückwirkend alle Beiträge liest und das alles im Kopf behalten kann. Aber vielleicht irre ich mich auch, ich will nicht darauf bestehen.

    Und wenn du fragst, welches Auto 25 Ampere Ladestrom benötigt, dann frage ich mal vorsichtig zurück, warum CTEK den Bereich für Blei Batterien zwischen 40 und 500 Amperestunden festlegt. Es wird also schon größere Akkus geben.


    Google doch einfach mal nach dem Begriff Überladung in Bleisäure Akkus. Die Ladegeräte sind zwar viel besser geworden als die einfachen von früher, aber wenn eine Batterie fast entladen ist, kann da eben ein sehr hoher Strom fließen. Wenn die Elektronik des Autos das herausfiltern kann, umso besser. Eine Messung der Stromstärke würde Aufklärung bringen.

    Aber wie gesagt, vielleicht irre ich mich.

    Ich hab die Hoffnung, dass das PRO25S irgendwie erkennt, wieviel Ampere die jeweilige Batterie tatsächlich für eine vernünftige Ladung benötigt und nicht blind die volle Stromstärke reinballert.

    Ich will dir die Hoffnung nicht nehmen, aber ich bin da skeptisch. Wenn es so wäre, bräuchte man nicht für verschiedene Anwendungen verschiedene Ladegeräte. Für Motorräder hat ctec z.B das MSX 0.8 mit einem maximalen Ladestrom von 800 mA. Könnte man ein Ladegerät für Autos auch für Motorräder verwenden, bräuchten sie ihre Geräte für Motorräder nicht mehr anzubieten.