Lucky11 das ist ja schon ein recht „fettes“ Teil. Gibt es sowas auch in klein?
Ja
Lucky11 das ist ja schon ein recht „fettes“ Teil. Gibt es sowas auch in klein?
Ja
Ja, bei Temperaturen um die 0 Grad Celsius ist es denke ich schon sinnvoll die Batterie an das Ladegerät zu hängen.
Das einzige Problem wird die Entfernung zur nächsten Steckdose sein. Laternenparker wird es ja doch mehrere hier geben.
Es gibt ja noch Alternativen zur Steckdose, nämlich diese Powerbanks, oder wie man die Dinger nennt. Zu Hause an die Steckdose und dann am Auto anschließen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ist auch etwas für unterwegs, wenn das Auto nicht mehr anspringt. Aber da kann man sich zur Not ja auch Starthilfe geben lassen. Wenn jemand in der Nähe ist
Warte!
Batteriegott Banner schreibt u. a. für den Winter:
Würde das bedeuten, es macht (fast) keinen Sinn, die Autobatterie bei Temperaturen um die 0 °C mittels Ladegerät aufzuladen?
Habe mir jetzt auch eine Tüte Chips besorgt und steige wieder in die Diskussion ein.
Es macht immer Sinn, die Batterie bei Kälte aufzuladen. Zwar laufen die chemischen Prozesse langsamer ab, aber sie laufen ab. Und um dem nachzuhelfen, haben unsere Ladegeräte ja eine Temperaturkompensation. Da ist dann die Ladespannung über 14,8 Volt.
Und dass im ECO Modus quasi sowieso kein Ladestrom fließt, war mir ebenfalls neu.
Mir auch. Aber das können wir beide jetzt mit unseren Batteriewächtern gut kontrollieren. Muss direkt mal wieder im Eco Modus fahren und schauen, ob die Ladespannung geringer ist. Nur so aus Interesse und damit die Diskussion hier nicht einschläft.
So ein Mist, wollte gerade eine Tüte Chips öffnen
Sei froh, dass ich dich vor dem Abdriften in eine ungesunde Ernährung bewahrt habe.
Banner hat aber auch 25A / 35A / 100A Ladegeräte und alle sind für unsere Batterien geeignet 🤔
Der übersteigt sowieso mein Budget.
Irgendwie scheint es doch Unterschiede bei den Ladegeräten zu geben. Bei dem von dir gezeigten kann man heruntergehen bis zu Batterien mit 3 AH Kapazität.
Bei dem hier favorisierten CTEK 25 erst für Kapazitäten ab 40 Amperestunden verwendbar. Also z.B nicht für Motorradbatterien.
Würden alle intelligenten Ladegeräte den Ladestrom der Größe der Batterie anpassen, müsste das mit dem CTEK 25 auch gehen.
Aber ich höre jetzt auf, sonst geht die Diskussion von vorne los.
Dann wäre es im grünen Bereich. Wobei die Ladegeräte eigentlich den Strom herunterregeln, bei steigender Spannung. Aber egal, hier ging es ja um den Strom.
Mal ne blöde Frage dazu.
Ballert die Lichtmaschine nicht mit ordentlich Leistung auf die Batterie wenn diese relativ entladen ist?
Gute Frage. Ich nehme an, dass der maximale Ladestrom einer Lichtmaschine für ein jeweiliges Fahrzeug an die Batteriekapazität angepasst ist. Auch ist da ja auch noch ein Regler dazwischen und, im Falle unserer modernen Autos, der sogenannte IBS.
Mir geht es eigentlich nur darum, dass es bisher immer Standard war, dass eine Batterie mit einem Ladestrom von einem Zehntel der Batteriekapazität geladen werden sollte. Bei einer 100 Amperestunden Batterie wären das ungefähr 10 Ampere.
Vielleicht hat sich ja inzwischen etwas geändert oder es gibt einen bestimmten Toleranzbereich, der mir nicht bekannt ist.
Warum fragst du ihn dann nicht?
Weil meiner Meinung nach das Ladegerät nicht zu groß gewählt werden sollte (Schnellladung) und ich niemandem etwas beweisen will, nach dem Motto " Siehste, habe ich doch gesagt ".
Das ist einfach nur meine Meinung, ohne jemanden überzeugen zu wollen. Vielleicht irre ich mich ja auch. Aber ich habe es eben so gelernt, dass eine Schnellladung zwar möglich ist, aber der Batterie nicht gut tut.
Zu wenig Strom ist schlecht, da die Batteriesäure nicht ordentlich durchmischt wird.
Das mit dem eingebildeten Kranken überlese ich jetzt mal.
Wie schon früher mal erwähnt, trifft das mit der durchmischten Batteriesäure bei einer AGM Batterie nicht zu, da der Elektrolyt in dem Vlies gebunden ist und nicht frei vorliegt.
Zu viel Strom ist (bis auf Ausnahmen) egal, da die Ladeelektronik bzw. Batterie nur so viel Strom zieht wie nötig.
Ausnahme ist eine tiefenentladene Batterie, da kann zu viel Strom schaden und es braucht eine entsprechende Ladekurve.
Ob die Ladeelektronik da wirklich hilft, ist noch nicht geklärt. Ich habe da meine Zweifel, schaue dir auch mal die beiden Links von mir zum IBS an.
Die Batterie muss nicht unbedingt tief entladen sein, relativ entladen reicht ja schon. Und eine Ladekurve haben ja alle modernen Ladegeräte, nur verhindert das nicht den hohen Ladestrom am Anfang und in der Mitte. Nur meine Meinung, bin lernfähig.
Wir brauchen die Diskussion ja auch nicht endlos weiterzuführen, aber ich fand den Gedanken sinnvoll, nicht nur einen Hersteller von Ladegeräten zu befragen, sondern auch einen Batteriehersteller. Beide haben unterschiedliche Interessen.