Beiträge von Portimao

    Danke nochmals für den Hinweis Christoph. Die Aufzeichnung deines Batteriewächters ist ja unmissverständlich und zeigt eine Ladespannung weit über 14,4 Volt.

    Dann ist die Angabe in der Bedienungsanleitung von CTEK ja wirklich verwirrend, weil dort nur von 14,4 Volt gesprochen wird.

    Portimao dann macht das Sinn. Es kann auch gut sein, dass diese Ladekabel nur als Ergänzung gedacht ist. Im Sommer kann man das während der Fahrt easy angeschlossen lassen. Im Winter ist das eher nicht so ideal, da die Batterie ja mit Sitzheizung, Scheibenheizung, usw. ohnehin schon gestresst ist.

    Ja vielleicht , aber zumindest die Scheibenheizung läuft ja auch im Winter nicht dauerhaft und das Ladegerät zieht bestimmt nicht so viel Strom (steht irgendwo in den technischen Daten, habe noch nicht nachgesehen).

    Ich könnte mir vorstellen, dass man das problemlos auch im Winter über den Anzünder aufladen kann.

    Ich habe mir mal das Pro25 S von CTEK genauer angeschaut und bin überrascht über den fehlenden AGM Modus. In der Beschreibung ist zwar die AGM Batterie auch genannt, aber die Ladung erfolgt nicht mit den erforderlichen 14,7 Volt, sondern nur mit 14,4 Volt. Sonderbar.

    Portimao danke für den Link. Nur das Zubehör weiter unten lässt mich etwas ins grübeln kommen. Es gibt ein Kabel mit 12V Adapter (Zigarettenanzünder-Buche), um den internen Akku des CS FREE aufzuladen?! ?( Da beißt sich doch die Katze in den Schwanz.

    Ja, auf den ersten Blick sieht es so aus. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass man während der Fahrt das Gerät über den 12 Volt Adapter wieder aufladen kann. Während der Fahrt wird ja genug Energie bereitgestellt.

    Ja, bei Temperaturen um die 0 Grad Celsius ist es denke ich schon sinnvoll die Batterie an das Ladegerät zu hängen.

    Das einzige Problem wird die Entfernung zur nächsten Steckdose sein. Laternenparker wird es ja doch mehrere hier geben.

    Es gibt ja noch Alternativen zur Steckdose, nämlich diese Powerbanks, oder wie man die Dinger nennt. Zu Hause an die Steckdose und dann am Auto anschließen, wenn ich das richtig verstanden habe.


    Ist auch etwas für unterwegs, wenn das Auto nicht mehr anspringt. Aber da kann man sich zur Not ja auch Starthilfe geben lassen. Wenn jemand in der Nähe ist

    Warte! ;)

    Batteriegott Banner schreibt u. a. für den Winter:

    Würde das bedeuten, es macht (fast) keinen Sinn, die Autobatterie bei Temperaturen um die 0 °C mittels Ladegerät aufzuladen?

    Habe mir jetzt auch eine Tüte Chips besorgt und steige wieder in die Diskussion ein. :)


    Es macht immer Sinn, die Batterie bei Kälte aufzuladen. Zwar laufen die chemischen Prozesse langsamer ab, aber sie laufen ab. Und um dem nachzuhelfen, haben unsere Ladegeräte ja eine Temperaturkompensation. Da ist dann die Ladespannung über 14,8 Volt.

    Und dass im ECO Modus quasi sowieso kein Ladestrom fließt, war mir ebenfalls neu.

    Mir auch. Aber das können wir beide jetzt mit unseren Batteriewächtern gut kontrollieren. Muss direkt mal wieder im Eco Modus fahren und schauen, ob die Ladespannung geringer ist. Nur so aus Interesse und damit die Diskussion hier nicht einschläft. :saint:

    Banner hat aber auch 25A / 35A / 100A Ladegeräte und alle sind für unsere Batterien geeignet 🤔


    https://www.batteriepool.com/B…fessional-35A::94554.html

    Der übersteigt sowieso mein Budget. =O


    Irgendwie scheint es doch Unterschiede bei den Ladegeräten zu geben. Bei dem von dir gezeigten kann man heruntergehen bis zu Batterien mit 3 AH Kapazität.

    Bei dem hier favorisierten CTEK 25 erst für Kapazitäten ab 40 Amperestunden verwendbar. Also z.B nicht für Motorradbatterien.

    Würden alle intelligenten Ladegeräte den Ladestrom der Größe der Batterie anpassen, müsste das mit dem CTEK 25 auch gehen.


    Aber ich höre jetzt auf, sonst geht die Diskussion von vorne los. :saint: