Geht das nur mir so, dass ich nicht kapier wie das Teil praktikabel funktionieren soll?
Im Video ist es ganz gut erklärt.
Geht das nur mir so, dass ich nicht kapier wie das Teil praktikabel funktionieren soll?
Im Video ist es ganz gut erklärt.
Ich kann mir vorstellen, dass bei solchen Teilen die Fertigungstoleranzen relativ hoch sein könnten. Hier in diesem Video ist der Nutzer nach einer Modifikation ganz zufrieden.
Höre ich da eine gewisse Ironie heraus? Die Balance von vier Bierflaschen interessiert mich eigentlich weniger.
Wie einige schon mitbekommen haben, habe ich eine Werkstattallergie. Schon der Gedanke an einen Besuch dort löst bei mir Beklemmungen aus.
Da Reifen immer wieder mal gewechselt werden und danach gewuchtet werden müssen, habe ich mich nach Möglichkeiten dafür umgesehen. Bei Motorradreifen wuchte ich schon immer selbst aus und habe nie schlechte Erfahrungen damit gemacht. Aber das ist bei den schmalen Felgen ja auch wesentlich einfacher als bei breiteren Autofelgen. Als erste Idee kam mir folgendes Gerät in die Quere. Ob es etwas taugt?
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Für das nächste Auswuchten habe ich schon eine Idee. Weiß nur noch nicht, ob sie etwas taugt.
Schreibe ich aber besser an anderer Stelle darüber.
Also um mal 111 Seiten zusammenzufassen:
Sich das Geld für Batteriewächter, Ladegerät und Akku sparen und falls die Batterie schwächelt einfach ne neue kaufen.
Noch besser, sie bei der BMW Niederlassung einbauen lassen.
Machen es da nicht andere Hersteller, die Sie im Motorraum platzieren nicht besser?
Ja, das könnte vielleicht besser sein. Allerdings glaube ich nicht, dass es einen großen Unterschied macht, weil ja auch das Batteriemanagement im Auto die Ladespannung auf um 15 Volt anhebt, um diesen Nachteil auszugleichen.
Und was ist nun deine Schlussfolgerung aus dieser epischen Diskussion?
Zum einen versuche ich dadurch das ganze System Ladung, einmal durch die Lichtmaschine und einmal durch ein Ladegerät, besser zu verstehen, um in Zukunft weniger Fehler zu machen. Sei es bei der Auswahl eines passenden Ladegeräts, als auch bei der Interpretation von Ergebnissen.
Aktuell versuche ich, mit zwei unterschiedlichen Ladegeräten und drei unterschiedlichen Batteriegrößen einen Zusammenhang beim Ladestrom zu finden. Man weiß ja sonst nicht, was man bei einem so trüben Tag machen soll.
Irgendwann reduziert das Ladegerät die Ladespannung und wenn es meint, die Batterie ist voll, geht es in Erhaltungsladung. Diese Zwischenspannungen habe ich bislang nicht notiert.
Danke für die Screenshots. Genauso sieht das bei mir auch aus.
Die Ladespannung wird allerdings nicht reduziert, sondern der Strom ab Modus " Einsatzbereit ". Bei meinem MSX-10 ist das Stufe 4.
Die Ladespannung wird erst dann reduziert, wenn die Batterie voll geladen ist und in den Erhaltungsmodus gewechselt wird.