Beiträge von Portimao

    Am dynamischsten wirst du dennoch mit einem 30i mit Heckantrieb und Sperrdiff um die Ecke kommen :thumbsup:


    Das Sperrdiff. hätte ich gerne, aber ich möchte das Sportfahrwerk nicht, weil die Straßen bei uns katastrophal sind. Das bedeutet dann, man muß das adaptive wählen, um mit einigermaßen heilen Knochen nach Hause zu kommen. In Verbindung mit den anderen Nettigkeiten wie andere Felgen, lässt sich das BMW mit über 4000,- bezahlen und das ist es mir dann doch nicht wert, zumal die Standarddämpfer einen guten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort darstellen.

    Dem kann man wunderbar mit dem Sportdiff entgegenwirken :thumbsup: Das merkt man auch schon beim 30d und trotz seines Gewichtes verspürt man dadurch ein wenig dynamik. Auch mit Allrad. Ohne hingegen wirkt er tatsächlich träge in Kurven find ich. Flink ist er trotzdem :saint:

    Dennoch hat Herr Riesling recht, bei 10-15.000km wirst du kaum den finaziellen Vorteil ausgleichen. Als Orientierung: Ich habe 440€ Steuern im Jahr, der PHEV ist natürlich ein wenig günstiger, dennoch ein ordentlicher Aufpreis.

    Sperrdifferenzial hilft bei Untersteuerung? Es wirkt doch auf die hinteren Räder, oder?


    Tja, ich glaube, auch bei 15000 km/Jahr könnte sich das lohnen, wenn der höhere Grundpreis nicht wäre. Da muß man das Auto dann schon lange fahren. Mache ich eigentlich immer.:/

    Vielleicht sollte ich einfach mal einen Diesel fahren.

    Nein im Start Stop springt der Motor schneller an und ruckelt weniger. (An der Ampel z.B) Es ist eine normale 12v Batterie im Heck und nur ein kleiner 48v Akku im Motorraum verbaut. Nicht zu verwechseln mit den Akkus von den Plug in Hybriden PHEV oder Batterie Elektrische Fahrzeugen BEV)

    Ja, ich weiß schon, daß der Akku ein kleiner ist, aber die technologie (Lithium-Ionen) wird wohl die gleiche sein, daher denke ich, potentiell nicht ungefährlich. Kann mich aber auch täuschen.

    Vom Start-Stop-System halte ich nicht viel, würde es wohl deaktivieren. Nicht, daß ich nichts für saubere Luft übrig habe, aber ich fürchte, das könnte auf die Haltbarkeit der Bauteile gehen, zumindest wird die Batterie stärker belastet (ich weiß, es ist eine AGM, aber trotzdem). Oder erfolgt der Start über den 48V-Akku?

    Ich stehe auch vor der Wahl zwischen 330i und 330d. Bisher war ein Diesel nie eine Option. Ich kann gar nicht ganau sagen warum, vielleicht weil ich noch nie einen hatte. Jetzt hat er ja im letzten Jahr noch mehr Leistung und Drehmoment ( 286 PS/650 Nm) erhalten und ich bin am überlegen.

    Kfz-Steuer wird natürlich teurer, Versicherung auch um bis zu 50%. Dafür spart man etwas an den Kraftstoffkosten, wenn die Preis-Relation Benzin/Diesel so bleibt. Fahrleistung im Jahr betragen zwischen 10000-15000 km. Das Auto sollte nicht geleast oder finanziert werden.


    Fahrspaß ist für mich ein wichtiger Punkt, wobei ich kein Autobahnraser bin und dort die 180 km/h wahrscheinlich selten überschreiten würde. Auch bin ich eigentlich kein "Hochdreher", schalte relativ früh.

    Auf Landstraßen hingegen habe ich gegen einen gepflegten Überholvorgang mit Leistungsreserven nichts einzuwenden:S.


    Was spricht für welches Konzept?

    Der Diesel ist rund 200 kg schwerer.:/

    Ich habe zwar schon etwas vom berühmten "Batteriemanagement " gehört, aber ganz verstanden habe ich die Sache noch nicht. Ich nehme an, es hat etwas mit dem Kraftstoffverbrauch zu tun, daß die Batterie so wenig wie möglich von der Lichtmaschine geladen werden soll.

    Nur, was hat dann eine 12V-Steckdose im Kofferraum für einen Sinn? Man will doch damit etwas betreiben.


    Kann man das nicht irgendwie "herauscodieren"?