Mein connected package professional läuft nach drei Jahren Anfang März aus. Stimmt es, dass es nicht nachteilig ist, wenn ich mir mit der Verlängerung durch Connected Booster Zeit lasse, also kein nahtloser Übergang erfolgt?
Beiträge von Portimao
-
-
Am Ende zahlen diese Streiche dann alle Steuerzahler...
Wenn es nur das wäre, hätten wir keine finanziellen Probleme.
Bei uns kann gefühlt jeder machen, was er will. Angefangen von defekter Beleuchtung bis hin zu manipulierten Auspuffanlagen. Ich wäre froh, wenn die Polizei hier etwas präsenter wäre. Wenn dir bei Nacht ein Fahrzeug mit mit nur einem funktionierenden Scheinwerfer auf der Beifahrerseite (Standlicht auch defekt) entgegenkommt, wird einem Angst und Bange.
Hauptsache das Smartphone ist während der Fahrt am Ohr.
-
Wieso ist das bei Pkws eigentlich problematisch, während einem LKWs geschmückt wie Tannenbäume entgegenkommen?
-
aber das man SOFORT rausgezogen wird glaube ich auch nicht.
Falls doch, könnte man ersatzweise eine beleuchtete Tafel mit seinem Vornamen von innen hinter die Frontscheibe stellen.
-
Werden vermutlich kaum welche machen, weil noch auffälliger was ohne Gutachten zu verbauen geht kaum
Plus das wenn man Pech hat, kann man das Auto direkt stehen lassen, weil BE erloschen..
Und der 6.Januar ist schließlich auch vorbei.
-
Verbraucher waren bis auf Radio, Nebelscheinwerfer, Laserlicht, Lenkrad- und Sitzheizung alle aus,
Bleibt denn da außer der Heckscheibe noch viel anderes übrig?
-
is so, bevor das Fahrzeug nicht mehr aufgeht + womöglich beim Startversuch schon die Lampen flackern, ist hier wohl ein Sicherheitsposter vorgeschoben. Bei Unterversorgung kannst dir schnell mal ein Steuergerät abschließen + dann ist die Batterie ein kleineres Übel
Genau, deswegen würde ich die Sache an seiner Stelle auch nicht überbewerten, aber beobachten. Vielleicht war es nur eine einmalige Sache.
-
Evtl war die Batterie dann doch zu schwach?
Könnte sein, denn das Management wird die Startfähigkeit des Autos höher werten als den Betrieb der Standheizung, denke ich.
-
-
Hier weiß man wirklich nicht ob es gut oder schlecht ist. Bei den Preisen erwartet man schon eine genauere Kontrolle als in 10 min.
Besonders wenn man ein gebrauchten mit neuen TUV kauft oder selber keine Ahnung von Auto hat ist es nicht gerade hilfreich.
Ja, das habe ich mir natürlich auch überlegt. Der Prüfer kennt mich von den anderen Fahrzeugen und hat natürlich auch gesehen, dass es die erste HU mit relativ wenig Kilometerstand ist. Vielleicht hat das eine Rolle gespielt.
Ich glaube aber andererseits auch nicht, dass er geschlunzt hat. Er hat sich das alles schon genau angesehen, besonders die Bremsbeläge.
Unter das Auto hat er auch geschaut und meinte nur, da ist ja noch nicht mal Schmutz dran. Also ich denke schon, dass die Ingenieure da einen Blick dafür haben.
Beim Motorrad war er sehr gründlich, aber das ist auch über 20 Jahre alt.