Beiträge von Stef0r

    :thumbsup:nichts für ungut aber das ist mein Zitat des Tages:D

    Weil du zu faul zu googlen bist?

    In DE liegt der Schnitt bei 36km Arbeitsweg hin+retour.

    Deutsche sind jeden Tag 3,2 Milliarden Kilometer unterwegs
    Eine Studie zur Mobilität der Deutschen zeigt: Das Auto bleibt wichtigstes Verkehrsmittel, aber Räder werden immer häufiger genutzt.
    www.morgenpost.de


    Bei uns (AT) sind es sogar inkl Privatfahrten nur 36km am Tag die das KFZ bewegt wird.

    Nochmal... Niemand sagt dass die Dinger perfekt sind, aber auf Grund der Rahmenbedingungen war es für mich aus den genannten Gründen vielfach besser als zB ein 30i oder 30d.

    Und mit dem 20d zu vergleichen ist lächerlich, schau dir 0-100 und 80-120 an ^^

    Ich bin kein Fanboy, ich hab für mich streng gerechnet.

    Das genannte Szenario von dir hat nicht mal der Vorwerk Vertreter (längere Strecken = jeden Tag 400km - vielleicht wenn man Organtransporteur ist oder die Firma die Routenplanung die Putzfrau machen lässt - wofür wird ein Angestellter bezahlt wenn er täglich 400km im Auto sitzt?)

    Ich glaub statistisch sind 80-90% aller täglich gefahrenen Strecken in Europa kürzer als 25km (gerne selbst googlen), dh sobald man daheim laden kann passts für die Mehrheit.

    Nicht für den Kilometervertreter auf der Autobahn, da passt aber zB ein Benz 300de.

    Dafür ist der 330e/320e nicht gebaut, er kann es, er kann es nicht so gut wie ein Diesel, aber nicht schlechter als jeder Benziner. Auf 500km Langstrecke (mit 130 Schnitt, wiederum ohne freie deutsche Autobahn, die gibts halt sonst in Europa nirgendwo) fahren die Leute (mit voller Ladung + Rekuperation) bis zu 100km elektrisch...

    Veränderung fällt dem Menschen ja grundsätzlich nicht leicht, würden alle so denken wären wir immer noch mit dem Pferdefuhrwerk unterwegs... und ja, auch beim Kat hat es steuerliche Anreize oder Gesetze gebraucht und seither gibts keinen sauren Regen und kein Blei mehr... alles scheixxe!

    Abgesehen davon, dass diverse Dinge (Verbrauch wie Benziner oder schlechter LOL) schlichtweg falsch sind.

    Nur ein paar Beispiele:


    a) ich kann mit dem Ding heute und in 5 Jahren in jede Umweltzone oder eben E-Zone (ja sowas gibt's in der EU bereits), egal was sich die Affen einfallen lassen. Abgesehen davon, dass es cool ist ohne Kaltstartgestank aus der Garage zu rollen.

    b) ich (und Millionen andere ...) fahren damit nicht nur in Corona Zeiten wenn gewünscht über Wochen zu 100% elektrisch. Keine Kaltstarts am Weg zum Bäcker oder zum Einkaufen, zum Autowaschen oder was sonst im 20-25km Umkreis ist (gerechnet inkl 100% möglichem Retourweg wenn man keine Runde fahren sollte).

    c) Bei 0,18 je kw/h oder sogar PV am Dach musst eher du deine Hausaufgaben hinsichtlich rechnen machen

    d) In vielen EU Ländern (auch bei uns in AT) zahlt man exorbitant Steuern je PS... für 184PS im 330e fallen EUR 838 im Jahr an (dazu ca nochmal 1000 für Vollkasko), bei 286 PS im 30d sind es 1550! (also DOPPELT soviel) an Steuern für zumindest ungefähr gleiches Leistungsniveau im Alltag, weil der E-Motor nix kostet. Und ohne deutsche Autobahn oder Trackday im Anforderungskatalog kann das der e alles fast genauso gut wie der i oder der d...

    e) Mal spritmonitor beim 330e angeschaut? Je nach Ladedisziplin fahren die Leute da mit weit unter 5l, weil halt oft am Stecker... Durchschnitt 4.73l

    Und Nein, nur weil manche, ebenso wohl wenig anpassungsfähige, Leute mit Tankflatrate nie laden und mit 10l fahren ist nicht das ganze Konzept kacke ...

    f) Und als IT Mensch ist das sowieso einfach geile Spielerei zuzusehen wie die Technologien zusammenspielen und sich ergänzen.

    Der 30e hüpft auch ganz ohne Vorspannung oder LC vom Stand weg, dass es eine Freude ist .. Jederzeit unterhalb 100 gibts einen Kick wenn man kurz drauftritt, es gibt quasi nicht mal eine Gedenksekunde statt dem Turbo-"Krater", wie ich ihn jetzt rückwirkend im 20d bezeichnen würde.

    g) der Kübel hat als Jahreswagen exakt gleich viel wie ein 20d mit ebenso annähernd Voll gekostet... auf Neuwagen gibts je Land ein paar Tausender Förderung, demnach ist der Unterschied zwischen d und e nicht mehr so eklatant... in vielen Ländern gibts weiters Luxussteuern, bei uns sind das bei einem 30d einmalig ~10% vom Kaufpreis (!), der Hybrid hat mit den Pseudo 43g co2 hier 0% NoVA.

    Und dem System auch noch ständig eine Botschaft zu schicken, zB wie PEEM, soll dann plötzlich nicht bemerkt werden?

    Antwort kannst du dir selbst geben.


    Die Frage ist immer nur wonach BMW Ausschau hält. Wenn plötzlich einige 3er im Feld komische Dinge tun, die in der Erprobung nicht passiert sind und zufällig steckt da überall immer was am OBD-Port....


    :thumbsup:

    Vorne gehört eigentlich kein Kennzeichenhalter hin, so die Vorstellung vom Werk.


    Wenn man einen macht, dann sollte er so montiert sein, dass er nicht übersteht. So wie beim letzten Bild.


    Das inserierte Bild (Premium Selection) geht gar ned, da kann es tatsächlich zu Fehlfunktion kommen.

    Danke, daher meine Frage. Ich kenn das Theater nämlich schon. Im F31 wurden Autos auf der AB (wenn großer Tempounterschied und ggf auch Steigung) dann oftmals erst sehr spät erkannt, war erst über den Rückschritt vom E91 erstaunt und hab dann aber selbst den Halter höher gesetzt und das Problem war gelöst... Fehlermeldung kommt da nämlich irgendwie keine ...


    Danke für die Bilder. Damit kann ich arbeiten!

    Kleben/Klett hatte ich vor langer Zeit auf den Alfas, aber nach meiner Erfahrung war dann da nach einem Winter Salz/Dreck dahinter und der Kleber hat sich von oben her bald mal gelöst. Hat trotzdem gehalten aber fand ich dann nicht so toll.

    Wenn das Kennzeichrn dann runter muss, ist es auch stets verbogen....


    Werde hier vermutlich tatsächlich so eine rahmenlose Variante vom Online Buchhändler kaufen.


    Wenn mir jemand den Abstand zum Sensor noch messen könnte wäre das super.


    Danke!

    so wurde mein österreichisches Kennzeichen montiert. Der Kennzeichenhalter mit "Textfeld unten" ist für vorne glaube ich zu groß. Wie groß der Abstand allerdings genau sein muss, kann ich dir aber leider auch nicht sagen. Eventuell kann ich am Abend mal messen, falls dir bis dahin keiner die Frage beantworten konnte.

    Das wäre nett! Dann kauf ich mir auch so einen Halter, momentan würd ich das KZ einfach höher setzen bis ich so einen Halter hab.

    Kann mir jemand mit DAP Prof (großer Radarsensor) den Abstand von Oberkante Radarsensor bis Unterkante Kennzeichenhalterung messen?


    Mein Auto kommt aus DE, AT Kennzeichen sind geringfügig höher und der Händler hat auch die alten Halter demontiert. Möchte hier nicht zu weit unten montieren, da hatte ich am F31 schon Probleme.