Beiträge von Stef0r

    Halten wird zur Sicherheit drinstehen weil er ja sonst aufhört zu orgeln, wenn er nicht anspringt.

    Und ja, das ist für den Notfall. Der Starter stellt dann wohl über die Kurbelwelle den Öldruck im Getriebe her ...

    Naja, Probleme macht das immer bei Mischbereifung und ohne *, viel öfter halt noch bei Bastelbuden die dann 10.5J mit 275 oder so fahren müssen, am besten noch in Verbindung mit extremer Tieferlegung.

    Wenn man 4x 225/45/18 fährt, wird das schon lange gutgehen.


    Aber es gab eben in den letzten 10 Jahren (F1x, F3x, F2x, usw) halt doch gefühlt einige hundert Poster in div Foren, die ohne * dann geruckel und ggf. Probleme mit BMW (oder den 3kEUR die sie fürs VTG wollten) hatten. Ich persönlich kenn selber einige, ein guter Freund etwa hat beim F30 320xd ein neues VTG bekommen, aber nur weil er vorher noch zu mir kam und sich meinen Radsatz ausgeborgt hat :thumbsup:

    Ich kenn umgekehrt niemanden der mit * Reifen VTG Probleme hatte. Die meisten wechseln ja nach dem ersten VTG Tausch dann auf Serien/Sternreifen und dann kommt da auch nix mehr.


    Kann es gutgehen? Ja

    Muss es gutgehen? Nein

    Zahlt BMW das VTG? In den ersten 2 Jahren und mit Serienbereifung (halt ohne *) ziemlich sicher, ab Jahr 3 würd ichs nicht mehr riskieren.


    Unterschied Abrollumfang VA/HA muss bei =< 1% sein, sonst regelt das VTG dauerhaft und ist binnen max 15tkm im Himmel.

    Das ist kein Theater , der 330i hat den Motor mit der Endung B , der 320i hat die Endung A.


    Deshalb werden die 320i mit dem B Motor auch ohne schlechtes Gewissen auf 330i Niveau getuned.

    Wo steht was von 330i?

    Es geht um den 330e, da wurden B48B und B48A eingebaut, gibt's genug Fotos davon im Netz.

    Abgesehen davon sagt BMW für Hybrid/Kaltstart verstärkt, ich wüsste nicht wieso ein 330i, der mehr Leistung abkann als ein 320i, ständige Kaltstarts besser wegstecken sollte.

    Irgendwas.

    Die ersten 20 Sekunden bis der Lader ein paar Grad hat verhalten fahren, danach ist de facto alles wurst.

    Gerade die niedrige Drehzahl und hohe Last bringt die Komponenten schnell auf Temperatur.

    Ich würde also einfach ganz normal mit dem Auto fahren.

    Ich hab einen 330e, der Lader und Motor is ident zu einem 20i (angeblich verstärkt aber ich halte das für Theater) und was soll ich sagen? Am liebsten springt er eiskalt bergauf an, bei gefühlt 3000 u/min oder mehr (hab dann nur die Energieanzeige und kanns nur schätzen), noch lebt er ;) Das einzige was dann merkbar ist, ist verringerter Ladedruck für gefühlt 2-3 Sekunden, das wurde wohl so einprogrammiert... danach geht Vollgas wenn man will =O

    Ich lass die AC seit G20 auch immer an, bis jetzt keine Probleme.

    Hab mich im Sommer mal gewundert wieso es nicht kalt wurde, stinkt und alles anläuft beim Start - dann eine Stunde bei 33 Grad im Auto geschwitzt und BMW verflucht weil ja nicht nach einem Jahr kein Kältemittel mehr drin sein kann.

    Nächsten Tag gelacht: Beim Update durch den Händler wurde hier wohl ein amüsanter Softwarestand eingespielt (2021-07-20, ziemlich niedrig jedenfalls wenn alle hier glaub ich .50 haben), da war der Klima Haken nämlich nicht gesetzt und anscheinend war ihm auch egal was in meinem Profil gespeichert ist.

    Kommt sicher aufs Fahrprofil an.

    Manche Leute haben mit dem DPF ständig Probleme, manche nie.

    Es wird halt schon so sein, dass die Klappe benötigt wird um den OPF ggf. auf Temperatur zu halten/zu bekommen.

    Wenn man den RepLeitfaden OPF anschaut findet man vlt auch die Parameter für Regeneration, kann ja sein dass die zB gesperrt wird wenn Klappenmotor "gaga" meldet, wär ja denkbar der klemmt in "Klappe zu" und die Regeneration macht zusätzlich "extra heiss" ... das wär keine gute Kombi.