Als Vertriebler mit Teams, Email, SMS etc ist das schwer einzuhalten...
Beiträge von Trino
- 
					
- 
					geht bei mir so nicht, weil dort der Kaffee und der Energydrink steht  Aber Spass beiseite, gute Notlösung ! Aber Spass beiseite, gute Notlösung !
- 
					Danke für die Tipps ! Ich habe auch mal im Web gesucht und etwas gefunden, was mich auf den ersten Blick ziemlich überzeugt: Googelt mal nach "Brdt PrClp" (bin mir nicht sicher ob man hier ein Fabrikat nennen darf, daher in beiden Worten jeweils nach dem r ein "o" und als vorletzen Buchstaben ein "i" ergänzen) für BMW 3er (G20 / G21 / G28), ab Bj. 2024. Das Ding schafft eine kleine Montagebene über den kleinen Lüftungsschlitzen in der Mittelkonsole der neuen BMW-3er Variante, offenbar ohne die Funktion der Lüftungsgitter zu beeinflussen und ist trotzdem sehr kompakt und sieht stabil aus. Daran kann man zB wieder einen Magnethalter anbringen. Den werde ich mal testen, sobald ich meinen neuen 3er habe. VG  Trino 
- 
					Ja, war klar, dass das manche so sehen. Es ist ja nicht so, dass ich während der Fahrt Emails schreibe. Aber wo ist in Wahrheit der Unterschied zwischen einem kurzen Blick auf's Handy Display (welches wie beschrieben genauso perfekt oben platziert ist wie das KFZ-Display) oder einen Blick auf das KFZ-Display direkt daneben mit noch viel mehr Informationen. Ich hatte bei der Wahl meines zukünftigen neuen Dienstwagens auch kurz alternativ über die Mercedes C-Klasse nachgedacht. Das riesige Display in der Mittelkonsole der C-Klasse findet man im ersten Moment toll. Denkt man aber einen Schritt weiter erkennt man, dass bei Mercedes praktisch alle Funktionen über den Touchscreen laufen, der nicht wie bei BMW oben im Sichtfeld zur Strasse liegt, sondern weit unten in der Mittelkonsole. Die Bedienung soweit unten ist erlaubt, obwohl aus meiner Sicht deutlich gefährlicher als der kurze Tipper auf das oben platzierte Handydisplay. Das war mit ein Grund, mich wieder für den BMW zu entscheiden, mal abgesehen davon, dass er mir auch sportlicher gefällt. Leider verschwinden auch bei BMW aber immer mehr Bedienelemente ins Display.. 
- 
					Würde ich ja gern, aber dazu müsste man alles auf dem BMW Display lesen können, bin schließlich Vertriebler.. Bisher ging das nicht, aber vielleicht ja doch mit dem neuen.. 
- 
					Hallo zusammen, mein Iphone habe ich bisher mit einem Magnethalter immer links neben dem Navi-Bildschirm platziert (dazu einfach auf die Rückseite des Handys eine Metallscheibe in die Handy-Schutzhülle geklebt). Das war top, denn ich hatte es optimal im Blick, konnte SMS und Emails überfliegen und es beim Aussteigen einfach abnehmen, der Magnet hielt prima. Die abgerundete schwarze Fläche zwischen Tachobereich und dem Navi Bildschirm war optimal dazu geeignet, den Magneten anzukleben. Niemand hätte mir so auch nachweisen können, dass ich das Handy unterwegs bedient habe, da sich unmittelbar daneben der Navi-Touchscreen befindet, den man ja bedienen darf. Auch das Ladekabel konnte ich leicht mit der USB-Buchse unter der Klappe in der Mittelkonsole verbinden. Nun habe ich mir den neuen 3er Facelift bestellt. Der hat jetzt ein einteiliges langes durchgezogenes Display bis rüber zur Beifahrerseite. Das Auto kommt vermutlich im Dezember, aber ich frage mich schon jetzt, wo ich zukünftig mein Handy anbringen kann. Auch die kleinen Lüftungsschlitze in der Mittelkonsole erscheinen ungeeignet für eine Befestigung. Hat jemand schon eine gute Idee ?  VG Trino 
- 
					Hallo zusammen, leider kam der Fehler wieder und bei BMW ist binnen 2 Wochen kein Termin zu bekommen. Hatte dann ein interessantes Gespräch mit einem Experten aus dem BMW Service (die Kollegen und tatsächlichen Experten, die sich auch um liegengebliebene BMWs europaweit kümmern). Er meinte, ich könne mit diesem Fehler auch noch weiterfahren. Der Fehler liege meistens an einer defekten Heizung des NOx Sensors, die ja hauptsächlich bei Start einer Fahrt aktiv wird, damit schnell aufgeheizt wird und so dann brauchbare Meßwerte erzeugt werden. Bei längeren Fahrten sei davon auszugehen, dass der Auspuff von selbst heiss genug wird und somit der Sensor auch korrekte Werte an das Steuergerät liefert und somit auch die Abgasregelung (AdBlue Beimischung) funktioniert. Nur bei ständigem Kurzstreckenbetrieb wenn der Auspuff nicht wirklich warm wird sei die Gefahr vorhanden, dass das Steuergerät wegen ständig falscher Werte in den Notmodus schaltet. Klingt aus meiner Sicht plausibel  . Die Motorkontrolleuchte brennt ja in meinem Fall nur weil der Fehler im Speicher steht (wird ja nicht von selbst gelöscht), weil zu Beginn der Fahrt der Sensor zeitweise zu kalt war. . Die Motorkontrolleuchte brennt ja in meinem Fall nur weil der Fehler im Speicher steht (wird ja nicht von selbst gelöscht), weil zu Beginn der Fahrt der Sensor zeitweise zu kalt war.Gruß Trino 
- 
					Hallo zusammen, heute nach fast genau 100.000 problemlosen Kilometern mit meinem G20 320D leuchtete erstmalig die Motorkontrollleuchte. Ich möchte Ende der Woche in Urlaub, aber BMW ist völlig ausgebucht und hatte noch nicht einmal Zeit nachzusehen.. Habe dann den Fehlerspeicher mit meinem Billig-Lesegerät selbst ausgelesen und die Meldung P2200 gefunden "NOx Sensor Fehlfunktion". Mit einem besseren Lesegerät eines Freundes kam noch die Zusatzinfo "NOx Sensor vor dem SCR Katalysator, Temperatur zu niedrig" Der Wagen läuft aber einwandfrei. Habe dann nochmal bei BMW angerufen. Die meinten zu diesem Fehler, damit könne man "wahrscheinlich" erstmal weiterfahren, klinge nur nach einem defekten Sensor. Habe den Fehler dann aus dem Speicher gelöscht und er kam auch noch nicht wieder (bin aber danach auch erst 10km gefahren), die Motorkontrollleuchte ist auch aus geblieben. Was meint ihr, kann ich damit in Urlaub fahren (ca 2.000 KM Strecke) oder müsste ich mit größeren Problemen rechnen ??  Gruß Trino 
- 
					Doch, wenn Du den Hebel nach links ziehst, bist Du im manuellen Modus und kannst mit hin und zurückwippen schalten (wie auch an den Schaltwippen, wenn vorhanden). Wenn Du nun stoppst und den Motor ausschaltest würdest Du ja beim nächsten Start im manuellen Modus losfahren. Wenn Du aber dann den Motor startest kannst Du beobachten, wie der Ganghebel mit dem Servomotor wieder in die Mitte in den Automatikmodus gezogen wird. Genau dieser kleine Servomotor lief bei mir dauernd.. 
- 
					Hallo, leider war die o.g. Lösung doch nicht dauerhaft, der Stellmotor meldete sich doch wieder.. Habe es daher - genervt durch das ständige Stellmotorgeräusch - nun bei BMW reparieren lassen, rund 1.200,-EUR. Es wurde die komplette Gangwahleinheit ersetzt (nur der grosse runde Drehschalter neben dem Gangwahlhebel rechts wurde als kompletter Einsatz vom alten übernommen). Aus Neugierde habe ich mir den alten Gangwahlschalter aushändigen lassen. Es ist ein doch recht komplexes Teil. Unterhalb findet man einen schwarzen Deckel, den man nach Lösen von 4 kleinen Torxschrauben abnehmen kann. Darunter sitzt der kleine Stellmotor, der mich nun 2 Wochen ständig genervt hat. Die Ursache, den durch den Kaffee verursachte Kurzschluß oder einen verklebten Microschalter, konnte ich jedoch nicht sofort finden, dazu müsste man das Teil komplett zerlegen (ist mit vielen komplizierten Clipsen zusammengesetzt). Wenn jemand das gleiche Problem hat und das Geld sparen möchte, würde sich als einfache Lösung anbieten, den Stellmotor einfach abzuklemmen (der kleine Stecker für das Motorspannungskabel ist unter dem abgeschraubten Deckel sofort zugänglich). Da ich sowieso fast zu 100% im Automatikmodus gefahren bin und ja zusätzlich auch Schaltpaddel am Lenkrad habe, hätte ich auf diese motorisierte Rückstellung des Wahlhebels gut verzichten können. Bei günstigeren Fahrzeugen ist es ja auch normal, dass man den Hebel manuell zurückstellt. Wäre einen Versuch wert gewesen, aber jetzt ist ein neuer Gangwahlschalter verbaut, abgehakt..  Also, passt gut auf wenn Ihr Euch im Auto nen Drink genehmigt.. Gruß Trino  
 
		 
				
	