Seit ich meinen bestellt habe, sehe ich auf einmal deutlich mehr davon im Straßenverkehr als vorher
Das ging mir bisher mit jeder Marke so
Seit ich meinen bestellt habe, sehe ich auf einmal deutlich mehr davon im Straßenverkehr als vorher
Das ging mir bisher mit jeder Marke so
Nicht wirklich, der 320e kostet 9000 EUR mehr als der 318i..
Da er aber zwischen 318d und 320i schwankt, und ein Budget von 65 t€ hat, passt der 320e da rein, zumal Standklimatisierung Serie ist beim Hybriden.
Gab aber auch genug wohl bei der GmbH die diesen Schritt überhaupt nicht gut fanden.. kann ich auch verstehen an sich, da wird ein super Motor entwickelt die ganze GmbH ist super stolz auf das was Sie geleistet hat und dann gibt BMW es außer Haus und jemand anderes wurschtelt das Teil um und verbaut es..
Ich fand es gut und der Motor war u.a. ein Grund von mir den Alpina zu nehmen
Aus Kundensicht haben die es richtig gemacht
Hybrid hat leider auch keine Standheizung und der Kofferraum soll kleiner sein. Habe es nach 1 std Tetris gerade so im nicht Hybrid bekommen. Bzw kostet er auch wieder deutlich mehr.
Würde an deiner Stelle den 320e Hybrid nehmen...
0,5% Versteuerung nur, in der Stadt kannst du elektrisch fahren, und Standklimatisierung hat der Hybrid in der Serie.
Der kann nicht nur im Winter heizen, sondern im Sommer auch aktiv das Auto mit Klima kühlen.
Wenn es deiner Firma egal ist, dann würde ich den mal an deiner Stelle mal fahren Preislich solltest du mit dem 320e auch hinkommen.
Betrifft ja nur die B3/B4.
Beim B5 ist der V8 aus dem 550i die Basis und nicht die S Version vom M5
Wobei ich das gar nicht schlecht finde, dass die GmbH den S58 freigegeben hat für Alpina und die nicht den B58 hochziehen müssen. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass BMW Alpina übernommen hat.
Alles anzeigen.
Besonderheiten und technische Daten S58:
...
480 bzw. 510 PS bei 6250- 7200 U/min
650 NM bei 2750- 5500 bzw. 550 NM 2650- 6130 U/min
...
Im Alpina B3/B4, wo auch der S58 drin steckt, leistet der Motor:
495 PS bei 5000 - 7000 Upm und
730 Nm bei 2500-5000 Upm
BGH hat entschieden, dass eine Werkstattbindung für Gebrauchtwagengarantien unzulässig ist(BGH Az. VIII ZR 206/12). Denn anders als Autohersteller haben Autohändler kein berechtigtes Interesse, Kunden an Vertragswerkstätten zu binden.
Allerdings haben die den Punkt mit fehlerhaft durchgeführten Reparaturen eingebaut und dazu gehört auch sowas wie ein Filter, der nicht von BMW stammt dazu 😉
Naja.... hier ist aber nicht von einer Gebrauchtwagen Garantie die Rede, sondern von einer Anschlußgarantie.
... und Kulanz kannst du gleich knicken, wenn du nicht bei BMW im Service warst.
Auch schau mal in deinen Garantiebedingungen der Anschluss-Garantie. Da steht bestimmt drin, das der Service bei BMW gemacht werden soll/muss.
Da die Verlängerung nicht von BMW direkt ist, sondern über einen externen Versicherer läuft, gibt es auch da bestimmt Bedingungen.
Pornoschleuder. 😛
Eher Techno Schuppen
Edit:
Vor allem, wenn dann hinter dir einer mit Lichthupe ist