Beiträge von THOMY911

    In der Beschreibung steht....


    Wird unsere adaptive Komplettnachrüstlösung noch mit einem WLAN-Modul erweitert, ist die Fahrwerkzukunft bereits heute! Mit der App können die adaptiven Dämpfer des KW DDC ECU Gewindefahrwerks stufenlos pro Achse auf die persönliche Fahrweise und Beladungszustände eingestellt werden. Die App ist kompatibel mit Smartphones und Eingabegeräten von Apple (iOS) und zahlreichen weiteren Geräten mit Android-Betriebssystem von der maximalen Comfort-Kennung mit einer sehr weichen Dämpfung (in der App mit 0% angezeigt) bis hin zum Sport+ Dämpfer-Setup (in der App mit 100% angegeben) intuitiv eingestellt werden. Hierbei ändert der KW DDC Taster den Farbton passend zur KW DDC APP.

    ... klingt für mich nach Anpassbarkeit.

    Ich glaube da ist die andere DDC Variante (ich meine die heißt ECU) gemeint, nicht die Variante DDC "plug and play" um die es hier geht.

    VG,

    Thomas

    Ich kann nur sagen, dass das mit dem Mildhybrid bei mir sehr gut funktioniert. Man kann gerade auf Langstrecken sehr sparsam unterwegs sein wenn man möchte. Ich bin froh dass ich es habe und es nutzen kann wenn mir danach ist.


    Die fehlende SSA kann problemlos durch die Sport Individual Taste (bei mir alles auf Sport, nur Fahrwerk Comfort) ersetzt werden. Einmal die für einen richtige Einstellung gefunden und man muss nach dem Start nur diesen einen Taster drücken - und schon ist die SSA ausgeschaltet.


    Ich nutze Sport Individual häufig in der Stadt, wenn mich die SSA nervt. Gerade bei häufigem Stop and Go ist es schöner wenn der Motor nicht dauernd aus geht. Wobei das grundsätzlich auch gut funktioniert.


    Auf längeren Strecken fahre ich inzwischen sehr gerne in der Stellung Adaptive, da wird das MH System effektiv genutzt - das Fahren mit abgeschaltetem Motor funktioniert super ohne Rucken und Zucken. Und andererseits passt das System je nach Fahrweise ganz fix die Parameter in Richtung sportlich an.


    VG,


    Thomas

    THOMY911 Ich glaube nicht, dass ich irgendwo Gegenteiliges behauptet habe ;) Trotzdem wiegt der MHEV mehr und vielleicht liegt genau da die Krux. Wie du selbst sagst scheint der ACS Satz auf ein höheres Gewicht ausgelegt zu sein, und sei es nur weil es eine all-in-one Variante, also eine auch für schwerere Diesel, ist.


    XStoneX : hast du eigentlich die Distanzplatten an der HA einsetzen lassen?

    Ich habe auch nicht gesagt dass Du das Gegenteil behauptet hast:/

    Der MHEV wiegt natürlich mehr als der "Non MHEV", aber er ist bei weitem nicht so schwer wie der Diesel. Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen dass ca. 20 bis 30 kg Mehrgewicht so viel ausmachen. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen dass AC Schnitzer dem M340i andere Federn "verordnet" als Eibach.

    Und ja, mag sein dass hier das Problem liegt.


    VG,

    Thomas

    Tiefergelegte Touring gibt es wenige, noch weniger welche mit adaptivem Fahrwerk und in Anbetracht der sonstigen Gegebenheiten (G21 in Serie schon komfortbetonter, Achslast, etc.) bin ich relativ risikoavers. THOMY911 hat seine Eibach beim MHEV rausgeworfen (und... nein danke ;)), alf902 ist mit seinen Eibach zufrieden. XStoneX ist zufrieden mit seinen ACS, fährt aber das gleiche Auto mit den gleichen Reifen wie ich und da der Aufpreis für die Schnitzer bei meiner Werkstatt nur knappe 60€ beträgt werde ich die ACS nehmen, dafür gibts dann auch einen "Suspension Technology approved on the Nürburgring" Aufkleber dazu :)

    Ich hatte mich vor dem Kauf der Eibach Federn intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt.


    Eibach sieht für den G21 M340i, egal ob mit oder ohne Mild Hybrid, den gleichen Federsatz vor. Für den G21 M340d (deutlich schwerer) wiederum gibt es einen auf das höhere Gewicht angepassten Federsatz.


    AC Schnitzer bietet für beide, also G21 M340i und G21 M340d, den gleichen Federsatz an. Und zwar den auf das höhere Gewicht des M340d ausgelegten.


    All dies kann man auf den Websites der Hersteller und in den jeweiligen Gutachten nachlesen.


    VG,


    Thomas

    Da haben sie dir aber bei Eibach ein schönes Märchen erzählt.

    Den Dämpfern kannst du das mit der höhe nicht beibringen.

    Man könnte maximal an der härte der Dämpfer was verändern, wobei das nur in den bekannten Parametern geht.

    Danke Dir für die Info - das hatte ich mir auch schon gedacht.

    Seitens des Kundenservice von Eibach wurde diese Behauptung bei 2 Telefonaten und 1 x schriftlich aufgestellt.

    Schon sehr eigenartig THOMY911 , dass wir so unterschiedliche Wahrnehmungen haben. Ich bin nach wie vor begeistert vom Fahrwerk, mehr würde ich weder in Richtung Comfort noch in Richtung Sportlichkeit brauchen. Die Spreizung durch das adapt. FW ist m.E. perfekt. Am Track limitieren die Michelin Pilot Sport 4S deutlich vor dem Fahrwerk, ebenso die Bremsen.

    Ja, das wundert mich auch. Keine Ahnung ob der Michelin P4S soviel zum Unterschied beiträgt oder / und die eventuell andere AC Schnitzer Abstimmung.

    Ich hätte die Eibach-Federn nicht so schnell wieder ausbauen lassen wenn ich halbwegs damit klargekommen wäre.


    Klar ist das natürlich auch eine sehr subjektive Angelegenheit, aber in meinem Fall hatte ich sehr deutlich den Eindruck dass die Dämpfer mit den Federn nicht harmonieren. Unangenehm hart bei schlechter Strecke in der Innenstadt und bei hohem Tempo selbst im Sport Modus "schwingend" und nicht satt auf der Straße liegend. Auf jeden Fall deutlich schlechter als mit den Originalfedern...


    VG,


    Thomas

    THOMY911 hatte mit dem Eibach am MHEV schlechte Erfahrungen am Touring, während XStoneX der auch viel Piste fährt mit den AC Schnitzer sehr gute hat.


    Mich interessieren insbesondere Erfahrungen zum Touring, als 340er und wenn möglich mit adaptivem Fahrwerk. Ich muss nicht tiiiiiiiief, mag Komfort muss aber halt auch keine 200 Tacken zum Fenster rausschmeissen :)

    Hallo DFBTA,


    meine Erfahrungen (G21 M340i Mild Hybrid AHK mit ProKit) habe ich weiter vorn schon beschrieben.


    Inzwischen hatte sich noch einmal jemand von Eibach bei mir gemeldet der mir sagte dass das Set einwandfrei funktionieren müssten und der Wagen sich auf keinen Fall schlechter fahren sollte als zuvor. Man sollte die adaptiven Dämpfer aber auf die neue Höhe anlernen lassen.

    Nur - der Tuner der die Federn eingebaut hatte und auch meine BMW Werkstatt hier in München meinten dass das nicht nötig wäre. Und ich hatte den Eindruck dass die gar nicht wussten wie das geht.


    Wenn Du an den Eibach Federn interessiert sein solltest - ich biete das für Deinen Wagen passende Set "E10-20-045-05-22" für 150,00 € hier im Forum an.


    Viele Grüße,


    Thomas

    Eibach Pro Kit E10-20-045-05-22


    u. a. für G21 M340i für 150,00 € (nur Abholung in 80935 München) zu verkaufen.

    Die Federn passen auch für andere Modelle, z. B. G21 320d xDrive und G21 330d.

    Bitte vorab bei Eibach auf der Website nachsehen ob das Kit für Deinen Wagen passt und zugelassen ist.


    VG,

    Thomas

    Wie versprochen hier die Kosten für den Umbau und die Vermessung sowie das Vermessungsprotokoll.

    Ich muss mich wegen dem vorgestern hier eingestellten Vermessungsprotokoll noch einmal korrigieren. Das war falsch - man hatte aus Versehen die Werte eines G31 zugrunde gelegt und daraufhin den Wagen gestern neu vermessen. Anbei das neue und vorerst finale Protokoll.


    VG,


    Thomas

    Ich habe gerade meinen Wagen wieder abgeholt - schön hoch steht er jetzt, sieht ein bisschen aus wie ein SUV8o

    Wie versprochen hier die Kosten für den Umbau und die Vermessung sowie das Vermessungsprotokoll. Ich bin froh dass die Eibach Federn wieder raus sind und im Karton liegen...

    Ach ja . die Eingangswerte sind nicht wirklich relevant weil sie ja aufgrund der vorherigen Tieferlegung so stark abweichen (wurde mir zumindest so gesagt).


    VG,


    Thomas