Beiträge von pat-ente

    Bin am Sonntag nach 1 Woche Pause mal wieder in mein Auto gestiegen und hatte sofort die Meldung, dass ein Update bereitssteht (320, gebaut 25.3.21, bisher 3/21.30). Nach 16 km war's OTA geladen, ohne App. In der Garage habe ich die Installation angeschoben. ca. 20 min später hatte ch die Mitteilung auf der App: 7/21.50 erfolgreich installiert.

    Weitere Mitteilung: Feststellbremse mit Fehlfunktion, wenden Sie sich an Ihren BMW-Partner.


    Im Display war der Drehzahlmesser wieder durch die Leistungsanzeige ersetzt, sonst keine Beanstandungen.

    Bei der nächsten Fahrt am Nachmittag habe ich den Drehzahlmesser wieder aktiviert. Die Meldung bzgl. der Feststellbremse ist von selbst verschwunden. und auch nicht mehr auffindbar.

    Scheint mit der neuen App zusammenzuhängen.


    Hier ein Auszug aus der Pressemitteilung:

    Der Fahrer bekommt mithilfe der My BMW App nun auch umfassende Informationen über den Zustand der Fahrzeugbereifung auf sein Smartphone geliefert. Diese neue Funktion trägt dazu bei, die Gefahr von Pannen zu minimieren, und ist für die Modelle der BMW 1er, BMW 3er und BMW 4er Reihe, das neue BMW 2er Coupé, das BMW 2er Gran Coupé, den BMW Z4 sowie für den BMW X5, den BMW X6 und den BMW X7 verfügbar. In der My BMW App werden die von der Reifendruckkontrolle ermittelten radindividuellen Werte angezeigt. Außerdem können mit der im Wettbewerbsumfeld einzigartigen digitalen Reifendiagnose auch Hinweise auf einen Defekt oder Verschleiß der Bereifung über die My BMW App übertragen werden. Dazu werden im BMW Backend die Daten der Reifendruckkontrolle gemeinsam mit den Werten für Temperatur und Raddrehzahlen verarbeitet, um eine Prognose über die Restlaufzeit der Reifen zu erstellen. Als Ergänzung zur Reifendruckkontrolle werden dabei auch Hinweise auf Reifenschäden registriert.

    My BMW App mit erweitertem Funktionsumfang.
    Reiserouten planen und ins Fahrzeug übertragen, Informationen über den Status des Fahrzeugs und Live-Bilder aus seinem Umfeld empfangen, Servicetermine vereinbaren oder Neuigkeiten über die Marke erfahren – all das ermöglicht die My BMW App auf dem Smartphone des Kunden. Sie dient als universelle Schnittstelle für die Kommunikation zwischen ihm und seinem Fahrzeug, der Marke BMW und dem BMW Händler. Zum Herbst 2021 wird der Funktionsumfang der My BMW App nochmals erweitert. Künftig werden beispielsweise die von dem Service Remote 3D View übertragenen Bilder einschließlich Angaben über Ort und Zeitpunkt der Aufnahmen in einer Galerie gespeichert. Auch der Status der Fahrzeugklimatisierung und -lüftung wird jetzt übersichtlich in der My BMW App angezeigt.

    Darüber hinaus bekommt der Fahrer mithilfe der My BMW App nun auch umfassende Informationen über den Zustand der Fahrzeugbereifung auf sein Smartphone geliefert. Diese neue Funktion trägt dazu bei, die Gefahr von Pannen zu minimieren, und ist für die Modelle der BMW 1er, BMW 3er und BMW 4er Reihe, das neue BMW 2er Coupé, das BMW 2er Gran Coupé, den BMW Z4 sowie für den BMW X5, den BMW X6 und den BMW X7 verfügbar. In der My BMW App werden die von der Reifendruckkontrolle ermittelten radindividuellen Werte angezeigt. Außerdem können mit der im Wettbewerbsumfeld einzigartigen digitalen Reifendiagnose auch Hinweise auf einen Defekt oder Verschleiß der Bereifung über die My BMW App übertragen werden. Dazu werden im BMW Backend die Daten der Reifendruckkontrolle gemeinsam mit den Werten für Temperatur und Raddrehzahlen verarbeitet, um eine Prognose über die Restlaufzeit der Reifen zu erstellen. Als Ergänzung zur Reifendruckkontrolle werden dabei auch Hinweise auf Reifenschäden registriert.


    i4

    Mit dem Verkaufsstart für den BMW i4 beginnt im November 2021 eine neue Ära der rein elektrischen Premium-Mobilität. Die Neuerscheinung bringt neben nachhaltiger Fahrfreude auch die jüngsten Innovationen auf dem Gebiet der Fahrerassistenzsysteme und zudem mit der neuen Generation des Bediensystems BMW iDrive die Zukunft der intuitiven Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug auf die Straße.


    4er

    Die Kombination aus sportlicher Performance und Open-Air-Vergnügen in einem Modell der BMW 4er Reihe wird zum Herbst 2021 um weitere Ausprägungen bereichert. Im neuen BMW M 440i Cabrio (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,3 – 7,7 l/100 km gemäß WLTP; CO2-Emissionen kombiniert: 190 – 175 g/km gemäß WLTP) sorgt ein 275 kW/374 PS starker Reihensechszylinder-Ottomotor mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie durch die Übertragung seiner Kraft auf die Hinterräder für besonders puristische Fahrfreude. Serienmäßig tragen auch ein 8-Gang Steptronic Sport Getriebe und ein M Sportdifferenzial im Hinterachsgetriebe zur begeisternden Fahrdynamik bei, die sich unter anderem in einem Wert von 5,2 Sekunden für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 niederschlägt.

    Ein Reihensechszylinder-Dieselmotor und der intelligente Allradantrieb BMW xDrive verhelfen auch dem zweiten neuen BMW M Automobil zu faszinierender Sportlichkeit beim Offenfahren. Mit einer Höchstleistung von 250 kW/340 PS, einem maximalen Drehmoment von 700 Nm und 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie weist das neue BMW M440d xDrive Cabrio (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,6 – 6,0 l/100 km gemäß WLTP; CO2-Emissionen kombiniert: 172 – 157 g/km gemäß WLTP) eine beindruckende Durchzugskraft auf. 5,0 Sekunden genügen für die Beschleunigung von null auf 100 km/h. Auch bei dieser Modellvariante sind ein 8-Gang Steptronic Sport Getriebe und ein M Sportdifferenzial serienmäßig an Bord.

    Darüber hinaus wird die Modellauswahl für den offenen Viersitzer in der Premium-Mittelklasse um das neue BMW 430i xDrive Cabrio (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,1 – 7,3 l/100 km gemäß WLTP; CO2-Emissionen kombiniert: 183 – 166 g/km gemäß WLTP) ergänzt. Mit seinem 180 kW/245 PS starken Vierzylinder-Ottomotor, einem 8-Gang Steptronic Getriebe und intelligentem Allradantrieb beschleunigt es in 6,3 Sekunden von null auf 100 km/h. Für dieses Modell sind das 8-Gang Steptronic Sport Getriebe und das M Sportdifferenzial optional erhältlich.

    Ich bin dem Bess des HK mit einer Test-CD auf den Grund gegangen:

    Bei 35 Hz ist noch deutlich Pegel da, bei 25 Hz ist Ruhe im Auto. Da scheint ein steiler Hochpass zu greifen. Das ist jetzt nicht so schlecht, typische Kompakt- und Regallautsprecher für Daheim schaffen i.d.R. weniger. Viele Hersteller kompensieren das mit einer Anhebung um 100 Hz, um Pseudobass zu erzeugen.


    Auffällig finde ich ab Werk eine nervige Überhöhung im Hochton. Sopran oder Trompete sind schlicht zu schrill und nicht natürlich. Das lässt sich aber durch Rücknahme der Höhen gut in den Griff bekommen. Dann passen die Klangfarben einigermaßen. Wer hier noch Höhen raufdreht, war vermutlich in seiner Jugend zu oft in der Disko. Kontrabass, Orgel oder Fagott kommen im HK schon einigermaßen gut rüber, auch wenn der Klang leicht verfärbt ist und die räumliche Abbildung besser sein könnte. Für die "Hauptsache laut"-Fraktion ist das Sysem aber vermutlich eine Enttäuschung. Es ist schlicht keine PA-Anlage.


    In Relation zu den schlanken € 900,- bin ich mit dem System zufrieden - daheim klingt es deutlich besser, da steht aber auch wesentlich aufwändigeres Equipment.

    "Album" wäre eigentlich passend gefüllt - die werden aber dennoch wild durcheinander angezeigt und nicht alphabetisch.

    Die Sprachbedienung sucht immer nur im Connected Music - sollte sich aber in 14 Tagen erledigt haben, dann läuft der Testzugang aus.


    Wenn ich mal ein verregnetes Wochenende Zeit habe, mache ich mich evtl. mal an den "Genre"-Tag. Wäre immerhin ein Weg, der das Leben im Auto erleichtert und daheim nicht erschwert.


    Mein Vorgänger hatte die ID3-Tags weitgehend ignoriert und die Suche im Dateisystem erlaubt, Bei Audi geht das zumindest optional. Schade, dass BMW das nicht implementiert, wenn ID3 schon so eingeschränkt ist.

    Ich habe eine aufwändig von Hand getaggte Klassiksammlung (über 400 CDs) auf USB-Stick kopiert.

    Der BMW zeigt die jetzt nach Interpret an, nicht nach Komponist. Ist natürlich dämlich. Gleiches Verhalten in der "Albumansicht". Wenn ich Shostakovich hören will, muss ich unter "K" wie Karajan oder "R" wie Rostropovich suchen.


    Kann man das einstellen? Eine Suche im Dateisystem würde mir schon reichen, da ist alles sauber sortiert. Umbenennen der vielen hundert Dateien ist keine Lösung, der Linn Streamer daheim erwartet das genau so, wie es ist.

    Oft werden, auch in den Pressemitteilungen, Kraut und Rüben bzw. die Bezeichnungen für die Abstraktionsschichten wild gemischt.


    Fängt schon mal damit an, dass von "Betriebssystem" gesprochen wird.

    BMW hat kein eigenes Betriebssystem und wird es vermutlich auch nie haben.

    Das erste iDrive von 2001 lief unter Windows CE. Die zweite iDrive-Generation (2008) wurde mit BlackBerrys QNX realisiert. Seit ID6 liegt eine angepasste Linux-Version drunter.


    Audi, Volvo, Polestar, GM, FCA, PSA und Renault verwenden Android Automotive OS

    Jaguar-Land Rover, Hyundai Kia und Ford sind weiter mit BlackBerry QNX unterwegs

    BMW, Toyota, Mercedes MBUX, Tesla fahren mit jeweils angepassten Linux-Versionen


    Insgesamt verliert QNX deutlich Marktanteile, Google baut seine Marktmacht deutlich aus.

    Kann mir jemand sagen, was das genau bedeutet? Sind Kratzer drin, Randsteinschäden...Telefonisch ist dort leider niemand zu erreichen

    Meine sehen aus wie neu - vgl. #901

    Entweder wurden die nur kurz gefahren oder nachlackiert.


    Evtl. einfach mal eine Email schreiben - Ich hatte wegen der Produktionswoche der Reifen angefragt, die Antwort kam recht flott.