Beiträge von Nicor320

    Berofunk gibt diverse worst case szenarieren die aber selten sind.

    Bspw.: Drallklappen brechen und können dadurch erheblichen Schaden zufügen.

    Brandgefahr, Ablagerungen entzünden sich, siehe bspw. aktuelle AGR Kühler Rückrufe wegen Brandgefahr.

    Beim Arbeitskollegen ist vor 5-6 Jahren der F11 abgefackelt, Ablagerungen entzündet


    Die sauberen Bilder waren nach der Reinigung


    Häufige Szenarien bei starken Ablagerungen: schlechterer Durchzug, erhöhter Spritverbrauch, schlechterer Motorlauf etc

    Manche passen nur die AGR Rate/Frischluftrate an.

    Ich würds einfach komplett aus machen. Ab euro6 wird AGR off detektiert, Abgasuntersuchung besteht er allerdings trotzdem ohne Probleme wenns gut gemacht ist! Die Software wird detektiert.

    Bei den aktuellen Motoren sollte Adblue gleich mit off, die fressen sonst das 5fache


    Berofunk theoretisch illegal, auch wenn die Werte mehr als gut sind. Hatte 550cm3 Partikel von 250.000cm3 erlaubten.


    Asb ausbauen und alles reinigen sollte man nicht blind machen. Mitlerweile ist da schon echt viel fummelei mit verbunden. Ging früher schneller/einfacher

    Klar schlimmeres habe ich auch schon gesehen. Da gings dann aber auch schon mehr auf die 200tkm zu oder viel Kurzstrecke usw.

    Für knapp über 130tsd und gutem Fahrprofil inkl. Sprit, find ich die Pampe am Ende trotzdem recht viel, ist auch recht feucht

    Guten,


    für alle Dieselfahrer die es interessiert - anbei mal die Auswirkungen der Abgasrückführung.
    Ist ja overall bekannt, hätte es allerdings nicht ganz so versifft erwartet, denn: von ca 133.000 km Laufleistung mit AGR waren mind. 60% ultimate, ~5% HVO100, Rest B7+gutem Additiv. Penibelstes Langstreckenfahrzeug das auch öfters mal "Temperatur gesehen hat".
    Scheint also was dran zu sein, das die aktuelleren B47 nochmal stärkere AGR Raten fahren.

    Nachfolger: 3L oder falls die Fahrten weniger werden, 40i, soferns ein BMW bleibt. Werden mir eher unsympathischer.


    400tsd km glaube ich nicht das der Motor/Turbo das erreicht, auch mit den großzügigen Wartungen. Leider alles nicht mehr so robust wie früher. Mal schauen was kommt.

    Habe kein festgelegtes Ziel. 2-3 Jahre werde ich ihn allerdings höchstwahrscheinlich noch fahren und die 200 voll machen.
    Der Wagen bekommt schon viel Aufmerksamkeit in Bezug auf Wartung. Getriebeölspülung schon gemacht, Ölwechsel sowieso alle 10-12.500 mit 5w30. Nach dem Winter wollte ich mal 5w40 testen. Nächste Woche wird die ASB+Einlasskanäle gereinigt, da AGR sowieso jetzt off ist. Im selben Zuge KGE Rohr/Membran, Kühlwasserflansch vorsorglich gleich mit. Mehr kann ich nicht machen um auf ggf. mehr Haltbarkeit zu kommen. Haltbarkeitswunder gibt es glaube ich unter den heutigen Autos sowieso keine mehr, vielleicht bei Marken die nicht BMW/AUDI/Benz/VW sind und in Bezug auf Qualität und Haltbarkeit wohl eher die "Premiumsektion" sein müsste. Bisher waren beide Querlenker fällig sowie vorne links Spurstangenkopf ist nun langsam beginnendes Spiel. Staubschutz Zusatzdämpfer hinten wie gehabt abgegammelt bei BMW.
    Wird mein Fahrprofil bei um die 30tsd km im Jahr bleiben, sollte man sich den nächsten Autokauf genauer überlegen. Im Zeitalter von downsizing/einsparungen, infolgedessen weniger Haltbarkeit, mehr Wartungsaufwand etc. ist es schon etwas traurig, wie viel dann nochmal in so eine Kiste reingesteckt wird. Zumindest als Privatperson der sein Auto selber bezahlt, nicht leased (Motto nach mir die Sinnflut) oder sonstiges. Tut zwar nicht weh aber die Realität ist, das man schon viel nur fürs Auto dann arbeiten geht. Ab 5-6k netto würde es mich nicht interessieren.


    IDIA Ölanalyse war gut, detaillierte Analyse über Oelcheck ist bereits bestellt und folgt diese Woche.

    Aber in Bezug auf den Lack kann ich mich bisher nicht beschweren. Auto steht auch 24/7 draußen. In dem Sinne sollte der TE das definitiv bei BMW bemängeln und es muss von denen übernommen werden.