Das der 4Zylinder etwas "rauer" läuft oder beim Kaltstart mal etwas ruckt, ist völlig normal. Es ist ein 4zylinder. Macht euch nicht irre dadurch. Meiner hatte 150tkm runter und hatte das auch alles quasi die komplette Lebenszeit über, speziell das niedertourige Dröhnen. Ölanalyse bei 140.000km war alles gut, Anzeichen auf den Turbo bezogen gab es.
Ihr solltet euch beim B47 eher sorgen um den Turbo machen, die sind anfällig. Motorlager etc. weil er einen Ruck beim Kaltstart hat oder im niedertourigen Drehzahlbereich etwas dröhnt etc. ist in gewissem Maße normal, wie gesagt, es ist ein 4zylinder. Solange es nicht übertrieben gegenwärtig ist, kann man sich das sparen
Beiträge von Nicor320
-
-
Mein alter 20d war auch 4,5 Jahre lang eine Kuh sporadisch nach dem Abstellen.
Ich dachte immer, es wären die Kühlerjalousien die sich nach dem Abstellen langsam schließen -
RUP würde ich lassen im B47, soll nicht so gut laufen und das RUP ist auch eher im Benziner besser geeignet.
REP 5w30 bin ich problemlos gefahren über 100tkm. Später mit stage1 bin ich auf addinol 5w40 umgestiegen.
Mit dem REP 5w30 macht man Serie nichts falsch, zählt aber zu den teureren Ölen. -
Weil die meisten eher Kurzstrecke fahren und das im kalten Zustand besser schmiert. Wäre jetzt so meine Erklärung.
Wie mein Vorredner schon sagt. Das ist alles politisch bedingt und es geht nur noch um Mikroprozente an Verbrauch einsparen, um irgendeine Norm oder Flottenverbrauch zu erreichen.
Die Politik zerstört die Autos und den Herstellern ist es "egal", die produzieren halt so wie es bestellt wird.
Auf keinen Fall ein 0w einfüllen. Die Autos oder Motoren sind allgemein schon so schlimm auf effizienz getrimmt, da muss man nicht auch noch ein Wasser einfüllen -
Verkauft, bitte schließen
-
300-400km ist viel eigentlich bei dem Fahrprofil.
Meiner hat alle 500-550km regeneriert und das ohne Autobahnanteil, nur Landstraße und Stadt mix. Meist 40km Strecken. Somit quasi nie die passive regeneration erreicht. Stand jetzt hat der Softwarestand keinen Einfluss auf meinen DPF Intervall. Muss ich aber über längeren Zeitraum beobachten -
Update 50€ inkl. Versand. Festpreis
-
Das wird das ZF Öl sein. BMW klatscht doch überall einfach nochmal ihre labels rauf. Genauso wie beim Motoröl.
-
Moin,
wie beschrieben werden hier neue Kniepads mit Ambiente-Beleuchtung verkauft. Wurden noch nicht montiert, also komplett unbenutzt.
Versand möglich, Abholung nähe Hannover
Preis: 55€ bei Abholung oder 60 inkl. Versand
VG
Privatverkauf -
ColtSteele welche Version hast du aktuell aufm Fahrzeug ?
War heute wegen was anderem erstmalig mit meinem "neuen" in der Werkstatt. Die haben mir direkt die offene AGR Kühler Geschichte weis gemacht. Kühler inspiziert und als i.O. befunden - deshalb weiterfahrt möglich bis ich wohl irgendwann angeschrieben werde.
Zeitgleich hat man mir schon 11/2024 Softwarestand aufgespielt. Aber ich hatte auch beanstandet, dass das OTA 11/23 sich nicht im Auto installieren lässt.
Mal schauen was die Regenerationen die nächste Zeit sagen. Hab ja schon öfters gelesen, das bei vielen nach AGR-Kühler tausch UND Softwareupdate, der DPF grauenvoll oft regeneriert. Ich weiß aber nicht was für ein Softwareupdate das dann genau ist bei dem AGR Kühler tausch wovon viele berichten, ob das quasi auch in diesem Remoteupdate dann integriert ist oder halt eine Anpassung ist, die unabhängig von den changelogs der OTA Version sind.