Beiträge von Bluebrain

    solche infos benötige ich per mail!

    Soll ich vielleicht gleich fertige Schaltpläne und Bedienungsanleitungen liefern? :rolleyes:

    bluebrain, mir ist klar dass ich nicht jeden zufrieden stellen kann. du unterstellst mir hier aber dinge die nicht der tatsache entsprechen.

    Dann mal zu den Tatsachen.


    Vor über 4 Monaten, am 06. Februar habe ich darauf hingewiesen, dass in der Einbauanleitung auf der Abbildung nicht ersichtlich ist, wo das Buchsengehäuse A258*8B zu finden ist, und habe sogar das passende Bild aus dem TIS angehängt.

    In die EInbauanleitung übernommen wurde das bis heute nicht. Das wäre eine Arbeit von nicht mal 5 Minuten. Für jeden einzelnen Benutzer aber ungleich mehr Aufwand, das heraus zu finden.


    In Post #510 habe ich auf einen schwerwiegenden und fahrlässigen "Konstruktionsfehler" hingewiesen, dass der USB-Seriell Converter mit seinem blanken Metall einfach so im Modul "herum fliegt".

    Mein Tipp, diesen elektrisch zu isolieren, wurde nur mit "erachte ich als unnötig" kommentiert.


    Auf meine Nachfrage wurde bestätigt, dass es keinen Grund gibt, warum das Modul nicht an Klemme 15 statt 30 angeschlossen werden soll.

    Aber auch mein schön aufbereiteter Tipp, dass es dann besser wäre, die Versorgungsspannung des Moduls von Pin 1 des gleichen Steckers zu verwenden, statt Klemme 30 von Pin 32, wurde weitestgehend ignoriert.

    Als Begründung wurde genannt, dass man im F90/G30 kein Zündungsplus am BDC gefunden hätte. :rolleyes:


    Alles weitere wurde von von Stef0r kommentiert.


    Kein Problem bei PnP am OBD, keine Alarmanlage die angeht, kein Leesaugen der Batterie

    Das Modul kann auch nicht so schnell die Batterie tatsächlich leer saugen.

    Die Ruhestromüberwachung im Fahrzeug registriert aber, dass mehr Ruhestrom verbraucht wird, als es sein dürfte und bringt dann eine entsprechende Fehlermeldung.


    Ob und bei wem diese Fehlermeldung und damit einhergehende "Zwangsabschaltung" kommt, hängt von mehreren Faktoren ab.

    Z.B. der verbauten Ausstattung, und auch welche Variante vom Peem Modul verbaut ist - mit oder ohne USB Adapter. Ohne USB Adapter zieht das Modul um die 30 mA, mit ca. 50 mA.

    Ohne Änderung der Hardware (u.A. einfacher Linearspannungswandler und fehlende Strombegrenzungswiderstände zum USB Adapter) lässt sich das auch nicht vermeiden.


    Eine einfache und effektive Lösung wäre jedoch, das Modul über Klemme 15 oder 30B zu versorgen, statt Dauerplus.

    Das geht aber natürlich nur bei der Einbauvariante.

    Das geht natürlich nicht, die darf da nicht angehen, wenn du nichts irgendwie dran hast an der OBD.


    Wenn an OBD was dran ist, dann wäre es plausibel, dass sie genau da angeht.

    Er hat das Peem EVC Modul, welches Thema dieses Threads ist, am OBD Port hängen.


    Deshalb predige ich ja auch, dass das Ding vom OBD Port weg muss. So etwas macht nur Probleme.

    Ja, ich weiß, dass einige nicht ohne Grund die Plug&Play Variante bestellt haben. ;)
    Und auch die Einbau-Variante sollte nicht an Dauerplus Pin 32 vom Buchsengehäuse A258*3B angeschlossen werden, sondern an Pin 1, Zündungsplus.


    Diese Leute haben sich aber wohl auch darauf verlassen, dass dieses "Made in Germany" :rolleyes: Modul nicht so ein schlecht entworfenes Produkt ist mit noch dazu lückenhafter Einbauanleitung.

    Aber das scheint den Hersteller nicht sonderlich zu interessieren, wie man merkt. Bisher wurde ja kein einziger Verbesserungsvorschlag übernommen. Mehr als z.B. fix fertige Screenshots zur einfachen Übernahme per copy&paste zur Verfügung zu stellen, kann ich auch nicht machen. :(

    Anders wäre das auch Irrsinn.

    Während dem Update kann das Fahrzeug ja nicht benutzt werden.

    Es könnte daher passieren, dass man zum Wagen geht und nicht weg fahren kann. Da wäre der Aufschrei groß.

    Ah, dann hatte ich bzgl. der Laufzeit eine falsche Info.

    Ist also auch unbegrenzt möglich, aber halt teurer (240€ statt 200€ bei Bestellung)


    Aber das ist doch dann an den eigenen Connected Drive Account gebunden, oder?

    D.h., wird der Account im Fahrzeug gelöscht oder der Wagen verkauft, kann auch der Drive Recorder nicht mehr benutzt werden, oder?