Beiträge von Bluebrain

    Ab in den Handel und Geld damit verdienen

    Wenn das denn so einfach wäre!

    Für mich könntest du schon mal eine Kundennummer anlegen :D

    Ich wäre an einen Abo für solche Gadgets interessiert. 😊

    Ihr seid ein Hit! :D



    Update:

    Ich habe es, zu meinem eigenen Erstaunen ^^ , doch tatsächlich geschafft, den spezialisierten industriellen Prozess des liquid optical bondings in meinem bescheidenen Labor erfolgreich nachzuahmen. 8)


    Hierfür habe ich mir einen Halterahmen gemacht.

    Unten wird das Display rein gelegt und darauf ein Begrenzungsrahmen geklebt, der den flüssigen Bonding-Kleber im zu verklebenden Bereich hält.

    Normalerweise wird dieser "Damm" automatisiert in hochviskoser, flüssiger Form aufgetragen und gleich danach mit UV gehärtet.

    Ich habe den Damm aus Kunststoff gemacht und auf das Display geklebt mit einem doppelseitigen Klebeband, das normalerweise für Touchscreens verwendet wird.

    Frame_v2_2022-Apr-18_01-48-32AM-000_CustomizedView91648191.png


    Dann kam der schwierigste Teil: die Verklebung perfekt hin zu bekommen, ohne eine einzige Blase.

    Berechnete Menge an Kleber waren 1,017 ml.

    Zu viel davon und das ganze läuft über, bei zu wenig bleiben Blasen.


    Beim ersten Versuch hat es überhaupt nicht funktioniert.

    Da der Kleber aber nur durch UV Licht härtet, konnte ich einen erneuten Versuch starten.


    Unter der Lupe ist es nicht absolut perfekt, aber ich bin trotzdem stolz, es so gut hinbekommen zu haben.

    Nicht ohne Grund wird so etwas halt normalerweise in einem Reinraum gemacht und die Oberflächen vorher noch mit Plasma behandelt, um diese absolut perfekt zu reinigen.


    Hier das Ergebnis:

    20220417_061239.jpg

    20220417_061251.jpg

    20220417_061303.jpg


    Jetzt fehlt nur noch ein bisschen einfache Bastelarbeit. Das Gehäuse vom Klimabedienteil an ein paar Stellen bearbeiten und das ganze einbauen. :)

    Die Software muss aber auch angepasst werden.

    Ich hatte es probiert in meinem M440i mit einem anderen Bedienzentrum, welches den Knopf hat. Ergebnis: keinerlei Reaktion

    Ob das nur mit Codieren allein aktivierbar ist, weiß ich nicht. Damit habe ich mich nicht beschäftigt, da ich dieses "Feature" sowieso so überhaupt nicht benötige.

    Ich habe die Start/Stop Automatik bei mir komplett deaktiviert. Das geht einfach mit BimmerCode.

    Hier geht es los bzgl. dem Automatikwählhebel:

    Post 1.503

    scroll und klicke dich einfach weiter.

    Ich und andere haben die Abdeckung mit Leder oder Alcantara(-Folie) bezogen.
    Geht ganz einfach ab, einfach ausklipsen.


    Wie Piwi87 schon geschrieben hat, ist die LED im Ablagefach keine RGB LED und kann weder angesteuert noch in der Farbe verändert werden.

    Eine Möglichkeit das umzurüsten wäre, eine entsprechende RGB LED zu denen der Ambiente-Beleuchtung parallel zu schließen.

    Bedenke aber, dass diese dadurch ggf. den Sinn verliert, da man bei einfarbiger und vor allem gedimmter Beleuchtung nicht mehr viel sehen wird im Ablagefach.

    Eine weitere Möglichkeit wäre, eine ganz billige RGB Steuerung einzubauen, vorzugsweise mit RF oder Bluetooth Empfänger (statt Infrarot), um diese separat steuern zu können.

    Mit einem entsprechenden Set für wenige Euro und ein bisschen Bastelarbeit, sollte das kein Problem sein.

    Lt. Konfigurator gibt es den Knopf für die Start/Stop Automatik im 420i und 430i. In den Diesel-Varianten 420d und 430d nicht.

    Da ich mich jedoch nie mit den Diesel beschäftigt habe, weiß ich nicht, ob das nicht schon immer so war.

    ... weil die 340er und 440er überhaupt keinen Knopf mehr für die Start/Stop Automatik haben.

    (dauerhaft mit BimmerCode deaktivieren geht aber)

    Früher hatte das ja "Auflicht" geheißen.


    Ist mir aber leider auch schon negativ aufgefallen, dass man die beiden LEDs im Dachhimmel sieht und diese teilweise auch blenden (je nach Farbe und Helligkeitseinstellung)

    In den früheren Modellen hat man die LEDs überhaupt nicht gesehen, geschweige denn, dass sie geblendet hätten. Sondern wirklich nur das sanfte (sowie praktische und schöne) Licht unten, wo sie hingestrahlt haben.

    Ganz so einfach ist das nicht.

    Das kann man nicht mit einer Forums-Anleitung zum Bremsbacken wechseln vergleichen.


    Fängt beim Display an, dessen Folien-Anschlusskabel erst umgearbeitet werden muss, weil nicht alle notwendigen Anschlüsse des Controller herausgeführt sind an die Anschluss-Pins und andere umgeleitet werden müssen.

    Es handelt sich um eine Folie mit Leiterbahnen auf beiden Seiten.

    Einige Leiterbahnen müssen unterbrochen und neu verbunden bzw. verlötet werden.


    Die Folie ist, inkl. beidseitiger Isolierung, nur 0,11 mm dick.

    Die Leiterbahnen müssen abgekratzt werden, aber natürlich ohne die darunter liegenden zu beschädigen.

    Die Leiterbahnen sind teilweise nur 0,05 mm breit.

    Hier mal ein Bild davon einer betroffenen Leiterbahn mit der Spitze von einer Stecknadel zum Größenvergleich:

    Leiterbahn.jpg


    Im Vergleich dazu wirken die Papillarleisten am Finger richtig dick:

    Fingerabdruck.jpg


    Und beim Löten darf die Kunststofffolie natürlich nicht zu stark erhitzt werden.


    Machbar? Na klar. Habe ich ja auch.

    Das geht jedoch eindeutig über das hinaus, was ein Bastler normalerweise gewohnt ist. Das passende Equippment ist natürlich auch Voraussetzung.


    Als nächstes käme man dann zum Verlöten der SMD Bauteile auf der Platine.

    Hierbei ist das Löten weniger das Problem, als an die Teile ran zu kommen!

    Die aktuelle Halbleiterkrise ist im Moment eine absolute Katastrophe.

    Teile, die man vorher problemlos kübelweise auf eBay bekommen hat, sind im Moment schlichtweg nicht beschaffbar.


    Ich habe zum Beispiel selbst aktuell keine Quelle für den Treiber-IC für die Hintergrundbeleuchtung gefunden (FAN5333BSX).

    Einzig auf Aliexpress, aber wenn man schon sieht, dass die Laser-Gravur schief und schwach ist, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um eine Fälschung.

    Das 1 Stück, das ich benötige, muss ich aus einem anderen Teil auslöten.


    Mal zur Veranschaulichung:

    ST Micro hat rund 1.000 Modelle seiner Prozessoren im Programm. Lieferbar sind davon aktuell gerade einmal 17!

    Aktuelle Lieferzeit: 1 Jahr+

    Die würden liebend gerne mehr produzieren und damit 40% mehr Umsatz machen, können aber z.B. von ASML keine Lithographie-Maschinen kaufen, weil die selbst bis ins nächste Jahr ausgebucht sind.


    Und wer hätte gedacht, dass 90% vom weltweiten Neon-Gas aus der Ukraine kommt?!

    Kein Neon-Gas -> keine Neon-Laser -> keine Chips. :(


    Zum Schluss käme dann noch das Displayglas.

    Dieses habe ich selbst noch nicht gemacht.

    Mal schauen, ob ich es mit Folie allein zum Abdecken schaffe, dass die Ränder scharf werden. Ansonsten muss ich es mit Siebdruck machen.

    Zumindest Farbe habe ich mehr als genug. ^^ Von der speziellen Panel-Farbe (Marabu Marapanel) musste ich nämlich gleich einen ganzen Liter kaufen. Das war die kleinste Abgabegröße. (+ Verdünner und Härter)


    Dann muss noch das Display mit dem Glas per optical bonding mit einem speziellen UV aktivierten Display-Kleber miteinander verklebt werden.

    Man hat dafür i.d.R. genau 1 Versuch. Klappt es nicht, kann man das Display wegschmeißen.

    Auch das habe ich noch nie gemacht. Man möge mir Glück wünschen! ^^


    Am Ende noch das Klimabedienpanel ein wenig zu bearbeiten, damit alles richtig rein passt, und ein paar Kabel and die richtigen Stellen löten, ist dann relativ einfach.


    Wahrscheinlich ist der kritische Part die Software die du durch reverse engineering programmieren konntest.

    Damit hätte ich bei diesem Projekt in der Tat ein Problem.

    Ich habe schon ein paar Sachen veröffentlicht um der Community zu helfen und damit sicherlich einige Leute glücklich gemacht.

    Demnächst stelle ich eine optimierte Version eines MJPEG Videodecoders für den ESP32 Mikroprozessor quelloffen zur Verfügung, der aus diesem BMW Klima-Display Projekt entstanden ist.


    Das hier ist aber kein Projekt für die Masse.

    Es würden sich eher Hersteller freuen, denen ich die ganze Arbeit abgenommen hätte und die das dann teuer verkaufen würden.