Ganz so einfach ist das nicht.
Das kann man nicht mit einer Forums-Anleitung zum Bremsbacken wechseln vergleichen.
Fängt beim Display an, dessen Folien-Anschlusskabel erst umgearbeitet werden muss, weil nicht alle notwendigen Anschlüsse des Controller herausgeführt sind an die Anschluss-Pins und andere umgeleitet werden müssen.
Es handelt sich um eine Folie mit Leiterbahnen auf beiden Seiten.
Einige Leiterbahnen müssen unterbrochen und neu verbunden bzw. verlötet werden.
Die Folie ist, inkl. beidseitiger Isolierung, nur 0,11 mm dick.
Die Leiterbahnen müssen abgekratzt werden, aber natürlich ohne die darunter liegenden zu beschädigen.
Die Leiterbahnen sind teilweise nur 0,05 mm breit.
Hier mal ein Bild davon einer betroffenen Leiterbahn mit der Spitze von einer Stecknadel zum Größenvergleich:
Leiterbahn.jpg
Im Vergleich dazu wirken die Papillarleisten am Finger richtig dick:
Fingerabdruck.jpg
Und beim Löten darf die Kunststofffolie natürlich nicht zu stark erhitzt werden.
Machbar? Na klar. Habe ich ja auch.
Das geht jedoch eindeutig über das hinaus, was ein Bastler normalerweise gewohnt ist. Das passende Equippment ist natürlich auch Voraussetzung.
Als nächstes käme man dann zum Verlöten der SMD Bauteile auf der Platine.
Hierbei ist das Löten weniger das Problem, als an die Teile ran zu kommen!
Die aktuelle Halbleiterkrise ist im Moment eine absolute Katastrophe.
Teile, die man vorher problemlos kübelweise auf eBay bekommen hat, sind im Moment schlichtweg nicht beschaffbar.
Ich habe zum Beispiel selbst aktuell keine Quelle für den Treiber-IC für die Hintergrundbeleuchtung gefunden (FAN5333BSX).
Einzig auf Aliexpress, aber wenn man schon sieht, dass die Laser-Gravur schief und schwach ist, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um eine Fälschung.
Das 1 Stück, das ich benötige, muss ich aus einem anderen Teil auslöten.
Mal zur Veranschaulichung:
ST Micro hat rund 1.000 Modelle seiner Prozessoren im Programm. Lieferbar sind davon aktuell gerade einmal 17!
Aktuelle Lieferzeit: 1 Jahr+
Die würden liebend gerne mehr produzieren und damit 40% mehr Umsatz machen, können aber z.B. von ASML keine Lithographie-Maschinen kaufen, weil die selbst bis ins nächste Jahr ausgebucht sind.
Und wer hätte gedacht, dass 90% vom weltweiten Neon-Gas aus der Ukraine kommt?!
Kein Neon-Gas -> keine Neon-Laser -> keine Chips. 
Zum Schluss käme dann noch das Displayglas.
Dieses habe ich selbst noch nicht gemacht.
Mal schauen, ob ich es mit Folie allein zum Abdecken schaffe, dass die Ränder scharf werden. Ansonsten muss ich es mit Siebdruck machen.
Zumindest Farbe habe ich mehr als genug.
Von der speziellen Panel-Farbe (Marabu Marapanel) musste ich nämlich gleich einen ganzen Liter kaufen. Das war die kleinste Abgabegröße. (+ Verdünner und Härter)
Dann muss noch das Display mit dem Glas per optical bonding mit einem speziellen UV aktivierten Display-Kleber miteinander verklebt werden.
Man hat dafür i.d.R. genau 1 Versuch. Klappt es nicht, kann man das Display wegschmeißen.
Auch das habe ich noch nie gemacht. Man möge mir Glück wünschen! 
Am Ende noch das Klimabedienpanel ein wenig zu bearbeiten, damit alles richtig rein passt, und ein paar Kabel and die richtigen Stellen löten, ist dann relativ einfach.
Wahrscheinlich ist der kritische Part die Software die du durch reverse engineering programmieren konntest.
Damit hätte ich bei diesem Projekt in der Tat ein Problem.
Ich habe schon ein paar Sachen veröffentlicht um der Community zu helfen und damit sicherlich einige Leute glücklich gemacht.
Demnächst stelle ich eine optimierte Version eines MJPEG Videodecoders für den ESP32 Mikroprozessor quelloffen zur Verfügung, der aus diesem BMW Klima-Display Projekt entstanden ist.
Das hier ist aber kein Projekt für die Masse.
Es würden sich eher Hersteller freuen, denen ich die ganze Arbeit abgenommen hätte und die das dann teuer verkaufen würden.