Cooles Foto. So sieht es bei unseren Entwicklern auch aus, auf deren Tischen.

Gezwungenermaßen MUSS ich ja hin und wieder aufräumen.
Aber sobald ich dann das nächste Projekt angehe, sieht es schnell wieder so aus. 
20180929_051436.jpg
Nun Bau schon endlich ein, wir wollen es fertig sehen und die Bestellscheine ausfüllen
Und wann können wir nun bestellen Bluebrain?
Ich befürchte, dass ich es nicht kommerziell anbieten werden.
Der aktuelle "Fertigungsprozess" ist noch viel zu aufwendig, riskant und teuer.
Vor allem könnte ich nicht die Qualität garantieren, die ich möchte bzw. die nötig wäre.
Mein Ziel war ja auch, dass es perfekt, wie ab Werk aussieht und funktioniert.
Technisch und elektronisch funktioniert alles einwandfrei. Das ist nicht das Problem.
Abgesehen von den argen Lieferproblemene bei den Halbleitern.
Auch mein nun fertig gestelltes Bedienteil hat als LED-Treiber noch immer den einzigen Chip, den ich habe, aus dem Prototypen drin, und selbst den habe ich wo anders ausgebaut.
Ich habe mir mal einen Satz beim Ali bestellt. Mal sehen, ob der was taugt, oder eine miese Fälschung ist.
Drop-In Replacement habe ich keines gefunden. Für einen anderen Treiber-IC müsste ich also wieder eine neue Platine entwerfen und das ganze natürlich vorher testen.
Wie es um die Lieferbarkeit der Displays steht, weiß ich auch nicht.
Auch die Bearbeitung vom Rahmen des Klimebedienteils war fleißige Handarbeit.
Für eine Serienproduktion, auch in Kleinserie, gehört dafür eine Halterung gebaut und ein Programm für die CNC erstellt, die das dann macht.
Da aber auch schräg hinein gefräßt werden muss, bräuchte es dafür mindestens eine 5-Achs Fräse. Die habe ich nicht - nur eine einfache mit 3 Achsen.
Richtig schwierig wird es aber beim Display bzw. dem Deckglas.
Das ist ja immerhin auch das, was man im Endeffekt sieht.
Den Rahmen zu machen, das ging noch. Waren aber auch ein paar Stunden Arbeit. Mit Folie zur Maskierung allein, hat es anfangs nicht perfekt funktioniert. Da musste ich noch nachbearbeiten.
Also müsste ich das ganze dann, um es in Stückzahlen herzustellen, mit Siebdruck machen.
Bei Firmen anfragen, die das machen, brauche ich erst gar nicht. Unter 1.000 Stück rührt dort niemand einen Finger.
Dann bleibt noch das größte Übel, die Verklebung von Display und Deckglas.
Ich habe das bei mir "sehr gut", aber keinesfalls perfekt hinbekommen.
Ein Käufer könnte zu Recht bemängeln, dass man z.B. ein Staubkorn, oder einen Schleier an einer bestimmten Stelle sieht.
Wie schon mal erwähnt, wird bei der industriellen Fertigung normalerweise beides zuerst mit Plasma vorbehandelt, um Rückstände zu entfernen und die Oberflächenspannung zu erhöhen.
Dann werden der Dichtungsdamm und der Kleber mit Robotern aufgetragen und mit UV gehärtet. Alles in einem Reinraum.
Und selbst da hat man noch Ausschuss!
Das übersteigt die Kapazitäten meines bescheidenen Elektronik-Labors jedoch endgültig eindeutig.
Schlussendlich bleibt noch die Beschaffung von Spender-Bedienteilen.
Neu kostet das Ding rund 1.000 €
Auf eBay bekommt man es recht günstig, aber 1. sollte es ja nicht beschädigt sein, und 2. gibt es davon mehrere Versionen bzgl. Ausstattung und Farbe.
Ich müsste also für jede Bestellung erst mal ein baugleiches Bedienteil auftreiben.
Früher habe ich mal TV Freischaltmodule entwickelt, hergestellt und in verhältnismäßig großen Stückzahlen weltweit vertrieben.
Das war aber im Vergleich dazu ein Kindergarten.
Einfache Platine/Schaltung, Kabel, Stecker, fertiges Gehäuse.
Herstellungskosten waren minimal, keinerlei Spezialteile, und "schön" sein musste dabei auch nichts.
Einsetzbar war es in allen E-Baureihen, gekostet hat es nur (ab) 99€ und Leute, die das wollten, gab es en masse.
Ich müsste also noch einiges(!) an Zeit und Geld investieren, um das Klima-Display käuflich anbieten zu können.
Aber ich befürchte, die Rechnung wird nicht aufgehen.
Zu wenige (nur) 3er und 4er Fahrer werden bereit sein, viel Geld (denn das würde wirklich nicht billig werden!) für so eine "Spielerei" auszugeben.