Beiträge von Bluebrain

    Ich habe ja meine Spiegelblinker getauscht.
    Bisschen eine Fummelei ist das schon.

    Und sowohl beim Freundlicher als auch ein Freund von mir mit einer BMW Werkstatt hat mir gesagt, dass ihnen bisher nicht nur ein Spiegel dabei kaputt gegangen ist.

    Scheint nicht ideal zur Wartung konstruiert zu sein.


    Aber, wenn man sich Zeit nimmt und vorsichtig ist, absolut machbar.

    Zur reinen, künstlichen Modellabgrenzung zwischen 3er und 8er könnte ich es ja noch verstehen, dass der 8er ein hübscheres Display bekommt.

    Es macht aber irgendwie keinen Sinn, auch dem 8er ohne 4-Zonen Klima, nur das einfach Display zu geben, das schon im 3er und 4er einfach veraltet und unpassend aussieht.


    Nur nochmal zur Klarstellung: bedien-/anzeigetechnisch bringt das grafische Display keinerlei Vorteile oder Zusatznutzen.

    Es kann, auch mit 4-Zonen Klima, überhaupt nichts mehr, anders oder genauer anzeigen.

    Es sieht einfach nur schöner und moderner aus.

    Ich habe bluebrain ja auch in kleinster Art und weise angegriffen

    Ich denke nicht, dass bmwm340d das so gemeint hat.

    sondern für seinen Einsatz und die Mühe gelobt.

    Ja, so habe ich das auch aufgenommen. :thumbup:



    Ne ist ein Coupe. Stimmt, hatte es anders im Kopf. Es ist nur leicht abgeändert..

    Aber frag mich jetzt nicht, warum BMW zwei Versionen verbaut.

    Denn hierbei ist ja wirklich einzig und allein die Anzeige bzw. das Display unterschiedlich. Das grafische Display zeigt auch nichts anderes oder "mehr" an.

    Die Bedienknöpfe sind auch komplett identisch.


    Wird wohl einzig und allein Kosteneinsparung sein und nur wenn du den Aufpreis für die 4-Zonen Klima zahlst, bekommst auch das Bedienteil mit dem hübschen Display.

    Teurer ist es in der Herstellung, keine Frage. Sowohl das Display selbst, als auch die Elektronik, die sich unterscheidet. Das Vollgrafikdisplay wird nämlich von einem eigenen Videoprozessor angesteuert.


    Das custom Segment LCD bekommt BMW aber natürlich auch nicht geschenkt.

    ICH bei BMW 8) hätte einfach einheitlich nur das grafische Display verbaut.

    Ohne genaue Zahlen und Stückzahlen zu kennen ist das schwer zu sagen, aber ich schätze der Unterschied bei den Herstellungskosten bewegt sich bei rund 15-20 Euro.

    Entwicklung, Vertrieb und Herstellung wären auch einfacher, wenn es keine unterschiedlichen Versionen gäbe.


    Wird also im Endeffekt einfach nur eine Marketing-Entscheidung gewesen sein. Auch wenn auf die unterschiedlichen Display nirgends wirklich hingeweisen wird.

    Oder sie hatten einfach nur Probleme, die hochwertige Version in ausreichend Stückzahlen herstellen zu lassen.

    Evtl. wurde das an zwei unterschiedliche Fertiger/Zulieferer vergeben.

    Leichte Unterschiede beim Kunststoff habe ich auch erkannt.

    Das kannst du aber nicht vergleichen, Bluebrain macht das alles mit "Hand" und brauch lange Zeit.

    Auch bei den größten und erfahrendsten Herstellern geht so etwas nicht vom Konzept über die Konstruktion gleich in die Produktion. Auch die bauen i.d.R. vorher mehrere Prototypen, auch nicht vollständig funktionsfähige.

    Und am Ende durchlaufen die Teile dann noch viele weitere Tests, wie z.B. Belastungs- und Ausdauertests, Klimatests, etc. Es muss ja z.B. geprüft werden, ob es irgendwelche Probleme gibt, wenn man der Wagen plötzlich von -30°C Außentemperatur in eine +20°C beheizte Garage oder Werkstatt gefahren wird.


    Und schlussendlich haben die natürlich schon viel Erfahrung, Spezialisten und die nötigen Maschinen und eingespielte und erprobte Prozessabläufe.


    Die haben aber auch einen Vertrag mit dem Hersteller und fertigen dann hunderttausende Stück davon.


    Bei BMW benötigt man die "Hand" nur um Materialnachschub zu holen, den Rest machen die Maschinen und "Roboter".


    Würde ich jetzt sagen.

    BMW greift in der Tat nur ins Regal.


    Hersteller der Bedienpanels ist BHTC. Die stellen, neben anderen Bedienpanels, vor allem Klimabedienteile für fast alle großen Hersteller her.

    Darunter BMW, Mercedes, Porsche, Audi, Bugatti, uvw...

    20-04-_2022_14-43-33.png

    Fahrzeugklimatisierung – Wohlfühlen im Fahrzeuginnenraum - BHTC
    Als Spezialist für Klimatisierung sowie Anzeige und Bedienung im Fahrzeug leisten BHTC Produkte einen wesentlichen Beitrag zum entspannten und sicheren Fahren.
    www.bhtc.com


    20-04-_2022_14-35-26.png




    Ich fahre öfter mal einen M850i (gute Freunde von mir haben eine Autovermietung) und fand die Klimaanzeige bei dem immer viel edler, als die von meinem 3er.

    Das muss aber dann der Gran Coupé sein. Denn nur bei dem kann man die 4-Zonen Klimaautomatik bestellen und nur mit dieser bekommt man das hübsche, grafische Display.

    Beim normalen Coupé, auch beim M8, ist ebenfalls nur die einfache (ganz leicht abgeänderte) Segmentanzeige wie im 3er verbaut.


    coupe_interieur_p90348796-a.jpg20-04-_2022_15-00-45.png



    Der Vorteil bei den Modellen, für die es das "hochwertige" Klimabedienteil mit Vollgrafikdisplay gibt, ist aber, dass man es selbst einfach austauschen kann.

    Soweit ich das im ETK gesehen habe, gibt es das Bedienteil mit der Segmentanzeige nicht einmal als Ersatzteil.

    Muss das Ding getauscht werden, bekommt man autom. das grafische.


    Sogar in meinem 4er konnte ich das Bedienteil aus einem X5, das ich mir auf eBay zu Forschungszwecken beschafft habe, einfach anschließen und es funktionierte auch alles.

    Viel Intelligenz steckt in dem Ding auch nicht. Es zeigt die Werte an, die ihm das IHKA Steuergerät schickt an und es kann abgefragt werden, welche Knöpfe gedrückt sind. Das war's.

    Einbauen kann man es aber natürlich nicht, weil das ganze Teil eine andere Form hat, breiter ist und zwei zusätzliche Knöpfe in der unteren Reihe hat.

    Und für den 3er und 4er gibt es ja keine Variante mit grafischem Display.



    Vor allem neben dem ganzen "modernen Schnickschnack", vollgrafischem Kombi und großem Touchscreen, finde ich es ehrlich gesagt ziemlich erbärmlich von BMW, so etwas heutzutage noch zu verbauen.

    Die Anzeige vom Klimabedienteil im alten 3er E46 vor einem viertel Jahrhundert(!) war mehr oder weniger auf dem gleichen Stand der Technik. :rolleyes:

    Du bist echt gut ausgestattet.

    Geräte mit gutem Preis/Leistungsverhältnis halt.

    Kein Billigzeug, mit dem man nicht gescheit arbeiten kann, aber sinnlos Geld raus hauen, für Geräte, dessen Leistung man sowieso nicht benötigt, ist genauso Unsinn.

    Wäre ja nicht so, dass man nicht z.B. ein Keysight Oszi zum Preis von einem Einfamilienhaus kaufen könnte. ^^


    Das hat sich natürlich auch über die Jahre entwickelt.

    Früher bekam man ein 200 MHz digitales Speicher-Oszi oder z.B. den 400 MHz Logic Analyzer den ich habe, höchsten auf der Uni oder in einer großen Firma zu sehen.

    Da stand man davor, mit großen Augen und offenem Mund, wie jetzt vor einem Quantencomputer.

    Heute bekommt man solche Sachen für unter 500 Euro und selbst die können meist noch mehr, als man braucht.

    8-Kanal 24 MHz Logic Analyzer gibt es jetzt auf Amazon für 10€ (okay, ist ein Nachbau, aber der gleiche Chip und funktioniert)


    In diesem Bereich habe ich persönlich den größten Fortschritt über die Zeit gemerkt.

    Klar ist auch ein digitaler Media- oder BluRay Player viel besser als ein VHS Rekorder.

    Aber was den Zugang und die Möglichkeiten für Entwickler, Maker, Bastler, etc. heute betrifft, liegen da Welten dazwischen.

    Ungeheuer teures Equippment, das man nur aus TV Dokus kannte, kann man sich heute für wenig Geld im Netz bestellen, Datenblätter sind in Sekunden online abrufbar, und mit Arduinos habe ich heute kleine Projekte schneller fertig, als ich damals für meine AVRs erst mal überhaupt alles zusammen hatte, um anzufangen.

    Von den ESP32 mit 240 MHz Dual Core, Bluetooth, WLAN, Touch-Controller, DAC, ADC, etc. für 3€ ganz zu schweigen.


    USB Mikroskop (die Teile sind echt gut um das billige Geld)

    Das war aber so ein Fall von "zu wenig ausgegeben". ^^

    Hat man es dann, erweitern sich natürlich die Möglichkeiten und man möchte mehr.

    Kurz darauf ist es dann dieses hier geworden:

    https://www.amazon.de/andonstar-Display-Mikroskop-Reparatur-Werkzeu...


    Damit bin ich wirklich sehr zufrieden. Vor allem die top Qualität vom Bildschirm hat mich positiv überrascht.

    Anschluss über HDMI oder USB ist auch sehr praktisch. Oder direkt auf eine Speicherkarte aufzeichnen.


    Ich liebäugle ja schon länger mit so etwas:

    https://www.amazon.de/amscope-Trinokular-Mikroskop-Massagetisch-144...

    Dabei ist aber eher das Problem, dass ich nicht weiß, wo ich es hinstellen sollen, damit es auch griffbereit ist.

    Das deutlich kleinere und leichtere "Andonstar", das ich oben erwähnt habe, schnappe ich mir mit einer Hand, benutze es, und stelle es dann ebenso einfach wieder zur Seite.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Cooles Foto. So sieht es bei unseren Entwicklern auch aus, auf deren Tischen.

    ^^


    Gezwungenermaßen MUSS ich ja hin und wieder aufräumen.
    Aber sobald ich dann das nächste Projekt angehe, sieht es schnell wieder so aus. :S

    20180929_051436.jpg




    Nun Bau schon endlich ein, wir wollen es fertig sehen und die Bestellscheine ausfüllen

    Und wann können wir nun bestellen Bluebrain?

    Ich befürchte, dass ich es nicht kommerziell anbieten werden.

    Der aktuelle "Fertigungsprozess" ist noch viel zu aufwendig, riskant und teuer.

    Vor allem könnte ich nicht die Qualität garantieren, die ich möchte bzw. die nötig wäre.

    Mein Ziel war ja auch, dass es perfekt, wie ab Werk aussieht und funktioniert.


    Technisch und elektronisch funktioniert alles einwandfrei. Das ist nicht das Problem.

    Abgesehen von den argen Lieferproblemene bei den Halbleitern.

    Auch mein nun fertig gestelltes Bedienteil hat als LED-Treiber noch immer den einzigen Chip, den ich habe, aus dem Prototypen drin, und selbst den habe ich wo anders ausgebaut.

    Ich habe mir mal einen Satz beim Ali bestellt. Mal sehen, ob der was taugt, oder eine miese Fälschung ist.

    Drop-In Replacement habe ich keines gefunden. Für einen anderen Treiber-IC müsste ich also wieder eine neue Platine entwerfen und das ganze natürlich vorher testen.

    Wie es um die Lieferbarkeit der Displays steht, weiß ich auch nicht.


    Auch die Bearbeitung vom Rahmen des Klimebedienteils war fleißige Handarbeit.

    Für eine Serienproduktion, auch in Kleinserie, gehört dafür eine Halterung gebaut und ein Programm für die CNC erstellt, die das dann macht.

    Da aber auch schräg hinein gefräßt werden muss, bräuchte es dafür mindestens eine 5-Achs Fräse. Die habe ich nicht - nur eine einfache mit 3 Achsen.


    Richtig schwierig wird es aber beim Display bzw. dem Deckglas.

    Das ist ja immerhin auch das, was man im Endeffekt sieht.

    Den Rahmen zu machen, das ging noch. Waren aber auch ein paar Stunden Arbeit. Mit Folie zur Maskierung allein, hat es anfangs nicht perfekt funktioniert. Da musste ich noch nachbearbeiten.

    Also müsste ich das ganze dann, um es in Stückzahlen herzustellen, mit Siebdruck machen.

    Bei Firmen anfragen, die das machen, brauche ich erst gar nicht. Unter 1.000 Stück rührt dort niemand einen Finger.


    Dann bleibt noch das größte Übel, die Verklebung von Display und Deckglas.

    Ich habe das bei mir "sehr gut", aber keinesfalls perfekt hinbekommen.

    Ein Käufer könnte zu Recht bemängeln, dass man z.B. ein Staubkorn, oder einen Schleier an einer bestimmten Stelle sieht.

    Wie schon mal erwähnt, wird bei der industriellen Fertigung normalerweise beides zuerst mit Plasma vorbehandelt, um Rückstände zu entfernen und die Oberflächenspannung zu erhöhen.
    Dann werden der Dichtungsdamm und der Kleber mit Robotern aufgetragen und mit UV gehärtet. Alles in einem Reinraum.

    Und selbst da hat man noch Ausschuss!
    Das übersteigt die Kapazitäten meines bescheidenen Elektronik-Labors jedoch endgültig eindeutig.


    Schlussendlich bleibt noch die Beschaffung von Spender-Bedienteilen.

    Neu kostet das Ding rund 1.000 €

    Auf eBay bekommt man es recht günstig, aber 1. sollte es ja nicht beschädigt sein, und 2. gibt es davon mehrere Versionen bzgl. Ausstattung und Farbe.

    Ich müsste also für jede Bestellung erst mal ein baugleiches Bedienteil auftreiben.


    Früher habe ich mal TV Freischaltmodule entwickelt, hergestellt und in verhältnismäßig großen Stückzahlen weltweit vertrieben.

    Das war aber im Vergleich dazu ein Kindergarten.

    Einfache Platine/Schaltung, Kabel, Stecker, fertiges Gehäuse.

    Herstellungskosten waren minimal, keinerlei Spezialteile, und "schön" sein musste dabei auch nichts.

    Einsetzbar war es in allen E-Baureihen, gekostet hat es nur (ab) 99€ und Leute, die das wollten, gab es en masse.


    Ich müsste also noch einiges(!) an Zeit und Geld investieren, um das Klima-Display käuflich anbieten zu können.

    Aber ich befürchte, die Rechnung wird nicht aufgehen.

    Zu wenige (nur) 3er und 4er Fahrer werden bereit sein, viel Geld (denn das würde wirklich nicht billig werden!) für so eine "Spielerei" auszugeben.

    Wenn du Leder hast, gibt es nur eines: ;)

    https://www.amazon.de/Zaino-Leather-in-a-Bottle/dp/B00SWP9GK0

    Ich habe buchstäblich Schränke-weise Autopflegeprodukte, aber nichts kommt auch nur annähernd ran. "Echter" Ledergeruch, der aber nicht aufdringlich und intensiv ist. "Oberklasse Neuwagengeruch".


    Von diversen "Duftspendern", z.B. die, die man in die Lüftungsschlitze klemmt, würde ich abraten.

    Nicht nur, weil der Geruch i.d.R. penetrant und unnatürlich ist - das ist noch Geschmackssache - wird von so einem Zeug aus medizinischer Sicht generell abgeraten. Auch zu Hause.


    Auszug (von https://www.baustoffchemie.de/…r%20benutzen%20Raumsprays.)

    Mit der Benutzung von "Raumluftverbesserern" verschlechtert man meistens die Raumluftqualität deutlich. Das ist aber den wenigsten Nutzern bekannt.

    Zitate aus Sicherheitsdatenblättern von Duftölen:

    • Reizt die Haut.
    • Allergische Reaktionen möglich.
    • Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
    • Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen.
    • Giftig für Wasserorganismen.
    • Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.


    Unnötigerweise werden zu den ohnehin (unausweichlich) vorhandenen Verunreinigungen der Raumluft zusätzliche Substanzen in die Raumluft gebracht. Die sogenannten "Lufterfrischer" in Form von Raumsprays und Duftspendern überfluten unsere Aufenthaltsräume (Wohnung, Auto) mit Duftstoffen die als allergieauslösend und gesundheitsschädlich eingestuft sind. Die Werbung sagt uns, dass wir unser Wohlbefinden dadurch steigern. Die ätherischen Öle sollen belebend oder entspannend wirken.


    Dass sie Kopfschmerzen, Schwindel oder Konzentrationsstörungen auslösen und die Atemwege reizen können, davon steht in der Werbung nichts. Bei Öko-Test, BGA und DAAB dafür um so mehr.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    In der Zwischenzeit ist einiges Serie geworden habe ich mir sagen lassen... U.a. auch ein gewisser DAB Tuner

    Der ist, ich glaube seit letztem Jahr, bei Neuwagen gesetzlich Pflicht, weil UKW ja früher oder später abgeschaltet werden wird (wurde es bereits in anderen Ländern) und die Autofahrer weiterhin im Stande sein sollen, z.B. Geisterfahrer- und andere Notfallmeldungen hören zu können.


    außer BMW hat eine vierte Leitung zur Ansteuerung des einschaltens bei öffnen eingebaut

    Wie werden denn eigentlich die RGB LEDs angesteuert?

    Digital, d.h. Masse, Versorgung und Daten, oder Analog, d.h. Masse + 3 x Anode für R,G,B.


    In beiden Fällen wäre aber keine weitere Leitung nötig. Man bräuchte nur die Verssorgungsspannung durch den Schalter der Klappe laufen lassen.