Beiträge von Bluebrain

    Da bin ich mir nicht sicher, ob da wirklich die Realtime drauf ist oder ein Relativ-Wert zu einem Bezugsstempel.

    Du meinst wie z.B. beim Unix Timestamp, in Sek. seit 01.01.1970?
    Damit könnte man natürlich genauso arbeiten.

    Aber wie du siehst, damit fangen die Probleme schon an. Wie, wird was, wo übertragen.
    Und ist ja nicht so, dass es dazu viel Infos gibt im Netz. Und wenn, dann sind die wenigen Infos sehr veraltet, noch aus E-Serie Zeiten.

    Deshalb auch meine Lösung mit dem RTC Chip, da viel einfacher und schneller zu integrieren und mit der Gewissheit, dass es nachher funktioniert.

    (auch wenn es natürlich "schöner" gewesen wäre, die Uhrzeit aus dem Fahrzeug zu nehmen, da diese Information ja (irgendwo) vorhanden ist)


    Stimmt schon, das Auto kann auch mal so die 30F kurz toggeln, wenn es denkt, es hängt eine ECU. Dann würde dir die RTC gleich abschmieren.

    Ich habe gelesen, dass 30F komplett abgedreht wird, wenn die Starterbatterie zu stark entladen ist.

    Aber auch hier wieder das gleiche: da wären wieder weitergehende Tests etc. notwendig.

    Eine mögliche Lösung wäre natürlich gewesen, das "echte" Dauerplus anzuzapfen, aber dafür müsste ich vermutlich ein zusätzliches Kabel vom klimabedienteil zum BDC ziehen.


    Daher mein Weg mit RTC Chip + Knopfzelle und ich weiß, dass es funktioniert und habe am wenigsten Arbeit damit.


    Besonders wegen deinem finalen Plan daraus ein Datendisplay mit Öltemperatur anzufertigen.

    Das habe ich wie gesagt erst mal auf Eis gelegt, weil es mit im Moment den Aufwand nicht wert ist.

    Öltemperatur gibt es eh auch über die Sportanzeigen. Dazu Laderdruck, Leistung und Drehmoment. Und das auch noch optisch ansprechend auf dem großen CID dargestellt.

    Im Übrigen scheint die Öltemperatur überbewertet zu sein. Die Kühlwassertemperatur läuft der Öltemperatur nur minimal nach.


    Aber klar, es gäbe da noch hundert oder sogar mehr Werte, die man darstellen könnte.

    Aber ehrlich gesagt, bin ich nicht "Rennfahr-Ingenieur-Profi" genug, um mit diesen Werten überhaupt etwas anfangen zu können.

    Irgendwelche Einspritzzeiten, Klopfwerte, variablen Einstellwinkel, Zylinder- oder Kopftemperaturen, etc. sagen mir nicht wirklich etwas.

    Nicht einmal Amateur- oder Semi-professionelle Fahrer, die jedes Jahr ein paar hundert Runden am Ring drehen, interessiert das ernsthaft.

    Wenn, dann werden Werte einmalig gemessen, und gut ist.

    Die wichtigsten Infos gibt es eh schon ab Werk am Hauptbildschirm.


    Und echte Motor-Tuner wiederum, die auch wirklich das Fachwissen und Interesse daran haben, arbeiten mit ihrer eigenen Software bzw. Laptop und würden mit ein paar Daten auf so einem kleinen Display ncht viel anfangen.


    Wann kommt dat in den Verkauf? ;) ich stell mich schonmal an :thumbsup:

    da ich die Frage bisher noch nicht gelesen habe, wirst du das fertige Projekt für die Community zugänglich machen?

    Ich glaube nicht, dass ich das ganze zur Markreife bringen werde.

    Wäre zwar möglich, aber der Preis würde bei 1.000 bis 1.500 € liegen, und da ist es sehr fraglich wer bereit wäre, das für so eine "Spielerei" zu zahlen.

    Denn es macht einen sehr großen Unterschied, ob ich das nur für mich mache, oder ob auch ein Laie damit klar kommen muss.

    Das wäre noch sehr(!) viel Arbeit.


    sowas muss du BMW vorstellen, sieht weit besser und fortschrittlicher aus als das Standard! Wahnsinn und echt Respekt :thumbsup:

    Das ist ja von BMW! Ich habe nur kopiert! ^^

    Das hat mich ja erst auf die Idee gebracht, weil ich auch die "hübsche" Version haben wollte.

    Unbenannt-1.jpg


    Das hübsche Vollgrafik-Farbdisplay wird überall dort verbaut, wo man "4-Zonen Klimaautomatik" als Sonderausstattung wählen kann und es auch tut.

    Das sind X5, X6, X7 (Serie) sowie der 8er in der Grand Coupe Ausführung.


    Man kann sogar das Klimabedienteil von einem dieser Modelle nehmen und in einem Fahrzeug mit dem einfachen Segment-Display (z.B. G2x) anschließen.

    Funktioniert auch alles auf Anhieb!

    Was natürlich nicht geht, ist z.B. die Lüfterstärke für Fahrer und Beifahrer getrennt zu regeln, weil das die verbaute Klima nicht kann.

    Einbauen kann man es jedoch nicht, weil die Form eine andere ist und es breiter ist. (daher auch 15 Knöpfe statt nur 13)


    in diesem Beitrag:

    habe ich die Ansteuerung vom Originaldisplay reverse engineered, dann die Daten mitgeloggt und konnte somit absolut exakte "pixelgenaue Screenshots" erstellen, um die Anzeige wirklich 100%ig exakt auf mein Modul bzw. Display zu kopieren.

    Das war mir sehr wichtig, dass es vom Original quasi nicht zu unterscheiden ist und nicht "gebastelt" oder "fremd" aussieht.


    Aber die Zusatzfunktionen, die ich noch programmiere, wie z.B. die Uhr, kann das Original natürlich nicht. 8)

    weiß jemand, was es bedeutet ein OTA zu "erzwingen"?

    OTA = "over the air", d.h. ohne, wie es normalerweise notwendig ist, ein Kabel mit dem Modul physisch zu verbinden.


    Und die Möglichkeit, das Modul in den Update-Modus zu "zwingen" deshalb, weil es normalerweise erst bei entsprechender Aktivität am LIN-Bus aufwacht.

    Würde dabei aber etwas schief gehen, z.B. wegen einem Bug in meiner Programmierung, wenn es in einer Endlosschleife fest hängt oder ähnliches (ein sogenannter "soft brick"), müsste ich das ganze sonst wieder ausbauen.


    Das kennt man ja auch z.B. vom Smartphone. Durch eine bestimmte Tastenkombination, kann es in den Update/Download/Flash/... wie auch immer genannten Modus gezwunden werden.

    Bei anderen Geräten prüft z.B. der Bootloader, ob eine bestimmte Datei auf einem angeschlossenen Speichergerät vorhanden ist und führt dann das Update aus.


    Wenn du suchst, dann sollte die Uhrzeit aufm K-CAN sein, weiß nicht, ob sie der PT-CAN überhaupt braucht.

    Wird doch für Info- und Fehlerspeichereinträge gebraucht.

    Muss also auch am PT-CAN drauf sein, nehme ich an.


    Stromversorgung via 30F nehme ich an, damit die RTC dauerhaft läuft?

    Stromaufnahme dürfte ja vernachlässigt werden können.

    Als RTC verwende ich einen Maxim DS3231 weil er sehr genau läuft durch eine integrierte Temperaturkompensation, und sogar für automative Anwendungen geeignet ist (-40 bis +85°C)

    Dieser wird von einer Batterie, normalerweise einer Knopfzelle zur Erhaltung der Uhrzeit gespeist.

    Und da ich ein Modul inkl. Knopfzellenhalterung noch herum liegen hatte, verwende ich das auch gleich so.

    Auf der Platine wäre sowieso kein Platz mehr dafür gewesen. Deshalb kommt es "stacked" oben drauf.

    Lt. Datenblatt werden gerade mal 0,84 uA zur Erhaltung verbraucht. Rechnerisch ergibt das eine Batterielaufzeit von über 6 Jahren. Das sollte reichen.


    Aber ja, mit einem extrem sparsamen Spannungsregler oder einfach nur Spannungsteiler mit zwei Widerständen hätte man das auch über Dauerplus machen können.

    Klemme 30F, wie sie am Klimebedienteil anliegt, wird aber ggf. bei zu tief entladener Starter-Batterie abgeschaltet. Also auch nicht ideal.

    Wofür hast du das WLAN Symbol da drin? Hab ich da ne Funktion verpasst?

    Woher nimmst du die Uhrzeit her? Gibt das IHKA, die auf dem LIN aus?

    Diese zwei Dinge hängen direkt miteinander zusammen.


    Nein, leider gibt es keine Message auf dem LIN mit Datum und Uhrzeit.

    Deshalb habe ich noch ein RTC (real time clock) Modul auf der Platine verbaut.

    Um die Uhrzeit autom. einzustellen, verbindet sich der Prozessor nach dem Start einmalig mit meinem WLAN und holt sich die aktuelle Uhrzeit und das Datum online von einem NTP Server.

    Wäre zwar nicht nötig, dass das jedes Mal passiert, weil der RTC Chip sehr genau läuft, aber umgekehrt schadet es auch nicht.


    Konnte keine Verbindung zum WLAN hergestellt werden, z.B. weil ich nicht zu Hause bin, dann erscheint das Symbol auch nicht.
    So oder so wird die Verbindung nach 30 Sek. getrennt bzw. aufgehört zu versuchen, eine solche herzustellen.


    Über den PT-CAN müssten Uhrzeit und Datum zwar verfügbar sein, aber ich habe mich noch nicht damit beschäftigt, nachgesehen und entschlüsselt.

    Die Anbindung an den CAN ist ja auch noch nicht sicher bei meinem Projekt. Ich habe es nur mal technisch vorbereitet.

    Der RTC Chip kostet 2€ und der Prozessor hat bereits ein WLAN Modul integriert. Das hatte ich schneller am laufen, als ich nur dafür gebräucht hätte, überhaupt erst mal am CAN vom Fahrzeug zu schnüffeln.


    Über WLAN kann ich auch die Firmware jederzeit aktualisieren.

    Sieht man auch im ersten Foto von meinem vorherigen Beitrag. Da wird gerade eine neue Firmware abgerufen und geflasht.


    Vielleicht fällt mir ja noch ein weiterer Einsatzzweck für WLAN ein. (Wetter, "Zufalls-Willkommens-Bild des Tages", Notiz ans Auto/Display schicken, etc...)

    Wäre Folieren keine Option ?

    Bedingt.

    Zum einen nehmen die Folien was vom Glanzgrad.


    Und zum anderen kann auch eine Folie zerkratzen. Sogar viel leichter als die Leisten.

    Also müsstest dann die Folie polieren oder austauschen. Wenn die Folie aber sauber aufgebracht wurde, dann müssen dafür die Leisten ab.


    Bringt also unterm Strich irgendwie keinen echten Vorteil.

    Dann lieber nur die Leisten und diese sauber halten, ein bisschen pflegen oder zur Not mal drüber polieren.

    Man muss auch unterscheiden, ob es wirklich "Pianolack", d.h. echt lackiert ist, oder nur einfaches Plastik in Schwarz Hochglanz.

    Bei BMW gibt es ja beide Optionen.

    Das polierte Plastik ist nicht annähernd so widerstandfähig wie der gehärtete 2K Lack.


    Ich habe überhaupt keine Probleme mit Kratzern.

    Die Pianoleisten in meinem 6er E63 musste ich 15 Jahre lang nicht polieren.

    Die Widerstandsfähigkeit der Leisten im G22 muss sich erst noch zeigen. Bisher, nach 1 Jahr, ist mir jedoch nichts negatives aufgefallen.

    Ich gehe aber auch behutsam damit um und kratze z.B. nicht mit dem Fingernagel darauf rum, oder lehne Transportgut daran.


    Staub: Swiffer! :thumbup:

    Fingerabdrücke, Wasserflecken u.ä.: das wohl weicheste Mikrofasertuch, das es gibt:

    Petzoldts Microfaser Trockentuch extra weich, zur Autopflege - Petzoldts professionelle Fahrzeugpflegemittel, Reinigungsknete, Autopflege, Microfasertücher, Oldtimerpflege, Lederpflege, Motorradpflege
    Petzoldts Microfaser Trockentuch extra weich, zur Autopflege. Auf modernen Autos und anderen Fahrzeugen befinden sich meist sensible Lacke. Um diese zu…
    www.petzoldts.de

    Das wird auch für die extremst empfindliche Kunststoffscheibe von VW/Skoda Kombiinstrumenten empfohlen.

    Zu verwenden mit einem Interior- oder Glas-Reiniger.


    Wie OxidgrauG21 schon gesagt hat, mit Mikrofaser wirklich aufpassen. Besonders die billigen machen wirklich Kratzer rein!

    Nur extrem weiche, qualitativ hochwertige Markenware verwenden, nur saubere Tücher und Fingerabdrücke durch den Reiniger lösen lassen, nicht durch Rubblen mit dem Tuch.

    Es hat sich einiges getan! :)


    20220319_220438.jpg


    Die grundlegende Entwicklung habe ich nun abgeschlossen.


    Noch ein letzter Test im Auto (im Labor habe ich den LIN-Bus mit einem anderen Mikroprozessor simuliert)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (einen kleinen Anzeigefehler bei "Max A/C" habe ich noch behoben)


    Insges. sind es 107 Grafik-Elemente sowie die Videoanimationen.

    29-03-_2022_16-28-17.png


    Schaltplan erstellt und Platine entworfen habe ich auch schon. Die Platine befindet sich bereits in Produktion.

    Sollte evtl. noch diese, sonst nächste Woche geliefert werden.


    Unbenannt-1.jpg


    Dann ist gewissenhaftes Löten angesagt.

    Die Leiterplatte ist ja ziemlich klein. nur 58x37mm.

    Die Abstände der 40 Pins vom Display-Verbinder sind nur jeweils 0,5mm voneinander.


    Datenanzeige

    Diese werde ich erstmal noch weg lassen. Mir fällt ehrlich gesagt kein vernünftiger Einsatzzweck dafür ein.

    Technisch vorbereitet ist es jedoch. Die Schaltung hat auch einen Eingang für den CAN-Bus.


    Umgeschaltet werden kann die Anzeige jedoch z.B. auf eine Uhr-Anzeige.

    Ich habe die Original "Techno" Variante vom Navi nachgebaut.


    Analoguhr-Techno-G22-v3.png


    Außerdem habe ich noch an eine lustige Animation und ein Kaminfeuer gedacht. ^^


    Die Anzeige kann umgeschaltet werden indem man einmalig die "MENU A/C" Taste drückt, und dann die mittlere, silberne Taste für die Lüfterstärke berührt.

    Die Beschichtung ist elektrisch leitend. Dadurch konnte ich die Taste einfach als Touch-Button verwenden.

    (20 Sek. berühren erzwingt ein OTA Update und 30 Sek. einen Reset)

    Am meisten hat mich allerdings die kleine Leiste die hinter der Klappe zum Getränkefach sitzt geärgert, das Teil wollte absolut nicht raus.

    meinst du diese hier?

    2022-03-18_15-43-54.png



    Funktioniert eigentlich das Touchpad vom iDrive Controller noch mit dem "///M" Aufkleber?


    Dieser M-Aufkleber für den Controller wäre optisch jetzt nicht so meins, aber ist ja Geschmackssache.

    Ich finde, man sieht sofort, dass es "China-Zeug" ist, weil die Grafik auch nicht dem original Logo entspricht.


    Die Carbon-Leisten sehen aber chic aus! :thumbup:

    Einerseits ist BimmerCode eine Spielerei, aber selbst können sie angeblich gar nix programmieren?

    Macht keinen Sinn…

    Doch, das ergibt sehr wohl Sinn.

    Du scheinst nur das Wort "Spielerei" diesbezüglich falsch zu interpretieren.


    Mit der Aussage, dass Änderungen mit BimmerCode nur eine Spielerei sind, ist gemeinet, dass es keine Auswirkungen auf die Mechanik, den Motor oder die Sicherheit hat, sondern sich eben primär auf unwichtige Kleinigkeiten beschränkt, wie/wo/was blinkt, leuchtet, piepst oder auf einem Display angezeigt wird.
    Auf Motor, Getriebe, Bremsen und Sicherheitssysteme hat das alles nicht den geringsten Einfluss.


    Und dass der Händler das nicht selbst machen kann, liegt schlicht und einfach daran, dass es BMW den Händler mit seiner Software nicht erlaubt.

    Einige Sachen kann auch der Händler, wenn man ihn darauf anspricht. Das sind dann aber nur Sachen, die von BMW so erlaubt sind und den Vorgaben bei Kundenwunsch entsprechen. Zum Beispiel so etwas wie die Lautstärke der akustischen Quittierung.

    Früher konnte über den Tester sogar noch Gurtwarnung deaktiviert werden. Das geht mittlerweile nicht mehr soweit ich weiß, da gesetzlich vorgeschrieben.


    Dafür kann aber der Händler nichts und hat auch rein gar nichts mit seinem Wissen oder Können zu tun.

    Wenn er BimmerCode benutzen dürfte, was ja kinderleicht zu bedienen ist, könnte er es genau machen.