Beiträge von frodo

    Also ich kann die Proapp von Blitzer.de nur empfehlen. Man kann sie super parametrieren und alles sehr detailliert einstellen. Bei mir startet sie wenn das Auto und das Handy sich connecten und dann läuft die dezent im Hintergrund und über Radio. So vergesse ich nichts und überhöre sie auch nicht. Der Preis ist auch ok.

    Nachteil an Blitzer.de auch in der Pro App es werden Blitzer gemeldet die irgendwo um die Strecke stehen (andere Fahrtrichtung, parallele Straße). TomTom Go hat übrigens auch die Blitzer inkludiert und nicht nur die festen.
    Aber ja, dort wird es über Carplay oder auf dem Bildschirm des Smartphones angezeigt.
    Wobei TomTom nun auch so einen externen Button auf den Markt bringt (Tom by TomTom).

    CarPlay an sich schon, also Musik-Streaming, etc. Nur beide Navis gleichzeitig geht nicht.

    Es gehen zwei Navis gleichzeitig , das in Carplay darf aber nicht auf Cockpit oder HUD zugreifen. (Google Maps oder Apple Maps gehen nicht)
    Zum Beispiel kann ich TomTom Go in Carplay starten, anschliessend das BMW Navi. Wenn man nun auf Carplay wechselt hat man darin das TomTom Go Navi und über HUD und Cockpit das BMW Navi.
    Die Reihenfolge ist hierbei wichtig, startet man erst das BMW Navi wird es wieder beendet wenn man in Carplay TomTom Go startet.


    Eine andere Variante hierbei ist, die Navigation in TomTom Go starten bevor man im Auto ist. Später kann man dann im BMW das Navi starten und zwischen beiden wechseln.

    Puh… viel Meinung für wenig Ahnung.

    Diese Schnittstelle ist nur zweitrangig für Endkunden gedacht, die vorherige war inoffiziell und unsicher.

    Sofern man der Anleitung folgt, kann man die Schnittstelle problemlos nutzen.

    Meine Verbindung ist nun seit 7 Tagen stabil aufgebaut.

    Dem kann ich nur teilweise zustimmen, das erstellen der Client ID und der Datenpunkte ist zur Zeit für Endkunden unbrauchbar.
    Sicherlich wird sich das irgendwann ändern wenn die Entwickler der Apps verstanden haben wie sie die Cardata API besser integrieren können.

    Unabhängig davon konnte ich nun den BMW iX3 in EVCC wieder einrichten, so das er nun über CarData die aktuellen Werte bezieht.

    Ich werde noch einmal alles löschen und von vorne beginnen, hoffentlich klappt es dann.
    Man hat schon den Eindruck das BMW es seinen Kunden möglichst schwierig machen möchte an seine Aktuellen Daten heran zu kommen, alles unter dem Deckmantel DSGSVO .

    Leider bekomme ich und mein Bruder mit unseren Fahrzeugen es erst gar nicht hin die Client ID zu autorisieren.
    Ich habe nun seit zwei Wochen ein Ticket bei BMW offen aber bisher keine Rückantwort er halten, ähnlich verhält es sich bei meinem Bruder. Bei mir mir ist es nur Spielerei, bei ihm es es ein Komfortgewinn da er mit EVCC seinen iX3 lädt und nun man nicht mehr mittels SoC laden kann. EVCC hat bereits Cardata integriert nur ohne autorisierte Client ID hilft das nicht weiter.

    Kann bitte mal jemand genau erklären, wenn es funktioniert, wo man den Code zum autorisieren findet? Der BMW Kundenservice hat zu dem Thema gar keine Ahnung und wird gerade von vielen Kunden zu dem Thema angesprochen.

    Das man das "Kulanz" nennt ist eine große Frechheit.
    Würde das OTA funktionieren bräuchte man nicht zum Händler, bei den Preisen die BMW aufruft ist das dabei.
    Sonst hätte BMW sich mehr Mühe gegeben, dass das OTA funktioniert.


    Wenn mans genau nimmt sind wir Kunden kulant, wenn wir ohne zu wissen weshalb das OTA nicht funktioniert (und dies auch vom Freundlichen nicht erfahren) uns die Mühe machen,
    bei BMW das Update aufspielen zu lassen. Zumal zwischen 2021 und heute mindestes eine Rückrufaktion über OTA abgehandelt wurde.