Beiträge von frodo

    Ich fürchte das hat auch nur in den ersten 3 Monaten nach dem Start der Auslieferung funktioniert, da hatten die Techniker wohl noch selbst nachgeschaut wenn was nicht funktionierte. Danach hatte ich auch nur noch Callcenter Mitarbeiter die im besten Fall noch wussten wie man was resetet.


    Die meisten Techniker kümmern sich bestimmt nur noch um die Nachfolge Modelle und lediglich einer wurde abgestellt Probleme wie deines zu lösen. Das würde zumindest erklären weshalb man 6 Monate bis zu einem Jahr benötigt um Probleme zu lösen. Vermutlich hofft man bei BMW das der Kunde irgendwann resigniert.


    BMW darf sich aber dann auch nicht wundern, wenn beim nächsten Auto BMW nicht mehr in Betracht gezogen wird.

    Als ich 2019 das Auto kaufte bekam ich tatsächlich einen Rückruf, sogar im Auto. Da wurde auch nachgefragt ob die fehlenden Funktionen nun da sind und wie ich das nachschauen könnte.


    Probiere doch einmal die Kundenhotline direkt mit dem Auto anzurufen, es gibt dort auch Berater die tatsächlich wissen was sie tun, leider aber nur sehr wenige.

    Das hat den Vorteil das man Tipps seitens der Berater direkt umsetzen kann. Der Anruf funktioniert auch wenn die Online Dienste abgelaufen sind.

    Je nachdem, wenn du das Menu aufrufst währen der Fahrt,

    kommt die Information das wenn man das Auto abstellt den Upgrade starten kann.


    Wenn man nicht selbst tätig wurde, erschein nach dem abstellen die Information.

    Letzteres setzt aber vorraus das man nicht allzuschnell das Auto verlässt.


    Unabhängig davon wird aber auch eine Benachrichtigung hinterlassen,

    zu sehen daran das in der oberen Menüleiste eine Zahl erscheint.

    Oder man nutzt die Tom Tom Go App mit Carplay, dann bekommt man die Blitzermeldung direkt und muß nichts entsperren. Mit ein wenig Trickserei kann man auch noch zusätzlich das BMW Navi starten (In dem man ein Ziel auf die Schnellwahl Tasten legt).

    Letzteres aber nur unter Vorbehalt, da durch immer mehr integration von Carplay, sich das ändern kann bzw. gegenseitig ausschliesst.

    SuperSeven

    Ich habe das 5A CTEK 56-305 MXS Ladegerät und kann damit problemlos meine 90 Ah Batterie laden, das OTA funktionierte damit ohne Schwierigkeiten.

    Wenn man mit Bimmerlink den Batterie Status nach dem laden abfragt sind es in der Regel zwischen 80 und 90 %.


    Allerdings sinkt der Ladestand nach ein bis zwei Tagen ohne Ladegerät wieder unter 60% und damit lässt sich der OTA nicht starten, zumindest bei meiner Kurzstecken Fahrerrei.

    Meins auch. Ist mir viel zu umständlich es rauszuholen. Aber auch die Blitzer App ist mir zu umständlich. Habe sie zwar dem Handy, nutze sie aber nicht. Die automatische Geschwindigkeitserkennung ist mir bequemer. :m0027:

    Mit der wird man aber eher geblitzt als ganz ohne den Schnick Schnack :m0009:

    Bei Ctek scheint ja die Lebensdauer des Tasters nicht so toll zu sein. Zudem sehe ich es nicht ein, viel Geld für ein Ladegerät zum Einsatz an einem Neuwagen auszugeben, nur weil BMW so ein blödes Akkumanagement hat...

    Gelesen habe ich das, aber wie oft bedient man den Taster? Ich habe bisher einmal die richtigen Parameter eingestellt, das Gerät merkt sich die Einstellungen.

    Und Unterschiede zwischen meinem vom Sommer 2020 zu dem von meinem Bruder das er breits vor mehreren Jahren gekauft hat konnte ich nicht feststellen.


    Bei NoName Geräten hätte ich bedenken das mir das Ladegerät die Boardelektronik zerstört.