Beiträge von frodo

    Meins auch. Ist mir viel zu umständlich es rauszuholen. Aber auch die Blitzer App ist mir zu umständlich. Habe sie zwar dem Handy, nutze sie aber nicht. Die automatische Geschwindigkeitserkennung ist mir bequemer. :m0027:

    Mit der wird man aber eher geblitzt als ganz ohne den Schnick Schnack :m0009:

    Bei Ctek scheint ja die Lebensdauer des Tasters nicht so toll zu sein. Zudem sehe ich es nicht ein, viel Geld für ein Ladegerät zum Einsatz an einem Neuwagen auszugeben, nur weil BMW so ein blödes Akkumanagement hat...

    Gelesen habe ich das, aber wie oft bedient man den Taster? Ich habe bisher einmal die richtigen Parameter eingestellt, das Gerät merkt sich die Einstellungen.

    Und Unterschiede zwischen meinem vom Sommer 2020 zu dem von meinem Bruder das er breits vor mehreren Jahren gekauft hat konnte ich nicht feststellen.


    Bei NoName Geräten hätte ich bedenken das mir das Ladegerät die Boardelektronik zerstört.

    Mein freundlicher kann es zwar einstellen, tut es aber auch nur im Garantiefall oder gegen Geld.

    Immerhin weiss er wie man das ganze manuell tut.


    Ich denke diese Funktion wird sich nicht durchsetzen.

    So war es auch mit dem Softwarestand 11/2019 und der alten "Navigations Erfahrung" bzw. den alten Karten. Scheinbar ist aber nun ein großer Software Fehler in das System gekommen, irgend was in der Logik wann eine Schildererkennung ungültig wird ist fehlerhaft.


    In meinem Fall wird ca. 50m nach dem das Schild 30 km/h steht wieder auf 50 km/h beschleunigt und das obwohl keine Kreuzung oder sonstige Ungereimtheit auf der Strecke ist, nach weiteren 50 m steht nach einer Abzweigung von der Bundestrasse in eine Nebenstraße, wieder ein 30 km/h Schild (neben dem Blitzer), dieses wird komplett ignoriert. Das gleiche gilt für ein weiteres 30er Schild nach der nächsten Nebenstrtasse.


    Insgesamt scheinen Schilder nach Kreuzungen ignoriert zu werden, das ist mir nun schon häufig aufgefallen, ich dache erst es werden gar keine Schilder mehr erkannt. Das stimmt aber nicht, alle Schilder auf freier Strecke werden Ordungsgemäß gefunden und angewendet. Leider werden diese nach ein paar Meter mit irgend welchen Daten der Karte, gelernten Daten oder RTTI überschrieben. Unabhängig davon sind die Strecken die das Navigationsystem durch eine Stadt wie Darmstadt wählt, äußerst merkwürdig.


    Vor dem Update wurden nur Haupt und Bundestrassen gewählt, danach nur noch Wohnstrassen mit Rechts- vor Linksverkehr und Fahrbahnbreiten für gerade mal ein Auto.


    Mein Fazit, zur Zeit sind mit dieser Software (07/2020 bis einschliesslich 11/2020) bzw. der letzten Kartenversion (03/2020), die Assistenzsysteme die die Geschwindigkeit automatisch einstellen können Innerorts nicht mehr nutzbar.


    Immerhin hat es meine Vorliebe in meinem Ort wieder gelernt.

    Mir geht es genauso, 2019 wurde auf einer Bundestrasse im Ort Tempo 30 für ca. 1 km eingeführt und Anfang letztes Jahr wurden auf der Strecke in beide Fahrtrichtungen ein Blitzer montiert.


    Obwohl im "here" Webfrontend die 30 km/h seit Anfang 2019 hinterlegt ist, beschleunigt das Auto nach erkennen des 30er Schildes immer auf 50 km/h und ignoriert die erkannten 30km/h, das heißt die Karten sind uralt.

    Vor dem Software Update von 07/2020 und dem Kartenupdate danach machte das Auto es noch richtig.


    An anderer Stelle ist es dann umgekeht, wegen einer Baustelle war dort für 3 Monate Tempo 30, die wurden auch erkannt und das Auto verlangsamte seine Geschwindigkeit. Leider tat das Auto das noch 6 Monate nachdem dort kein Tempo 30 Schild mehr stand.


    Vermutlich muß das Auto das noch lernen... :/

    Es arbeitet wie es designed wurde, mir ist das egal wer daran Schuld hat, es ist nicht mehr Zeitgemäß.


    Ob nun Carplay oder Google Car beides nutzt das Handy, je nachdem welche Apps man verwendet, stärker oder weiger stark. Bei den Android Geräten wurde das besser gelöst da man hier schon sehr früh auch induktiv mit 10 W laden konnte, Apple macht mal wieder eine Extrawurst mit maximal 7,5 W. Inwieweit das BMW voll ausnutzt oder beim iPhone nur 5W ankommt konnte ich nirgends nachlesen. Oder nun mit ihrem MagSafe gedönst auch 15 W, leider wird das nicht von Android genutzt und somit haben wir wieder zwei Technische Wege die dazu führen das im Auto nur der kleinste gemeinsame Nenner ankommt.


    Für die normale Erhaltungsladung würden auch die 5W reichen. Allerdings dürfte je nach Hülle hier auch das ein oder andere Watt verloren gehen.


    Was allerdings BMW besser umsetzen könnte wären mehrere Ladespulen in dem Ablagefach, dann würde zumindest immer geladen und nicht nur wenn man Glück hat die Position zu treffen.

    Die Ladeschale im BMW funktioniert nur zum laden ohne das Gerät gleichzeitig zu nutzen. Falls man zum Beispiel mit Carplay navigiert, schafft es das induktive Laden nicht das Gerät zu laden, das iPhone wird dabei sehr heiß und bei längeren Fahrten ist der Akku des iPhones trotz induktivem Laden leer.


    Herr Riesling

    Das kannst du natürlich nicht wissen, du nutzt ja kein Carplay. :P