Beiträge von frodo

    SuperSeven: Das war ein Scherz. Wir haben uns alle über deine Ausdauer gewundert und es freut uns das du zum Ziel gekommen bist. :thumbup:


    Das leider viele diese Ausdauer haben müssen ist ein Armutzeugnis von BMW, was leider auf den Rücken der Kunden ausgetragen wird. Ich würde mich nicht so lange hinhalten lassen, schon gar nicht wenn BMW eine Pressemitteilung herausgibt das alle OS7 Fahrzeuge ein OTA Update bekommen. Das war im September 2020, nun fast ein halbes Jahr später, gibt es noch immer BMW G2x Fahrer ohne den Upgrade und bornierte BMW Werkstätten die den Kunden hängen lassen. Bzw. BMW die den Kunden nicht darüber informieren weshalb ihre Autos keinen OTA Upgrade erhalten.:thumbdown:


    Offene Kommunikation zum Kunden scheint bei BMW ein Fremdwort zu sein, leider wohl auch bei der Konkurrenz. :(

    Ich glaube BMW hat sich gar keine Gedanken gemacht ausser auf Nummer sicher zu gehen das der Ladezustand in jedem Fall ausreicht um ein Upgrade durchzuführen.


    Es kommt ja auch keine Meldung warum die Komfortöffnung bzw. Schliessung nicht meht geht, die Start- Stop Automatik deaktiviert wurde die Ambiente Carpet-Beleuchtung nicht mehr geht usw, ganz davon abgesehen das man den Ladezustand erst gar nicht zu Gesicht bekommt. Man kann es nur anhand der Auffälligkeiten des abschaltens der Funktionen erahnen. Es wäre ja ein einfaches eine Diagnose Warnung auszugeben das die Batterie nur noch 40 % hat und deshalb die oder jene Funktion deaktiviert wurde. Ein fast leerer Wischwasserbehälter wird mir ja auch gemeldet.


    Es gibt im übrigen tatsächlich eine Batterie Statusmeldung, die einem die Werkstatt oder ein Ladegerät vorschlägt oder eine längere Fahrt anrät. Die kommt aber erst wenn man den Motor abstellt und der Ladestand wohl sehr niedrig ist.


    Vermutlich möchte BMW den Kunden nicht mit den "unnötigen" Informationen belasten.

    Nur das die Heaunits schon Monate vorher produziert werden und man dadurch immer eine veraltete Karte bekommt. Bei mir Karte 4/2018 bei Auslieferung 04/2019.

    Dadurch kann man dann aber immerhin OTA und USB Updates testen. :/

    Ich fürchte das hat auch nur in den ersten 3 Monaten nach dem Start der Auslieferung funktioniert, da hatten die Techniker wohl noch selbst nachgeschaut wenn was nicht funktionierte. Danach hatte ich auch nur noch Callcenter Mitarbeiter die im besten Fall noch wussten wie man was resetet.


    Die meisten Techniker kümmern sich bestimmt nur noch um die Nachfolge Modelle und lediglich einer wurde abgestellt Probleme wie deines zu lösen. Das würde zumindest erklären weshalb man 6 Monate bis zu einem Jahr benötigt um Probleme zu lösen. Vermutlich hofft man bei BMW das der Kunde irgendwann resigniert.


    BMW darf sich aber dann auch nicht wundern, wenn beim nächsten Auto BMW nicht mehr in Betracht gezogen wird.

    Als ich 2019 das Auto kaufte bekam ich tatsächlich einen Rückruf, sogar im Auto. Da wurde auch nachgefragt ob die fehlenden Funktionen nun da sind und wie ich das nachschauen könnte.


    Probiere doch einmal die Kundenhotline direkt mit dem Auto anzurufen, es gibt dort auch Berater die tatsächlich wissen was sie tun, leider aber nur sehr wenige.

    Das hat den Vorteil das man Tipps seitens der Berater direkt umsetzen kann. Der Anruf funktioniert auch wenn die Online Dienste abgelaufen sind.

    Je nachdem, wenn du das Menu aufrufst währen der Fahrt,

    kommt die Information das wenn man das Auto abstellt den Upgrade starten kann.


    Wenn man nicht selbst tätig wurde, erschein nach dem abstellen die Information.

    Letzteres setzt aber vorraus das man nicht allzuschnell das Auto verlässt.


    Unabhängig davon wird aber auch eine Benachrichtigung hinterlassen,

    zu sehen daran das in der oberen Menüleiste eine Zahl erscheint.

    Oder man nutzt die Tom Tom Go App mit Carplay, dann bekommt man die Blitzermeldung direkt und muß nichts entsperren. Mit ein wenig Trickserei kann man auch noch zusätzlich das BMW Navi starten (In dem man ein Ziel auf die Schnellwahl Tasten legt).

    Letzteres aber nur unter Vorbehalt, da durch immer mehr integration von Carplay, sich das ändern kann bzw. gegenseitig ausschliesst.

    SuperSeven

    Ich habe das 5A CTEK 56-305 MXS Ladegerät und kann damit problemlos meine 90 Ah Batterie laden, das OTA funktionierte damit ohne Schwierigkeiten.

    Wenn man mit Bimmerlink den Batterie Status nach dem laden abfragt sind es in der Regel zwischen 80 und 90 %.


    Allerdings sinkt der Ladestand nach ein bis zwei Tagen ohne Ladegerät wieder unter 60% und damit lässt sich der OTA nicht starten, zumindest bei meiner Kurzstecken Fahrerrei.