Beiträge von frodo

    Haben sich denn die Probleme mit dem älter werden der Baureihe und zahlreichen Updates gebessert?

    Für mich sind die Mängel mit dem letzten Update vom November bereinigt. Unschön finde ich allerdings das die Betatester wie ich es einer war/bin nicht die neuen Funktionen (Assist Driving View, zweite Geschwindigkeit für den Assistenten) welche es ab Sommer 2019 in der Software gibt nachgereicht bekommen. Da du aber Handschaltung mit den kleinen Assistenten gewählt hast, dürfte dich das nicht betreffen, da hier viele Funktionen nicht möglich sind.

    Ich habe es gerade mit einem G20 318dA durchgespielt.


    Ohne Runflat:
    205 R16" - 4,8 l
    225 R17" - 4,9 l
    225 R18" - 4,9 - 5,0 l (Je nach Felgen Modell)
    Mit Runflat:
    225 R18" - 5,1 l
    225/255 R19" - 5,1 l


    D.h. je nach Reifen Felgen Kombination steigt oder sinkt der Verbrauch. Interessant finde ich das Runflat 0,1 l mehr Verbrauch bedeutet.
    Letztendlich entscheidet das Gewicht, je leichter umso weniger Sprit wird benötigt.

    Es könnte allerdings im Moment nicht funktionieren, da scheinbar die meisten Modelle wieder neu nach WLTP eingestuft werden müssen.
    Im alten Konfigurator und bevor der Mild Hybrid kam konnte man in der Zusammenfassung die Unterschiede sehen. Aktuell ist zumindest beim 320d und beim 330i der WLTP Wert nicht vorhanden.
    Der NEFZ Wert nützt leider nichts da der ohne Ausstattung ermittelt wird.

    Dann konfiguriere im BMW Konfigurator deinen 3er mit den entsprechenden Felgen / Reifen - Kombinationen. Dann kannst Du im WLTP Zyklus die Unterschiede ablesen.


    Bei mir steigt der Verbrauch zwischen 225 zu 17" und 225 zu 18" bereits um 0,1 Liter/ 100 km. Das dürfte im übrigen auch der Grund sein weshalb manche Leasing Firmen nur 16" Felgen zulassen, damit erziehlt man sicherlich den geringsten Verbrauch und damit die besten CO2 Werte.

    Ich habe beim meinen G20 320xd noch nicht bemerkt wann eine Regeneration läuft. Auch bei meinen vorherigen 320d Modellen E46, E90, F30 habe ich davon nichts mitbekommen.


    Hingegen hat mein Bruder bei seinem damailgen Opel Vectra Probleme, wenn er von der Autobahn kam und an einer Ampel anhalten mußte nahm das Auto danach kein Gas mehr an, weil das Auto laut seiner Werkstatt gerade am regenerieren war.

    hab einen g20 320i der schluckt irgendwie ganz schön viel habe gestern auf 59l vollgetankt bin 100km gefahren nun nurnoch 46liter drin hab auch paar Kickdowns gemacht wie fahre ich am besten spritsparend ist mein erstes mal Automatik

    Mit Automatik hat das erst einmal gar nichts zu tun, der Verbrauch mit oder ohne dürfte ziemlich gleich sein. Wenn man aber häufig Kickdowns macht und einen nervösen Fuß auf dem Gaspedal hat ist es nicht verwunderlich wenn aus den von BMW angegebenen 5,4 l/100km 13 l/100km werden. Du kannst ja mal schauen was andere mit deiner Motorisierung im Durchschnitt verbrauchen wenn man auf https://www.spritmonitor.de schaut liegt der Verbrauch zwischen 6,3 und 8,6 l/100km .


    und was ist DAB+ ?

    DAB + steht für Digital Audio Broadcasting und löst das alte UKW ab. Es ist der digitale Nachfolger vom UKW Radio.

    bin völlig bei dir. Habe mehrfach dort angerufen. Es wurde immer gesagt, dass das Verteilen das Problem ist. Angeblich schaffen das die Server nicht, vielen gleichzeitig die Pakete zu übermitteln. Daher liefe alles in „Wellen“ ...Diese Welle ist bei mir nicht angekommen...

    Ja und mir wurde im August gesagt das ich bei der nächsten Welle dabei bin, die meinten wohl die Update Wellen über die Werkstatt.


    Es wurden doch extra die Connected Drive Apps der Smartphones augebohrt damit die Daten nicht über die eingebauten SIM Karte ins Auto gelangen müssen, das war im Mai. Seit dem habe ich hier im Forum von einem OTA Update gelesen und einigen abgebrochenen Updates. Allerdings waren das zumeist Versionen die bereits mehr als 6 Monate alt waren. Auch im Connected Drive Portal steht bei mir als aktuelle OTA Software Version 03/2019, was in meinem Fall die ausgelieferte Version war. Es gibt noch nicht einmal dort einen Update der zumindest die Funktionen der Version 07/2019 oder 11/2019 auflistet. Obwohl ja BMW wissen sollte welche Version auf meinem Auto installiert wurde. ?(

    Da wäre ich etwas vorsichtig. Du hast jetzt eine Erfahrung mit BMW gemacht, aber warum sollten die anderen es besser machen?BMW achtet sehr penibel auf bestimmte Freigaben und die Entwicklung hat bei BMW auch sehr viel zu sagen und ein mächtiges Wort. Das ist nicht überall so.

    Das nützt mir als Kunde und Käufer aber nichts wenn die Schnittstelle zu mir inkompetent ist und der Informationsfluß zu den Kunden nicht vorhanden ist. Die meisten telefon Kontakte beim BMW Kundenservice waren sehr freundlich, aber von 20 Telefonaten waren bisher nur 2 die weiterhelfen konnten.
    Ich hatte allerdings auch einige die ausser hinhalte Techniken keinerlei BMW KnowHow hatten und für mich auch nichts taten wie ich bei späteren Anrufen feststellen durfte.


    Auch scheinen die Verantworlichen der Freigaben keinen Einfluß auf das Marketing zu haben. Denn dort werden Funktionen die noch heute nicht funktionieren (z.B. OTA) beworben als wären diese beim Auto dabei. Gleiches gilt im übrigen auch für das auf mein Auto abgestimmtes Benutzerhandbuch welches Funktionen (Temperatur Anzeige der Reifen, Assist Driving View oder zweite Geschwindigkeitseinstellung für den Speed Assistenten) beschreibt die mir niemand von BMW freischalten möchte.
    Für Remote 3D View benötigte BMW 6 Monate bis es funktionierte, wenn eine so unkomplizierte Software / Hardware solange braucht werde ich wohl in meinen geschätzt noch 5 Jahren in den ich das Auto fahre keinen OTA Update bekommen.


    Es ist schon eine ziemliche Frechheit das man für den BMW Drive Recorder 240 € hinlegen muß obwohl hier lediglich eine App installiert wird, die Hardware hatte ich ja bereits bezahlt.


    In den BMW Videos auf Youtube wurde davon gesprochen das Funktionen OTA nachgereicht werden, welche wurden zwar nicht gesagt, wenn man aber im Handbuch neue Funktionen sieht, die man trotz technischen Vorraussetzungen nicht erhalten kann dann ist das für mich nicht tragbar.


    Nach dem Ärger den man als Betatester (Auslieferung 04/2019) hat, wäre es das mindeste das man ein Auto auf den Softwarestand incl. der nötigen Codierungen der heute ausgelieferten Fahrzeuge bringt. Ob das nun OTA oder in der Werkstatt passiert ist mir hier egal. OTA wäre aber für alle sicherlich einfacher.

    Ich finde meinen G20 echt toll aber die leeren Versprechungen vor dem Kauf und die mehr als 6 Monate mit Softwarefehlern waren und sind für mich eine Lehre.
    Ich kaufe niemals mehr einen Neuwagen, schon gar nicht bei BMW.


    Ich warte nun wieder seit 5 Wochen auf eine Anfrage auf Kulanz beim BMW Kundenservice per Email, ohne Antwort. Vor 3 Monaten wurde laut dem BMW Mitarbeiter vom Kundenservice ein Kulanzantrag gestelle als ich vor 5 Wochen anrief meinte die Kundenbetreuerin das nie sowas gestellt wurde.


    Hätte das Auto von Anfang so wie funktioniert wie heute, wäre ich sehr zufrieden gewesen, auch wenn viele Versprechungen wie OTA und Partizipierung an Neuerungen bis heute nur leere Versprecungen sind.


    So wie sich BMW aber verhält ist es einfach beschämend.

    Ich hatte im TV einen Bericht gesehen wo ein Leasinggeber einen Teil seiner Kalkulation offen legte. Hierbei wurde davon ausgegangen das ein Auto maximal 160000 km hält. Das dürfte auch der Grund sein weshalb in der Regel maximal 80000 km beim Leasing möglich sind.
    Auch die Autohersteller kalkulieren 160000 km als Zielgröße für ein Autoleben.
    Vermutlich ist das erreichbar wenn man das Auto gar nicht einfährt.