Anfangs saß ich da und betete "Auto, bitte mach keinen Scheiß. Und auf keinen Fall die Heckklappe öffnen!"
Jo, den Gedankengang hatte ich ebenfalls Fenster oder Heckklappe wären definitiv der Worst Case.
Anfangs saß ich da und betete "Auto, bitte mach keinen Scheiß. Und auf keinen Fall die Heckklappe öffnen!"
Jo, den Gedankengang hatte ich ebenfalls Fenster oder Heckklappe wären definitiv der Worst Case.
Auch die antworten stehen in den anderen Threads schon.
Die Funktion ist dieselbe, mit dem Unterschied, dass die Verbindung zum SIM-Reader ein paar Sekunden bei Start braucht und du so ca. einmal im Jahr die Batterie wechseln musst. Und nein, wie schon geschrieben funktioniert die eSim nicht.
In den Threads zur Personal eSim steht aber doch mehrfach drin, dass nur die großen Anbieter einen entsprechenden Tarif anbieten. Warum sollte das bei sim.de anders sein?
Die Lösung habe ich ja schon geschrieben, einfach die SIM-Karte in den Reader, den du ja schon hast.
Schonmal die Suche verwendet?
Kurzantwort: Personal eSim != eSim. Entweder du schließt einen entsprechenden Vertrag bei der Telekom oder Vodafone ab, oder du verwendest den SIM-Reader mit einer klassischen SIM, dann geht jeder Tarif.
Bei einem Unfall kann viel passieren, z.B. das Kennzeichen kann abfallen, passiert auch häufig, da ja bspw. bei einem Auffahrunfall genau da die Autos aufeinander knallen. Beim Hybrid gibt es zwar die vordere Ladeklappe, aber beispielsweise beim i4 ist die Ladeklappe dort, wo der Tankdeckel ist, also definitiv kein eindeutiges Merkmal. Und tatsächlich wird die Feuerwehr auch darauf geschult, wie sie Elektrische Fahrzeuge von den verschiedenen Herstellern erkennen kann, und je mehr Hinweise man am Fahrzeug hat, desto einfacher ist es.
Ich tagge mal CJ#22, der da in der Materie tiefer drin ist. Würde aber wetten, dass bei einem Einsatz, wo beim Unfallfahrzeug hinten drauf 330e steht, mindestens einer der beteiligten Feuerwehrmänner direkt drauf kommt, dass es sich bei "e" um ein (teil-)elektrisches Fahrzeug handeln könnte
Das Thema kam hier schon an anderer Stelle auf und auch im i4-Forum immer wieder. Es gibt kein Gesetz, dass es verbietet, die Kennzeichnung zu entfernen, allerdings haben die Hersteller das nach meinem Kenntnisstand untereinander ausgemacht bzw. sich selbst verpflichtet, ihre BEVs und Hybridfahrzeuge entsprechend zu kennzeichnen. Soweit ich weiß kriegt man den Schriftzug ab Werk bei keinem der großen Hersteller weg, wenn dann würde der Händler das auf Anfrage entfernen.
Es ist auch sinnvoll, das dran zu lassen, da es eben einfach die Bergung vereinfacht. Je länger es dauert, bis sichergestellt ist, ob es sich um ein BEV oder einen Verbrenner handelt, desto länger liegt man im Zweifel im brennenden Auto. Da würde man sich dann wünschen, man hätte sich eine große Flagge mit "Ich bin ein BEV" ans Heck gebaut Dagegen ist so eine Kennzeichnung ja wirklich eine Kleinigkeit.
Ein guter Kompromiss ist es aber, den Schriftzug gegen denselbe Schriftzug in Schwarz zu tauschen, den sollte es direkt von BMW geben. Dadurch ist er drauf, aber deutlich unscheinbarer. Muss aber auch zum Fahrzeug passen, wenn ich also Luxury Line habe, ist es möglicherweise eher unpassend.
Die Schildererkennung verwendet die Schilderdaten von Apple Maps, wenn man CarPlay verwendet? SIcher?
Ja, heute schon, aber damals doch nicht. Habe gerade recherchiert und dachte eigentlich, dass die Schildererkennung schon länger Pflicht gewesen sein muss, aber offensichtlich nicht. Zumal sie ja auch funktionieren müsste, wenn sie vorgeschrieben ist.
Ohne Navigationsdaten geht es aber nicht, nur Kameraerkennung ist unter OS6 nicht vorgesehen.
Danke für die Bestätigung meiner Vermutung, das hatte ich schon gedacht. Dann bleibt nur auscodieren ....
Aber die Frage bleibt, warum das Teil Serie war, aber das Navi nicht Macht ja gar keinen Sinn :o
Irgendwie konnte ich mich mit denen nicht anfreunden, aber auch deshalb, weil da beim i4 der Startsount weg ist, den ich sehr mag. Vielleicht geb ich dem nochmal eine Chance, wenn ich meinen nächste Woche aus der Werkstatt bekomme.