Beiträge von phchecker17

    Soweit ich weiß ist das eher eine Warnfunktion für den Fahrer, dass die Türe geöffnet ist. Das passiert ja auch, wenn sie nicht ganz geschlossen ist. Witzigerweise hatte ich mich vor zwei Wochen gewundert, warum ich nicht losfahren konnte, bis ich das rote Licht in der Türe gesehen habe und wusste, dass die Türe nicht ganz geschlossen war.


    P.S. War noch nicht angeschnallt, und bei Tür offen und nicht angeschnallt geht er in P, wenn man losfahren möchte.

    Ich hab im letzten Jahr einmal nachfüllen müssen und hab mich für "BMW Ganzjahres- Scheibenklar mit Bio-Ingwer" entschieden, damit bin ich bisher sehr happy. Riecht auch gut, vorausgesetzt man mag den Geruch :D Ist zwar teurer, als das 0815-Zeug, das man im Baumarkt kriegt, aber bei einem Pack pro Jahr spielt das jetzt keine große Rolle. Und über Sommer und Winter muss ich mir keine Sorgen machen.


    P.S. Liefert BMW echt ohne Frostschutz aus, selbst wenn man im Winter abholt?

    Bis 2035 ist noch viel Zeit. Ich würde bis dahin nicht mehr mit einer erhöhten Nachfrage nach "normalen" Verbrennern rechnen. Bei Sportwagen bzw. sehr emotionalen Fahrzeugen mach sich das vielleicht anders verhalten, aber ob ich den M340i da dazu zählen würde, weiß ich nicht.


    Aber bei 10 Jahren Haltedauer wird der Wertverlust ja eh fast irrelevant, oder nicht?

    Mein Fahrprofil besteht aus Kurzstrecke ins Büro und Langstrecke. Bei ersterem ist der Verbrauch dank Vorheizen sehr hoch, bei letzerem fahre ich meistens 150+, teilweise auch 170+, da ist der Verbrauch auch entsprechend hoch. Dazu kommt, dass ich kostenlos an der Schuko laden kann, d.h. mit 3,6 kW, was zu entsprechend hohen Ladeverlusten führt. Im Auto habe ich einen Langzeitverbrauch von ca. 21 kWh/100km ;)

    100-200 kg Unterschied sind es je nach Ausführung :) Das macht nicht arg viel aus beim Verbrauch. Ich hab den Vergleich vom GTE, mit dem hatte ich ungefähr die hier beschriebenen Verbräuche, eher noch weniger und der wiegt knapp 300kg weniger als der 330e. Technisch sind sie quasi identisch aufgebaut, nur, dass der 330e eben den größeren Verbrenner hat. Der i4 ist gegenüber dem GTE ca. 20-30% sparsamer. Im Winter geht das wegen der fehlenden Wärmepumpe nochmal weiter auseinander. Entsprechend groß ist auch der Unterschied zwischen 330e und i4.


    Ist ja auch kein Geheimnis, dass ein PHEV, besonders wenn zwischen E-Antrieb und Straße noch das Getriebe sitzt, eben deutlich ineffizienter ist als ein BEV, wo der Motor direkt an der Achse hängt. Man sieht den Vergleich ja auch sehr gut, wenn man mal auf den X1/X2 schaut, die eben kein Getriebe dazwischen haben, sondern den Elektromotor an der Hinterachse wie ein BEV. Der X1 xDrive30e ist bei 14,2 kWh Akkukapazität mit einer elektrischen Reichweite von 77-85 km angegeben, der 330e bei 19,5 kWh nur mit 85-101 km. Oder in Verbräuchen eben 16,7-18,4 kWh/100km vs. 19,3-22,9 kWh/100km. Und beim Gewicht liegen hier weniger als 100kg zwischen den beiden, bei deutlich schlechterer Aerodynamik beim X1.

    Zum Vergleich: der i4 ist mit bis zu 590 km bei 81,3 kWh Akkukapazität angegeben, das entspricht gerade mal 13,8 kWh/100km - deswegen bin ich mir auch absolut sicher, dass es unter keinen Umständen möglich ist, mit dem 330e weniger zu verbrauchen als mit einem vergleichbaren i4.

    renozeross Der große Unterschied, den ich gerade, wo ich Verbrenner fahre, besonders merke, ist eben, dass der Verbrenner auf so kurzen Strecken noch nicht heizt, aber dennoch so viel braucht. Mit dem Verbrenner gerade komme ich auch auf 11-12 l/100k auf meinem Arbeitsweg und das obwohl das Auto die ganze Zeit kalt bleibt. Mit dem BEV brauche ich zwar auch 25 kWh/100km, aber dafür habe ich es durchgehend schön warm, und mit dem Plugin ist das ja dasselbe :) Außer man fährt wiederum ohne Heizung, dann braucht man aber auch deutlich weniger.


    opa38 Bist du ohne Heizung gefahren oder was heißt ohne Zusatzverbraucher? Grundsätzlich ist der i4 ca. 20-30% sparsamer als der 330e, das kriegst du auch nicht rausgefahren. Wenn du so sparsam gefahren bist, dann würdest du auf der Strecke auch mit dem BEV wieder deutlich weniger brauchen :) Es ist quasi unmöglich, bei rein elektrischer Fahrt mit dem PHEV ein vergleichbares BEV z.B. den i4 zu schlagen, einfach weil es an keiner Stelle einen Wirkungsgradvorteil o.Ä. gibt :D

    Gut für die GW, die können dann stolz sagen wenn einer fragt wegen Akku etc. das Ding wurde nur 3 mal geladen, alles gut ^^

    Wenn ich zu meinem Kumpel schaue, der einen PHEV bestellt hatte, als er noch eine Wallbox hatte, sich dann aber für ein erneutes Studium entschieden hat weit weg von der Wallbox, dann vermute ich, dass so ein Fahrzeug, das nie geladen wurde, auch konstant einen leeren Akku hat. Ich persönlich würde da eher einen benutzten Akku bevorzugen als einen, der die ganze Zeit nur leer war.

    Weil ich das beim Händler viel mitbekommen, habe gerade im Dienstwagen Segment das ganz viele 30e zurückkamen und das Ladekabel noch neu verpackt im Kofferraum lag und die meisten außer Ihrer einen Ladung bei Auslieferung nix mehr bekommen haben..

    Vergiss aber dabei nicht, dass jemand, der zuhause eine Wallbox mit Kabel hat, mit großer Wahrscheinlichkeit das Kabel auch nicht auspacken wird, da unterwegs laden mit dem PHEV halt einfach nicht sehr lohnenswert ist. Relativ viel Aufwand für relativ wenig "Gewinn".