Beiträge von phchecker17

    Mit dem Zeigen des Videos vor Ort wäre ich dennoch vorsichtig. Die Polizei - falls Sie überhaupt kommt - nimmt am Unfallort nur die Daten auf, evtl einen theoretischen Hergang. Das kann sich im Nachgang alles nochmal drehen. War bei meinem Unfall übrigens genau so. Bei meinem Fall hatte ich einen Schaden von 17.000 Euro gehabt. Das geht sowieso zum Anwalt. Und... jeder Anwalt empfiehlt einem, vor Ort keine Angaben zu machen, sondern erst einen Anwalt hinzuzuziehen. Nicht weil die Geld machen wollen (man sollte sowieso einen hinzuziehen), sondern weil man selbst widersprüchliche Angaben machen könnte, die einen hernach auf die Füße fallen können.

    Sehe ich genauso. Erstmal alle Aussagen erfassen lassen, bevor man mit dem Video kommt, idealerweise braucht man das Video gar nicht. Bringt dir nichts vor Ort recht zu haben, aber bei der Aussage fällt dem Unfallgegner dann eine glaubhaftere Geschichte ein, die zu deiner Kameraaufnahme passt. Wenn die Aussage erfasst ist und du im Anschluss beweisen kannst, dass es eine Falschaussage war, hast du deutlich bessere Karten.

    Wie meinst du das?

    Beim G21 OS7 SP18 kann ich per SideView Taste auslösen und habe -20 und +20 Sekunden.

    Bei SP21 kannst du im DR-Menü aktiv eine Aufnahme starten, die dann auch länger als die 40 Sekunden geht. Außerdem kann man das Interval auch länger einstellen als 20 Sekunden in beide Richtungen, meine sogar 90 Sekunden in beide Richtungen, aber das weiß ich nicht mehr genau. Du kannst also auf der Nordschleife bei Start "Aufnahme" drücken und am Ziel dann beenden und hast dann ein 7 Minuten und 35 Sekunden langes Video, wo deine ganze Rekordrunde drauf ist :D


    Bei SP18 gibt es wie geschrieben soweit ich weiß keine Unterschiede zwischen OS7, OS8 und OS8.5, auch der Trigger mit der Kamerataste ist derselbe.

    Soweit ich weiß ist der Unterschied nicht zwischen den verschiedenen OS-Versionen, sondern zwischen den SP-Versionen des Fahrzeugs. In SP21 kannst du mit dem DR aktiv aufzeichnen, also auch beispielsweise eine Serpentinenfahrt, während das in SP18, also G2X eben nicht geht, hier hast du nur die Möglichkeit Clips per Auslöser zu speichern. Außerdem kann SP21 soweit ich weiß auch bei Auslösung der Alarmanlage aufzeichnen, das kann der G2X ebenfalls nicht, d.h. hier gibt es auch keine Parküberwachung o.Ä.


    Zur Zuverlässigkeit: Im US-Forum vom i4 gab es mindestens einen Fall, wo der DR bei einem kleinen Auffahrunfall nicht ausgelöst hat. In einem weiteren auch nicht, aber da war die Batterie vom Fahrzeug auch einfach tot. Ich persönlich hab mir deshalb vorgenommen, bei einem Unfall, wenn ich dazu noch in der Lage bin, den Knopf für den Auslöser zu drücken. Wer weiß, ob das klappt.


    Nun aber zum wichtigsten, nämlich dem Inhalt: Die Qualität ist wirklich beschissen. Kennzeichen erkennt man in Einzelfällen, während man sie bei anderen Dashcams in Einzelfällen nicht erkennt.
    Hier mal ein Beispiel:

    2025-02-13 12_49_15-NVIDIA GeForce Overlay DT.jpg

    Das sind keine großen Abstände, hellichter Tag, eigentlich perfekte Bedingungen, aber ich kann weder das Kennzeichen vom Vorder- noch vom Hintermann erkennen. Klar, drängelt der und fährt auf 5 Meter auf, habe ich vielleicht Glück, aber auch nur, wenn die Kamera nicht wie meistens im Winter dreckig ist oder sogar ein Wassertropfen drauf sitzt. Kombiniert man das alles, erhält man sowas hier:
    2025-02-13 12_52_23-01_Drive_Recorder_Kameraausw._Vorn_u._hinten.ts - VLC media player.jpg

    Da kann man froh sein, wenn man überhaupt den Unfallhergang erkennen kann, wenn es mal soweit kommt ... Ist aber halt auch dem Prinzip selbst geschuldet, während die klassische Dashcam innen verbaut ist, sind die DR-Kameras eben außen angebracht und entsprechend den Elementen ausgesetzt.


    Ich selbst spiele gerade mit dem Gedanken, mir eine FitcamX zuzulegen und zu verbauen, da der DR einfach nicht mehr als eine gut gemeinte Spielerei ist. Ich wollte ihn damals auf jeden Fall haben, hab ihn auch immer wieder verteidigt, aber nach knapp über einem Jahr denk ich mir, das Geld hätte ich lieber direkt in eine Dashcam investiert.

    Aktives Aufladen über den Verbrenner ist unter Berücksichtigung des Gesamtwirkungsgrades auch ziemlicher Unfug.

    Jein, wenn es clever gemacht ist, kann das schon Sinn machen. Beim GTE hat er das zum Beispiel gemacht, wenn du auf der Autobahn mit konstantem Tempo gefahren bist und dann die Steigung gerade so hoch war, dass er den Motor zuschalten musste. Der Motor würde hier aber quasi fast "leer" laufen, weshalb er dann eben nochmal 20-30 kW an Rekuperation drauf gepackt hat, die der Motor dann ebenfalls mitgeliefert hat. So läuft der Motor dann mit ordentlichem Wirkungsgrad und der Rest geht in die Batterie, womit man dann eben wieder bis zur nächsten Steigung elektrisch rollen kann. Dadurch hat der GTE auch auf der Langstrecke regelmäßig über 50% elektrischen Fahranteil geschafft.


    Nur das Feature, dass man die Batterie voll über den Verbrenner auflädt war ökologisch ein Albtraum, aber das wurde ja beim 3er auch mit dem Facelift entfernt :)

    War bei mir genauso. Mit dem GTE war ich immer sehr gemütlich und vorausschauend unterwegs. Man möchte ja auch vermeiden, dass der Motor ständig angeht. Jetzt mit dem Vollelektro bin ich wieder beim alten Fahrstil :D 150-170+ auf der AB für die Langstrecke, und auch sonst weit von der Sparsamkeit des Plugins. Scheint also einfach so ein Plugin-Ding zu sein ;)

    Cupra und VW sollten die gleiche Technik verbaut haben wie Skoda, oder? Beim Skoda hatte ich bei gleichem Fahrprofil ca. 1l mehr Verbrauch als beim BMW. Obwohl der BMW auch noch gut 400kg schwerer ist, als der Octavia.

    Jein. Theoretisch haben sie die gleiche Hardware, aber es gab schon ein paar Unterschiede in der Software. Beispielsweise gab es bei Cupra ein Feature, mit dem man quasi Hin- und Rückweg planen konnte, das hat der Golf nicht gemacht. Wir hatten mal eine gemeinsame Urlaubsfahrt mit einem Cupra Formentor PHEV und meinem Golf, der Cupra war nach knapp 200km bei 0% und blieb dort auch, der Golf hat immer wieder beim Beschleunigen "rekuperiert", sodass er nie unter 20% gefallen ist. Eigentlich sehr clever, sobald man im Teillastbereich beschleunigt einfach nochmal etwas extra Last drauf zu packen an Rekuperation, dann steigt der Gesamtwirkungsgrad und den Strom kann man dann später nutzen. Insgesamt war er auch ca. 1,5 l/100km sparsamer als der Formentor auf derselben Strecke.

    Von dem, was ich so an Verbrauchsdaten aufgeschnappt habe, dürfte der 330e etwas mehr brauchen als der Golf 8 GTE, aber offensichtlich braucht ein Cupra oder Octavia wiederum mehr. Unterschiede sind aber marginal, da ja schlussendlich alles dieselbe Technik ist. Und je mehr man elektrisch fährt, desto mehr spart man.


    Am Ende hängt es gerade bei elektrischer Fahrt sehr am Gas-/Stromfuß. Wenn man den Sonntagsfahrer macht, kommt man halt gerne 30% weiter, als wenn man eher zügig oder sogar sportlich fährt. Insgesamt braucht der Elektromotor aber schon deutlich mehr als bei einem reinen BEV, eben wegen der ganzen Verluste im Getriebe.

    Zum Thema SOH würde ich sagen, ja jeder Akku wird mit der Zeit schlechter. Der eine mehr, der andere weniger. Auch die Jahreszeiten merkt man in der Reichweite.

    Beim Hybrid besorgt mich der SOH weniger, als er es bei einem BEV tun würde. Wobei alles darauf hindeutet, dass die Batterien sich besser halten, als ihr Ruf...

    Der letzte Satz ist auf jeden Fall richtig, wobei das hauptsächlich aufgrund des Thermomanagements der Fall ist, das es eben nur bei BEVs gibt und nicht bei PHEVs ;) Beim PHEV hast du halt den Vorteil, dass du dann halt im Zweifel weniger elektrisch fahren kannst, aber immer noch ankommst.


    Bei den anderen Punkten stimme ich dir absolut zu. Ich hatte ja den Golf 8 PHEV, ein Kumpel zeitgleich einen Cupra Leon PHEV. Gleiche Technik, nur konnte ich zuhause laden und er nicht. Er hatte am Ende einen Verbrauch von fast 9 Litern, und ich von 3,3 Litern auf 100km .... selbst mit Stromkosten hat ihn das fahren damit mehr als doppelt so viel gekostet. So wird es auch beim 318i vs 320e sein bzw. noch krasser, denn der 320e wird deutlich mehr wie der 318i brauchen, wenn man ihn nicht regelmäßig lädt. Als Richtwert kann man sich einfach mal bei Spritmonitor die Extreme anschauen:

    Da ist von 2 l/100km bis knapp 10 l/100km alles dabei.

    Jop, mir hat er direkt gesagt: "Ach, da machen Sie sich keine Sorgen, das geben wir an unseren Anwalt und der kümmert sich da dann drum, der macht quasi die ganze Zeit nichts anderes". Wie sowas dann als kleinere Werkstatt aussieht mag man sich nicht ausmalen ...